TTV >

 Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren

Die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren boten auch in diesem Jahr hochklassiges Tennis und spannende Begegnungen. 41 Spieler aus ganz Thüringen kämpften an den zwei Turniertagen in insgesamt 52 Matches um die begehrten Titel in ihren Altersklassen.

Herren 30
Im Finale der Herren 30 trafen die beiden topgesetzten Spieler Daniel Scheler (TC Weimar 1912) und Marco Lorenz (Erfurter TC RW) aufeinander. In einem starken Match setzte sich Lorenz mit 6:1, 6:4 durch und sicherte sich den Titel. In den Halbfinals musste sich Patrick Colditz (USV Jena) mit 1:6, 3:6 gegen Scheler geschlagen geben, während Karsten Graw (TC Weimar 1912) mit 3:6, 1:6 gegen Lorenz unterlag. Die Nebenrunde entschied Nico Heinrich (Erfurter TC RW) für sich.

Herren 40
In einem hart umkämpften Feld setzten sich zwei ungesetzte Spieler bis ins Finale durch. Thomas Herrmann (TC Kaisershagen) konnte dort Christopher Siegert (TC 1990 Apolda) mit 6:1, 6:2 bezwingen und sich den Landesmeistertitel sichern. Die Halbfinals endeten mit Siegen für Herrmann (6:1, 7:6 gegen Adrian Blechschmidt, TC Erfurt 93) und Siegert (6:2, 6:3 gegen Konstantin Krause, TC Optimus Erfurt). In der Nebenrunde triumphierte Henry Rahn im Finale mit 7:6, 4:6, 10:5 gegen Björn Habedank (TV Wundersleben).

Herren 50
Im Modus einer 5er-Gruppe wurden die Platzierungen der AK Herren 50 ausgespielt. Marco Minalga (TV BW Sondershausen) blieb ungeschlagen und sicherte sich ohne Satzverlust den Meistertitel. Maik Hoberg (Erfurter TC RW) belegte Platz zwei, gefolgt von Thomas Kühn (TSV Gotha) auf Rang drei.

Herren 55
Die Sieger der Vorrundengruppen trafen im Endspiel aufeinander. Holger Schmitt (TC 90 Gera) dominierte das Finale und bezwang Wilfried Deis (TC Erfurt 93) klar mit 6:0, 6:0. In der Vorrunde sorgte Deis für eine Überraschung, als er den topgesetzten Joachim Gärttner (TC 90 Gera) mit 6:2, 1:6, 10:5 besiegte. Titelträger Schmitt gewann zuvor auch seine Vorrundenmatches souverän.

Herren 65
In einer Dreiergruppe sicherte sich Frank Neuse (TC Tiergarten Erfurt) den Titel in engen Matches. Er besiegte Wolfgang Nitschke (Erfurter TC RW) mit 6:4, 7:5. Ernst Liesenfeld (TC 1990 Apolda) unterlag Nitschke erst im Match-Tiebreak und wurde Dritter.

Ein großes Dankeschön geht an die Oberschiedsrichterin Cora Zöllner für die souveräne Turnierleitung. Der Thüringer Tennis-Verband e.V. gratuliert allen Siegern und Platzierten!

Siegerehrung Herren 65: v.l.n.r. Wulf Danker, Frank Neuse, Wolfgang Nitschke, Cora Zöllner
Siegerehrung Herren 55: v.l.n.r. Wulf Danker, Wilfried Deis, Holger Schmitt, Cora Zöllner
Siegerehrung Herren 50: v.l.n.r. Wulf Danker, Thomas Kühn, Marco Minalga, Maik Hoberg, Cora Zöllner
Siegerehrung Herren 40: v.l.n.r. Wulf Danker, Thomas Herrmann, Cora Zöllner
Siegerehrung Herren 30: v.l.n.r. Wulf Danker, Karsten Graw, Marco Lorenz, Daniel Scheler, Cora Zöllner
TTV >

 Elisabeth Junge-Ilges und Jonathan Roth sind Thüringer Hallenlandesmeister

Die favorisierte Elisabeth Junge-Ilges vom Erfurter TC Rot-Weiß und Titelverteidiger Jonathan Roth vom TSV Gotha haben am Wochenende die Titel bei den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Damen und Herren erkämpft.

Die topgesetzte 25-jährige Erfurter Ostligaspielerin, derzeit die Nummer 130 der deutschen Rangliste, setzte sich am Sonntag im Landesleistungszentrum des TTV in Weimar im Finale gegen ihre zwei Jahre jüngere Schwester und Titelverteidigerin Christine Junge-Ilges mit 6:2, 7:5 durch. Zuvor hatte sie im Halbfinale die für den Erfurter TC Rot-Weiß spielende Apoldaerin Antonia Stachelroth mit 6:1, 6:1 bezwungen. Christine Junge-Ilges war durch ein 6:0, 6:3 im zweiten Halbfinale gegen ihre Vereinsgefährtin Lara Heinrich ins Endspiel eingezogen.

Bei den Herren verteidigte Jonathan Roth vom TSV Gotha erfolgreich seinen Vorjahrestitel. Der 25-jährige Gothaer gewann im Endspiel gegen den erst 17-jährigen Fiete Lorenz vom Erfurter TC Rot-Weiß dank seiner größeren Erfahrung und Cleverness klar mit 6:1, 6:2. In den spannenden Halbfinals setzten sich die beiden Finalisten jeweils erst knapp im Match Tie-Break durch. Jonathan Roth bezwang den an Nummer eins gesetzten Paul Henkel (TC Ruhla 92) mit 3:6, 7:6, 10:5, und Fiete Lorenz setzte sich gegen den an Position zwei gesetzten Michal Emanuel Cernak (TC Ruhla 92) mit 4:6, 6:4, 10:4 durch.

Sieger der Nebenrunden wurden Emma Schwarzburg mit 6:1, 6:4 gegen Anne Kerst (beide Erfurter TC Rot-Weiß) und Rustam Khozhiiev (TC Erfurt 93) mit 4:6, 6:4, 10:8 gegen Nikita Brehm (Erfurter TC Rot-Weiß).

TTV-Vizepräsidentin Claudia Blechschmidt bedankte sich bei der Siegerehrung für die Einsatzbereitschaft und Fairness aller Aktiven. Sie hob das hohe Niveau der diesjährigen Landesmeisterschaften hervor. Ihr Dank galt auch dem erneut umsichtig agierenden Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg sowie der Geschäftsstelle des TTV für die gute Vorbereitung der Meisterschaften.

Damen Hauptfeld
Damen Nebenrunde

Herren Hauptfeld
Herren Nebenrunde

Siegerehrung Damen Hauptfeld: v.l.n.r. Antonia Stachelroth, Christine Junge-Ilges, Elisabeth Junge-Ilges, Lara Heinrich
Siegerehrung Herren Hauptfeld: v.l.n.r. Paul Henkel, Jonathan Roth, Fiete Lorenz
Siegerehrung aller Siegerinnen und Sieger der Hauptfelder und Nebenrunden
TTV >

 Ab April: Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler benötigt, um Turniere zu spielen

Um an Ranglisten- und Leistungsklassenturnieren in Deutschland teilzunehmen, benötigst du ab dem 1. April 2025 die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler. Ab sofort kannst du diese auf tennis.de im Rahmen eines tennis.de Abonnements erwerben.

Das tennis.de LIZENZ Abonnement kostet 20 Euro beziehungsweise 10 Euro (für Spieler:innen der Jahrgänge U18 & jünger) pro Kalenderjahr und beinhaltet neben der Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler auch die Freischaltung der vollständigen tennis.de Spielerprofile inkl. Einsicht in die Spiel-Historie, Einblick in die LK-Berechnung, Informationen zur Berechnung der DTB-Rangliste und umfangreiche Statistiken.

Seit gestern ist der Erwerbsprozess für die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler auf tennis.de online gegangen. In Folge dessen wird es für Spieler:innen ab dem 1. April 2025 nur möglich sein, sich zu einem Ranglisten- oder LK-Turnier anzumelden, wenn Sie den Erwerbsprozess durchlaufen haben oder bereits ein tennis.de PREMIUM Abonnement besitzen.

Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler: Im tennis.de PREMIUM Abonnement enthalten

Mit dem tennis.de PREMIUM Abonnement erhältst du zusätzlich zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler noch mehr Leistungen. Ein Upgrade lohnt sich für dich als aktive:r Tennisspieler:in somit direkt! Bestehende PREMIUM Abonnent:innen von mybigpoint werden automatisch auf tennis.de überführt und erhalten die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler somit, ohne tätig werden zu müssen.

Derzeit profitierst du von den Premium-Funktionen hauptsächlich noch auf mybigpoint. Schon bald kannst du allerdings alle Funktionen gesammelt direkt auf tennis.de nutzen. „Diese Entwicklungen bereiten den Weg für die vollständige Überführung von mybigpoint auf tennis.de mit allen Premium-Funktionen. Wir gehen davon aus, dass mybigpoint im dritten Quartal 2025 endgültig stillgelegt wird“, so DTB-Vorstand Peter Mayer. Konkret heißt das: Bis 30. Juni laufen mybigpoint und tennis.de paralell, danach wird mybigpoint abgeschaltet.  

Die Leistungspakete im Überblick:

 tennis.de BASIStennis.de LIZENZtennis.de PREMIUM
Turniere   
Turniersuche✔️✔️✔️
Anmeldung LK- und Ranglistenturniere✔️✔️
Setzen von Turnierfavoriten✔️
    
Spielerprofil   
Kurzinformation✔️✔️✔️
Spielerbiografie✔️✔️✔️
Spiel-Historie✔️✔️
Einsicht in LK- und Ranglistenberechnung✔️✔️
Statistiken✔️✔️
Head-to-Head✔️
Folgen von Spieler:innen✔️
    
Weitere Features   
News✔️✔️✔️
Suchen von Spieler:innen✔️✔️✔️
Suchen von und anmelden zu Veranstaltungen✔️✔️✔️
Filtern der DTB-Rangliste✔️
Favorisieren von Mannschaften, Ligen und Vereinen✔️

tennis.de LIZENZ oder PREMIUM Abo

Um an Ranglisten- und LK-Turnieren in Deutschland teilzunehmen, benötigst du ab dem 1. April 2025 die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler. Deshalb ist genau jetzt der perfekte Zeitpunkt, um deinen tennis.de-Account upzugraden!

Was passiert mit den Geldern? – Dein Beitrag für Tennis-Deutschland!

Die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Professionalisierung von Tennis-Deutschland. Mit deinem Beitrag lieferst du eine wichtige Unterstützung dafür, dass wir in Projekte der Nachwuchs- und Spitzensportförderung und der Vereins-, Mitglieder- und Trainerentwicklung investieren können, um Tennis-Deutschland fit für die Zukunft zu machen.

Gleichzeitig profitierst du unmittelbar von deiner Zahlung, denn Teile der zusätzlichen Mittel werden auch in die Digitalisierung investiert. Die neuen, modernen Services erleichtern dir so den Zugang zu deinem Lieblingssport und machen dein Tennisspiel noch spannender! Erste Ergebnisse siehst du in deinem für tennis.de komplett neu konzipierten Spielerprofil.

Alle weiteren Infos und die Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler findest du hier

Zudem stehen wir dir über das tennis.de-Servicecenter jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. 

Quelle: DTB

TTV >

 Elina Meisel und Filip Anton Cernak sind Thüringer Hallenlandesmeister der U18

Am Wochenende des 22. und 23. Februar 2025 fanden im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) in Weimar die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Altersklasse U18 statt. In spannenden Matches traten die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler des Bundeslandes gegeneinander an und zeigten dabei gute sportliche Leistungen.

Elina Meisel (Erfurter TC RW) setzte sich in der Konkurrenz der Juniorinnen durch und gewann das Finale mit 7:5 6:1 gegen Penelope Pari Oelsner (TC Weimar 1912). Linn Hedler (Erfurter TC RW) und Anni Hofmann (TSV Gotha) sicherten sich die dritten Plätze. Die Topgesetzte Marieke Hesse konnte ihr Viertelfinale krankheitsbedingt nicht antreten. In der Nebenrunde triumphierte Felicitas Reimann (TSV Gotha).

Bei den Junioren ging der Titel an Filip Anton Cernak (TC im TSV Zella-Mehlis), der das Finale mit 6:1 6:3 gegen Raphael Konschak (TC SG Nordhausen) für sich entschied. Beide Halbfinals wurden erst im Match-Tiebreak entschieden: Filip Cernak wehrte gegen Theo Möller (Erfurter TC RW) drei Matchbälle ab und gewann mit 3:6 6:3 11:9. Raphael Konschak besiegte Nils Herrmann (TC Mühlhausen) mit 6:0 2:6 10:7. Im Nebenrundenfinale setzte sich Hannes Knechtel (TC Altenburg) mit 6:2 6:4 gegen Raul Burca (USV Jena) durch.

Der Thüringer Tennis-Verband e.V. gratuliert allen Siegerinnen und Siegern sowie Platzierten zu ihren herausragenden Leistungen und bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ein erfolgreiches Turnierwochenende. Ein besonderer Dank gilt dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg für die gewohnt souveräne Leitung des Turniers.

Die nächsten Titel werden bei den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Damen und Herren am Wochenende 8./9. März im LLZ Weimar vergeben.

Tableau U18 weiblich Hauptfeld
Tableau U18 weiblich Nebenrunde
Tableau U18 männlich Hauptfeld
Tableau U18 männlich Nebenrunde

Siegerehrung Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U18
TTV >

 Erfolgreiche Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U14

Am vergangenen Wochenende, vom 25. bis 26. Januar 2025, fanden die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U14 im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) statt. Das Turnier brachte die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler der Region zusammen und bot spannende Matches und eine teils hohe Spielqualität. Besonders erfreulich war bereits im Vorfeld das große Meldeinteresse in der männlichen Konkurrenz zu der 25 Anmeldungen eingingen.

Bei den Mädchen gewann Penelope Pari Oelsner (Tennis-Club Weimar 1912 e.V.) den Landesmeistertitel. In der Gruppenphase gab sie keinen Satz ab und setzte ihre Siegesserie auch in der Endrunde fort. Im Halbfinale gewann sie klar mit 6:0, 6:0 gegen die junge Leni Siegers (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß e.V.). In einem spannenden und gutklassigem Finale behielt sie mit 6:3, 6:4 gegen Roya Reeder (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß e.V.) die Oberhand. Livia Hölting (TC Erfurt 93 e.V.) belegte den zweiten dritten Platz.

Im Hauptfeld der Jungen zeigte sich Favorit Raphael Konschak (TC Schwarz-Gelb Nordhausen e.V.) in guter Form. Der topgesetzte Spieler setzte sich souverän durch und holte sich den Titel. Auf dem Weg in das Finale gab er insgesamt nur zwei Spiele ab. Im Finale kämpfte sich der U12 Hallenlandesmeister Henry Reimitz (TC Schmölln e.V.) nach 1:6 2:5 Rückstand zurück in das Match. Mit 6:1, 7:6 aus seiner Sicht behielt am Ende doch Raphael die Oberhand.

In der Nebenrunde sicherte sich Roman Franke (Sportverein Sömmerda e.V.) den Sieg. Im Finale führte Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93 e.V.) mit 7:6, musste das Spiel jedoch aufgeben, sodass Roman Franke (Sportverein Sömmerda e.V.) als Sieger hervorging.

Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern sowie den Finalisten zu ihren herausragenden Leistungen und danken allen Beteiligten, insbesondere dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg, für ein gelungenes Turnier. Die nächsten Hallenlandesmeistertitel werden am 22./23. Februar in der Altersklasse U18 ausgespielt.

Tableau U14 weiblich Hauptfeld
Tableau U14 männlich Hauptfeld
Tableau U14 männlich Nebenrunde

Siegerehrung Hallenlandesmeisterschaften U14
TTV >

 Tradition trifft Innovation: TTV-Vorstandsturnier mit Pickleball-Premiere in Weimar

Am 19. Januar 2025 fand im Landesleistungszentrum in Weimar das Vorstandsturnier des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) statt. Insgesamt folgten 33 engagierte Vereinsvertreter aus 19 Mitgliedsvereinen der Einladung und sorgten damit für eine großartige Resonanz für die sich der TTV herzlich an dieser Stelle bedankt!

Das TTV-Präsidium war durch Dr. Sebastian Projahn (1. TTV-Vizepräsident) und Claudia Blechschmidt (TTV-Vizepräsidentin) vertreten, die beide durch das Programm des gemeinsamen Tages mit den Vereinsvertretern führten. Inhaltlich lag der Fokus auf der Vorstellung der Trendsportart Pickleball, für die Fritz Kopkau vom Deutschen Pickleball Bund e.V. als Gast angereist war. Herr Kopkau präsentierte den TTV-Mitgliedsvereinen die Trendsportart Pickleball, die in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat.

Dr. Sebastian Projahn betonte: „Ab dem Jahr 2025 möchten wir unseren Mitgliedsvereinen die Trendsportart Pickleball verstärkt präsentieren und hoffen, sie davon zu überzeugen, dass es sich für die Vereine lohnt, Pickleball in ihr Vereinsangebot aufzunehmen und somit noch attraktiver für die bestehenden Mitglieder aber auch für potenziell neue Mitglieder sein zu können.“

Die Vereinsvertreter hatten nicht nur die Gelegenheit, mehr über diese vielseitige Sportart zu erfahren, sondern konnten sie auch aktiv ausprobieren um anschließend in das Vorstandsturnier zu starten.
Dieses bot eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation: Neben den klassischen Tennismatches wurde auch Pickleball gespielt. Dies trug zu einer äußerst positiven und freundschaftlichen Stimmung unter den Teilnehmern bei, die den Austausch und die Vernetzung der Vereinsvertreter zusätzlich förderte.
Nach gut vierstündiger Spielzeit konnten folgende Sieger und Platzierte gekürt werden:

1. Platz:

Rolf Ziegler (Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.)
Domenic Severin (TC 1990 Apolda e.V.)
Michael Schmidtchen (Tiergarten Erfurt e.V.)

2. Platz

Axel Pfeiffer (1. TC Saalfeld e.V.)
Bernhard Makiol (TC 91 Bad Blankenburg e.V.)

3. Platz:

Andreas Mehske (TC RW Zeulenroda e.V.)
Klaus Richter (TC BW Greiz e.V.)
Jonas Storm (TC Weimar 1912 e.V.)
Markus Schiwietz (TC 90 Gera e.V.)

Das Vorstandsturnier wurde von den Beteiligten als voller Erfolg bewertet. Die gute Organisation, die angenehme Atmosphäre und das abwechslungsreiche Programm sorgten für einen rundum gelungenen Tag.

Das TTV-Präsidium freut sich schon jetzt auf die kommenden Veranstaltungen und dankt allen Teilnehmenden für ihre aktive Mitwirkung an diesem besonderen Tag. Mit der Einführung von Pickleball konnte eine neue sportliche Perspektive aufgezeigt werden, die hoffentlich in vielen Vereinen zukünftig Anklang finden wird.

Mit sportlichen Grüßen

Ihr TTV-Präsidium

v.l.n.r.: Michael Schmidtchen, Jonas Storm, Bernhard Makiol, Andreas Mehske, Klaus Richter, Axel Pfeiffer, Claudia Blechschmidt, Domenic Severin und Rolf Ziegler

Anwesende Mitgliedsvereine:

TC Weimar 1912 e.V.
USV Jena e.V.
Erfurter TC Rot-Weiß e.V.
TC Erfurt 93 e.V.
TC Optimus Erfurt e.V.
TC 1990 Apolda e.V.
TC BW Greiz e.V.
TV 1920 Ilmenau e.V.
1. TC Saalfeld e.V.
TC Tiergarten Erfurt e.V.
TC 90 Gera e.V.
ETC Victoria Jena e.V.
TC SG Nordhausen e.V.
TC RW Zeulenroda e.V.
TC Ruhla 92 e.V.
TC 91 Bad Blankenburg e.V.
TC Langewiesen e.V.
Racket Sports Jena e.V.
FAIRliebt in Sport e.V. Förderverein

TTV >

 Roya Reeder und Henry Reimitz sind Thüringer Hallenlandesmeister der U12

Bei den ersten Thüringer Hallenlandesmeisterschaften dieses Winters gewannen Roya Reeder (Erfurter TC RW) und Henry Reimitz (TC Schmölln) die Thüringer Hallenlandesmeistertitel im Einzel. In der Altersklasse U12 spielten 10 Jungen in einem Tableau und 4 Mädchen in einer Gruppe um den Titel und die Platzierungen.

Roya, die derzeit Platz 31 in Ihrer Altersklasse in der Deutschen Rangliste belegt, setzte sich in allen drei Gruppenspielen deutlich durch und wurde ihrer Favoritenrolle gerecht. Zweite wurde mit zwei überzeugenden Siegen Viktoria Bornmann (Erfurter TC RW). Teamkollegin Leni Siegers belegte den dritten Platz vor Mette Greiner Mai (TC Weimar 1912).

Im ebenfalls qualitativ gut besetztem Feld der männlichen Konkurrenz konnten sich beide Favoriten des älteren Jahrgangs 2013 Henry Reimitz (TC Schmölln) und Atreju Blechschmidt (Erfurt 93) in das Finale vorspielen. Henry besiegte im Halbfinale Arved Klingstein (TC Weimar 1912) mit 6:3 6:0. Atreju gewann das zweite Halbfinale gegen Lucas Süße (TC 94 Neustadt/Orla) mit 6:0 6:2. Arved und Lucas, die beide auch noch im Jahr 2026 in der Altersklasse U12 antreten können, belegten somit die dritten Plätze. Im Finale konnte sich Henry den Titel sichern. Er besiegte mit routiniertem Spiel Atreju mit 6:0 6:1.

Die Nebenrunde gewann in einem engen Finale Johann König (Erfurter TC RW) mit 6:0 7:6 gegen Jonas Heinemann (TC Weimar 1912).

Dank gilt dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg für die reibungslose Leitung und Durchführung der Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U12.

Am 25./26. Januar finden im Landesleistungszentrum Weimar die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Altersklasse U14 statt. Anmeldungen werden bis zum Meldeschluss am 21. Januar HIER entgegengenommen.

Siegerehrung der Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U12

Ergebnis-Tableaus der HLM U12

TTV >

 55. offenes TTV-Jüngstenturnier

Am 16.11.2024 wurde das 55. offene TTV-Jüngstenturnier im Landesleistungszentrum Weimar erfolgreich durchgeführt. Im Tennis spielten insgesamt 30 Kinder in allen vier ausgeschriebenen weiblichen und männlichen Konkurrenzen in Kleinfeld und Midcourt die Siegerinnen und Sieger aus.

In der Dreier-Gruppe im Kleinfeld der Mädchen konnte Liah Auerbach (Erfurter TC RW) sich den Titel holen. Zweite wurde Elisabeth Geipel (TC BG Bad Lausick) und Dritte Jasmin Bastek (TSV Gotha).

In der männlichen Konkurrenz gewann Justus von Eyß (TC Weimar 1912) das Finale gegen Karl Mio Josef John (TC Weimar 1912). Den dritten Platz belegte Pepe Fabig (TC WR Coburg).

In der Midcourt Konkurrenz bei den Jungen wurde Anton Haller (TV BW Sondershausen) Erster. Er gewann das Finale gegen Tazio Romero Richter (TC Weimar 1912) mit 10:6. Tazio wurde somit Zweiter. Dritter wurde Thore Klingstein (TC Weimar 1912). Er siegte im Spiel um Platz drei gegen Tristan Aschenbach (TC Weimar 1912) mit 10:8.

In der weiblichen Konkurrenz konnte sich Rosita Hoefer (TC Erfurt 93) im Finale gegen Marie Götzl (TV BW Sondershausen) mit 10:5 durchsetzen. Marie wurde Zweite und Käthe Seidel (Erfurter TC RW) gewann das Spiel um Platz drei gegen Greta Muth (TV Gräfinau-Angstedt) mit 10:3.

Neben dem Tenniswettbewerb wurde auch der Athletikwettbewerb ausgetragen. Die ersten drei Platzierungen:

Weiblich:
1. Mette Greiner Mai (TC Weimar 1912)
2. Rosita Hoefer (TC Erfurt 93)
3. Mayla Müller (Erfurter TC RW)

Männlich:
1. Finn Werner Max Zetzsche (TC BG Bad Lausick)
2. Franz Reifhardt (TSV Gotha)
3. Tazio Romero Richter (TC Weimar 1912)

Die nächsten TTV-Jüngstenturniere finden zu folgenden Terminen im LLZ Weimar statt:

14.12.2024          56. offenes TTV-Jüngstenturnier (Großfeld)
15.02.2025          57. offenes TTV-Jüngstenturnier (Großfeld)
15.03.2025          58. offenes TTV-Jüngstenturnier (Kleinfeld, Midcourt)

Meldungen sind online über den Turnierkalender bei ttv.liga.nu möglich. Wir freuen uns auf erneute rege Teilnahme!

Siegerehrung Kleinfeld
Siegerehrung Midcourt
TTV >

 Deutsche Jugendhallenmeisterschaften U14 | Filip Anton Cernak erringt Achtungserfolge

Vom 18.11. bis 23.11.2024 fanden die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften in Essen statt. Als einziger Starter des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) nahm Filip Anton Cernak (TC im TSV Zella-Mehlis) in der U14 Konkurrenz teil.

In der Vorrunde wurden in acht Vierergruppen die Viertelfinalisten ausgespielt. Filip traf in seiner Gruppe direkt im ersten Spiel auf den Top-Gesetzten der Meisterschaften Lorenzo Rauner (TC Großhesselohe | BTV). Filip unterlag der deutschen Nummer zwei der U14 nur knapp in drei Sätzen mit 4:6 7:5 3:6. Auch in seinen zwei weiteren Gruppenspielen verlor Filip jeweils nur knapp in drei Sätzen mit 2:6 7:6 6:7 gegen Nils Alt (TUS Neunkirchen | STB) und 7:5 2:6 3:6 gegen den Sieger der Gruppe und späteren Halbfinalisten Vincent Selmenczi (TC Urbach | WTB).

An der Doppelkonkurrenz nahm Filip mit seinem Partner Nils Alt aus dem Saarland teil und musste sich bereits in der 1. Runde in zwei Sätzen geschlagen geben.

Der TTV gratuliert Filip zur Leistung und wünscht viel Erfolg für die anstehenden Turniere!

TTV >

 1. Eisenacher Mixedturnier feiert erfolgreiche Premiere

Sehr geehrte Damen und Herren,

das 1. Eisenacher Mixedturnier konnte seine Turnierpremiere erfolgreich feiern.

Hier können Sie den Turnierbericht sowie die Turnierergebnisse einsehen.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Erfolgreiche Durchführung der Thüringer Landesmeisterschaften der U12 und U18 in Apolda

Am vergangenen Wochenende wurden die letzten Einzellandesmeisterschaften des Sommers ausgetragen und weitere Doppeltitel vergeben.

Auf der Anlage des TC 1990 Apolda e.V. fanden vom 30.08. bis 01.09.2024 die Thüringer Landesmeisterschaften der Altersklassen U12 und U18 statt. Am Turnier nahmen insgesamt 42 Spieler in sechs Konkurrenzen teil und kämpften um Titel und Platzierungen.

In der Vierergruppe der Mädchen U12 gewann die Favoritin Roya Reeder (Erfurter TC RW) alle ihre Matches überzeugend und errang den Titel. Viktoria Bornmann (Erfurter TC RW) sicherte sich den Vize-Titel vor Leni Siegers (Erfurter TC RW) und Clara Fischer (TSV Gotha).

v.l.n.r.: Roya Reeder und Viktoria Bornmann

Bei den Jungen der U12 wurde der Titel in einem Achterfeld ausgetragen. Dort konnten sich die beiden Topgesetzten Makar Kotenkov (TC im TSV im Zella-Mehlis) und Cid Jicha (TC im TSV im Zella-Mehlis) bis ins Finale souverän durchsetzen. Im Finale siegte Makar in einem umkämpften Endspiel mit 6:3 7:6 und sicherte sich damit den Titel. Zweiter wurde Cid und Drittplatzierte wurden Arved Klingstein (TC Weimar 1912) und Lasse Frauendorf (TC Erfurt 93). Die Nebenrunde gewann Henry Reimitz (TC Schmölln) mit einem klaren Sieg über Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93).

v.l.n.r.: Cid Jicha und Makar Kotenkov

Den Titel bei den Juniorinnen der Altersklasse U18 konnte sich die 15-jährige Marieke Hesse (USV Jena) in einem 16er-Feld sichern. Im Finale konnte sie sich in einem engen und umkämpften Match gegen die 3 Jahre ältere Lara Heinrich (Erfurter TC RW) mit 6:1 3:6 7:6 durchsetzen. Zuvor gewann Marieke das Halbfinale gegen Antonia Wolf (TC im TSV im Zella-Mehlis) mit 6:3 6:2. Lara siegte im Halbfinale gegen ihre Teamkollegin Elina Meisel mit 7:6 6:0. Lara holte sich somit den Vize-Titel und Elina und Antonia belegten die beiden dritten Plätze. Den Nebenrundensieg errang Cosima Burchardt (TC 1990 Apolda) vor Felicitas Reimann (TSV Gotha).

v.l.n.r.: Antonia Wolf, Elina Meisel, Lara Heinrich und Marieke Hesse

In der Doppelkonkurrenz standen sich die vier Halbfinalistinnen des Einzels auch im Doppelfinale wieder gegenüber. Im knappen Zweisatzspiel setzten sich Lara Heinrich und Elina Meisel gegen Marieke Hesse und Antonia Wolf mit 6:3 7:6 durch. Dritte wurden die Paarungen Penelope Pari Oelsner/Linn Hedler (TC Weimar 1912/Erfurter TC RW) und Clara Schulze/Laura Grimm (beide USV Jena).

v.l.n.r.: Marieke Hesse, Antonia Wolf, Elina Meisel und Lara Heinrich

Der Titel der Junioren der Altersklasse U18 wurde in einem 24er-Feld ausgetragen. In der oberen Hälfte trafen im Halbfinale Fiete Lorenz (Erfurter TC RW) auf Filip Anton Cernak (TC Ruhla 92) aufeinander. In einem spannenden Match konnte sich Fiete nach Satzrückstand mit 4:6 6:4 6:0 durchsetzen. Im anderen Halbfinale gewann Nikita Brehm gegen Theo Möller (beide Erfurter TC RW) mit 6:2 6:1. Im Finale wurde Fiete seiner Favoritenrolle gerecht und konnte sich den Titel erneut nach 2022 und 2023 mit einem Sieg über Nikita mit 6:2 6:2 sichern. Nikita holte sich den Vize-Titel und Filip und Theo belegten beide den dritten Platz. Die Nebenrunde gewann Til Süße (USV Jena) mit einem Sieg über Daniel Brehm (Erfurter TC RW) mit 6:3 6:1.

v.l.n.r.: Theo Möller, Fiete Lorenz und Nikita Brehm

Die Doppelkonkurrenz gewann Fiete mit Partner Nils Herrmann (TC im TSV im Zella-Mehlis) mit einem Sieg im Finale gegen Nikita Brehm und Theo Möller mit 6:3 6:4. Die Paarungen Til Süße/Richard Schulze (beide USV Jena) und Raphael Konschak/Hannes Knechtel (TC SG Nordhausen/Erfurter TC RW) belegten die Dritten Plätze.

v.l.n.r.: Theo Möller, Nikita Brehm, Nils Herrmann, Fiete Lorenz und Til Süße

Dank gilt dem TC Apolda 1990 e.V. für die gewohnt vorbildliche Ausrichtung der Meisterschaften und der Oberschiedsrichterin Nancy Stachelroth für die umsichtige Leitung der Meisterschaften.

Ergebnisse U12 | Ergebnisse U18

TTV >

 Turnierbekanntmachung: 1. Eisenacher Mixedturnier

Sehr geehrte Damen und Herren,

das 1. Eisenacher Mixedturnier startet am 14./15.09.2024 in seine 1. Auflage in Verbindung mit einer Players‘ Night am 14.09.2024 für Vereins- und Nicht-Vereinsmitglieder. Mehr Informationen erhalten Sie über das nachfolgende Turnierplakat sowie den Anmelde-Link. Der TTV wünscht eine erfolgreiche Turnier-Premiere!

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Elf Thüringer Landesmeistertitel im Einzel und Doppel wurden am Wochenende bei den Thüringer Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren vergeben

Am vergangenen Wochenende wurden beim TC Weimar 1912 sowie im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes die Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren powered by Autohaus Max Schultz ausgetragen. Insgesamt 66 Spielerinnen und Spieler kämpften um die Landesmeistertitel in insgesamt elf Konkurrenzen.

Sechs Teilnehmerinnen spielten um den Titel der Damen 30 Konkurrenz. In der Vorrunde setzten sich die beiden Favoritinnen Luise Reinhardt (TC Optimus Erfurt) und Anita Schorten (TC im TSV Zella-Mehlis) souverän durch. Das Finale entschied Luise Reinhardt mit 6:3 6:3 für sich. Sina Bornmann und Madeleine Müller (beide Erfurter TC RW) belegten die dritten Plätze.

In der Dreiergruppe der Damen 50 gewann Eva-Maria Schröder (USV Jena) das entscheidende Gruppenspiel um den Titel gegen Petra Nedorost (TC Weimar 1912) mit 7:5 6:3. Dritte wurde Alice Rischert vom TC Weimar 1912.

Sechs Herren spielten in zwei Gruppen und einem Endspiel um den Titelgewinn der Herren 30. Stefan Staskewitsch (TV Am Saalebogen Rudolstadt) konnte sich in der ersten Gruppe gegen den an eins gesetzten Matthias Vogel (USV Jena) und Philipp Schildmacher (Erfurter TC RW) durchsetzen. In der anderen Gruppe gewann der an zwei gesetzte Daniel Scheler (TC Weimar 1912) souverän gegen Marius Potarnac (TC Weimar 1912) und Sebastian Krüger (TC Mühlhausen). Im Endspiel konnte sich Stefan Staskewitsch gegen Daniel Scheler mit 6:3 6:3 durchsetzen und sich den Titel der Herren 30 sichern.

Im stark besetzten 24er Feld der Altersklasse Herren 40 konnte der an eins gesetzte Mathias Triebe (TC Weimar 1912) im Halbfinale Daniel Hlawatschek (Erfurter TC RW) mit 6:3 6:2 besiegen und traf im Finale auf den für den TV Am Saalebogen Rudolstadt startenden Bernhard Bob. Bernhard Bob hatte im Halbfinale den an vier gesetzten Sascha Mäder (TC Weimar 1912) mit 6:1 6:2 besiegt. Das Finale entschied Mathias Triebe knapp mit 6:4 6:4 gegen Bernhard Bob für sich und krönte sich somit zum Thüringer Landesmeister der Herren 40. Nebenrundensieger wurde Kevin Sonntag (TC 1990 Apolda).

Im 16er Feld der Herren 50 konnte sich der ungesetzte Konstantin Krause (TC Optimus Erfurt) bis ins Finale vorspielen. Im Halbfinale besiegte er Torsten Zeh (TC Weimar 1912) mit 6:1 6:2. Im zweiten Halbfinale setzte sich der an zwei gesetzte Kai-Uwe Siegert (TC Apolda 1990) gegen Uwe Sudau (TSV Gotha) mit 6:1 6:2 durch. Das Finale konnte Kai-Uwe Siegert gegen Konstantin Krause mit 6:3 6:2 für sich entscheiden. Die Nebenrunde gewann Mario Jander (TC Schmölln).

Sechs Teilnehmer kämpften in zwei Gruppen sowie in einem Endspiel um den Titel der Herren 55. Jörg Nedorost (TC Weimar 1912) und Andreas Röhrich (Erfurter TC RW) setzten sich in den Dreiergruppen durch. Jörg Nederost konnte sich dann im Endspiel gegen Andreas Röhrich (Erfurter TC RW) mit 6:1 6:1 durchsetzen. Dritte wurden Mario Kolbe (TC Altenburg) und Thomas Kühn (TSV Gotha).

In der Vierergruppe der Herren 60 konnte sich der an eins gesetzte Joachim Gärttner (TC 90 Gera) im entscheidenden Spiel gegen Bruno Uebbing (TC Weimar 1912) mit 6:4 6:2 durchsetzen. Bruno Uebbing konnte sich in der Vierergruppe den zweiten Platz erspielen. Martin Feustel (TC Weimar 1912) wurde Dritter.

Der Titel der Herren 65 wurde ebenfalls in zwei Dreiergruppen und einem Endspiel ausgespielt. In der ersten Gruppe ging es eng und umkämpft zu. Der an eins gesetzte Frank Neuse (TC Tiergarten Erfurt) bezwang seine Gegner jeweils knapp im Matchtiebreak im Spiel gegen Michael Glock (TC RW Zeulenroda) mit 6:1 4:6 13:11 und gegen Michael Wengerodt (Erfurter TC RW) mit 3:6 7:6 10:7. Im Finale gewann Wulf Danker (TC Erfurt 93), der seine Vorrundengruppe souverän gewinnen konnte, mit 1:6 6:4 10:8 gegen Frank Neuse.

In der Vierergruppe der Herren 70 kam es zu einem entscheidenden Endspiel zwischen Peter Ullmann (TSV Gotha) und Peter Glaitzar (TC Erfurt 93). Beide konnten zuvor gegen Wolfgang Benkert (Erfurter TC RW) und Dieter Bathe (TC Weimar 1912) siegen. Im Endspiel konnte sich Peter Ullmann den Titel mit einem engen Sieg über Peter Glaitzar mit 6:4 7:5 sichern. Dritter wurde Wolfgang Benkert mit einem Sieg über Dieter Bathe mit 6:1 7:6.

In den Altersklassen Herren 30 und Herren 70 wurde ebenfalls eine Doppelkonkurrenz ausgetragen.

In einem 4er Feld der Herren 30 setzen sich Kai-Uwe Siegert/ Daniel Scheler (TC 1990 Apolda/ TC Weimar 1912) im Finale mit 6:1 6:4 gegen Thomas Kühn/ Uwe Sudau (beide TSV Gotha) durch. Die beiden Paarungen des TC Weimar 1912 Christoph Kühne/ Henry Rahn und Bruno Uebbing/ Dr. Kai Thode wurden Dritte.

Bei den Herren 70 wurde der Titel in einer Dreiergruppe ausgespielt. Dort setzte sich das Doppel Wolfgang Benkert/ Peter Ullmann (Erfurter TC RW/ TSV Gotha) durch. Sie gewannen gegen Peter Glaitzar/ Roland Bockelmann (TC Erfurt 93/ Erfurter TC RW) mit 3:6 6:4 10:8 und gegen Peter Richter/ Johannes Bräutigam (beide TSV 09 Arnstadt) mit 6:3 6:4. Die Paarung Peter Richter/ Johannes Bräutigam wurde Zweiter durch einen 6:0 6:4 Sieg über Peter Glaitzar/ Roland Bockelmann.

Der Thüringer Tennis-Verband dankt seinem Partner – dem Autohaus Max Schultz – für die großzügige Unterstützung in Form von Welcome Goodies und Preisen sowie dem ausrichtenden Verein TC Weimar 1912 für die hervorragende Ausrichtung der Landesmeisterschaften. Dank gilt besonders der Oberschiedsrichterin Cora Zöllner und der Turnierleiterin Nancy Stachelroth sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

TTV >

 DTB Talent Cup 2024

Das TEAM TTV hat beim diesjährigen DTB Talent Cup überzeugt und einen guten 16. Platz erreicht. Durch starke Mannschaftsleistungen in den Tennis-, Staffel- und Teamwettbewerben konnten die zehn Mädchen und Jungen aus Thüringen die Teams aus Mecklenburg-Vorpommern (TMV) und Sachsen-Anhalt (TSA) in der Endabrechnung hinter sich lassen.

Für den Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) nahmen folgende nominierte Sportlerinnen und Sportler teil:

Mädchen:
Roya Reeder (Erfurter TC RW)
Viktoria Bornmann (Erfurter TC RW)
Leni Siegers (Erfurter TC RW)
Hedi Wölfert (Erfurter TC RW)
Stella Reeder (Erfurter TC RW)

Jungen:
Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93)
Arved Klingstein (TC Weimar 1912)
Lucas Süße (TC 94 Neustadt/Orla)
William Hoefer (TC Erfurt 93)
Mailou Leano Röthig (TC BW Eisenach)

Betreut vom Trainerteam des TTV Konradin Suchlich, Franz Kunde und Antonia Stachelroth startete das Team am frühen Donnerstagmorgen nach Essen. Erstmals seit 2019 konnten wir wieder ein TEAM TTV zum DTB Talent Cup entsenden und erstmals seit 2016 wurde wieder ein komplettes Team aus eigener Kraft gestellt. Allein dies stellt einen Erfolg dar und zeigt die positive Entwicklung im Jüngstenbereich.

In der Vorrundengruppe aus sechs Verbänden durften sich unsere Kinder unter anderem mit den späteren Zweit- und Drittplatzierten Teams aus Niedersachsen-Bremen und Württemberg messen und erspielten gemeinsam insgesamt 12 Punkte und einen fünften Platz in der Vorrundengruppe.

Samstag und Sonntag sollte es somit in der Hauptrunde um die Plätze 13-18 gehen. Es wurde schnell klar, dass alles auf einen Dreikampf mit dem TMV und dem TSA um Platz 16 hinauslaufen sollte. Am Samstag merkte man dem jungen Thüringer Team doch die Belastungen der Vorrunde an, sodass das Team am Nachmittag mit lediglich sieben Punkten in der Zwischenwertung auf dem letzten Platz und unter Zugzwang stand. In den beiden letzten Geschicklichkeitsstaffeln des Tages bewies das TEAM TTV aber Konzentrations- und Nervenstärke und sicherte sich mit zwei Erfolgen vier wichtige Punkte zum Tagesabschluss.

Am letzten Wettkampftag wurden in je zwei Mädchen- und Jungendoppeln und den Mannschaftsspielen Fußball, Hockey und Fußballtennis die letzten möglichen 16 Punkte verteilt. Mit einer geschlossenen Teamleistung holten die Thüringer Mädchen und Jungen acht dieser Punkte und somit den angepeilten 16. Rang in der Gesamtwertung.

Stolz durfte das Team bei der abschließenden Siegerehrung die verdienten Medaillen und Urkunden entgegennehmen. Der TTV dankt und gratuliert allen Beteiligten für die tollen Leistungen!

Auch im Jahr 2025 möchten wir wieder mit einer Mannschaft am DTB Talent Cup teilnehmen. Alle Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger dürfen sich dafür bewerben. Die Eingangssichtung wird im November 2024 stattfinden. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an den TTV-Jüngstenreferenten Konradin Suchlich.

TTV >

 After-Work-Runde | Das neue Angebot im Mannschaftswettspielbetrieb ab dem Spätsommer 2024

After-Work-Runde 2024 | Für Einsteiger und Mannschaftsspieler – mit 2er-Teams im August und September

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) möchte mit der After-Work-Runde eine neue Form des Mannschaftswettspielbetriebes ab dem Spätsommer 2024 anbieten.

Das Angebot der After-Work-Runde bietet jenen Tennisbegeisterten eine ideale Plattform, die bisher noch wenig oder gar keine Wettkampfluft geschnuppert haben und richtet sich aber auch an diejenigen, die zusätzlich zu ihren Einsätzen in der „normalen“ Punktspielrunde noch mehr Mannschaftstennis erleben wollen und sich in den Monaten August und September unter der Woche abends auf Wettkampfniveau messen wollen.

Kennzeichen der After-Work-Runde

  • Zweier-Mannschaften
  • pro Wettkampf ein Doppel und zwei Einzel, Doppel vor Einzel
  • alle Matches auf gleichem Niveau durch unterschiedliche LK-Spielebenen
  • regionale Nähe der Mannschaften
  • Spieltage von Montag bis Donnerstag jeweils ab 17:00 Uhr
  • Zählweise: Kurzsätze bis vier, dritter Satz Match-Tiebreak (mit LK-Wertung)
  • Altersklassen Damen, Damen 40, Herren und Herren 40

Nachfolgend finden Sie auszugsweise einige Infos zur After-Work-Runde 2024. Alle Informationen finden Sie HIER über den Ausschreibungs-Link.

Mannschaftsstärke | Matchreihenfolge | Zählweise

Gespielt wird in Zweier-Mannschaften, ein Doppel und danach zwei Einzel. Im Doppel und Einzel können verschiedene Personen eingesetzt werden. Alle Matches werden in Kurzsätzen bis vier Spiele gespielt (bei 3:3 bis 5, bei 4:4 ein Tiebreak bis 7 Punkte). Ein eventueller dritter Satz wird als Match-Tiebreak bis 10 Punkte gespielt. Im Doppel kommt zusätzlich die No-Ad Regelung zur Anwendung. Kurzsatzsiege werden mit 75% des üblichen Wertes für die LK-Wertung berücksichtigt.

Gruppenstärke | Spielzeitraum | Festlegung der Spieltage

Sofern es die regionalen Gegebenheiten zulassen, werden maximal 5 Mannschaften in einer Gruppe eingeteilt, so dass maximal 4 Begegnungen im Zeitraum von Anfang August bis Ende September stattfinden. Spieltage sind von Montag bis Donnerstag, jeweils ab 17:00 Uhr. Im beiderseitigen Einverständnis kann natürlich auch an anderen Tagen und zu anderen Uhrzeiten gespielt werden.

Die Basis-Terminierung durch den TTV für alle Wettkämpfe einer Gruppe erfolgt verteilt auf die jeweiligen Sonntage in den Monaten August und September. Anschließend legt der Heimverein einer Begegnung im Zeitraum 24.07.-31.07.2024 den genauen Spieltag im jeweiligen Monat über TTV nuLiga im Rahmen der Ergebniserfassung fest. Dabei darf der Heimverein seine maximal zwei „Heimspiel-Begegnungen“ der gesamten After-Work-Runde auf einen beliebigen Wochentag (Mo.-Do.) im jeweiligen Monat festlegen – eben auf den Tag, der für die Heim-Mannschaft am besten passt. Somit sind ab dem 01.08.2024 alle Termine bis Ende September fix.

Altersklassen | Ligen bzw. Spielebenen | Spielberechtigung

Angeboten werden 4 Altersklassen mit jeweils 2 LK-Spielebenen, wobei das Mindestalter bei den Damen und Herren bei 16 Jahren (Jahrgang 2008) liegt. Es gilt zudem die Stichtags-LK vom 03.07.2024.

SpielebenenDamenHerrenDamen 40Herren 40
ILK 1,0 – LK 20,0LK 1,0 – LK 20,0LK 1,0 – LK 20,0LK 1,0 – LK 20,0
IILK 17,0 – LK 25,0LK 17,0 – LK 25,0LK 17,0 – LK 25,0LK 17,0 – LK 25,0

Je Spielebene und Altersklasse gibt es eine separate namentliche Mannschaftsmeldung. Wenn es die LK einer Person zulässt, kann diese auch in zwei Spielebenen gemeldet und jeweils beliebig oft eingesetzt werden. Wer in der AK 40 spielberechtigt ist, ist dies auch bei D00 oder H00. Es können beliebig viele Mannschaften je Spielebene und Altersklasse gemeldet werden.

Meldung | Meldefristen | Gebühren

Die Meldung der Mannschaften sowie die Erstellung der namentlichen Mannschaftsmeldung erfolgt über den jeweiligen TTV-Mitgliedsverein bzw. deren Vereinsadministratoren analog der Sommer- bzw. Winterpunktspielsaison. Der Meldezeitraum für die Mannschaften ist vom 08.07.-21.07.2024 und für die namentliche Mannschaftsmeldung vom 22.07.-28.07.2024. Eine Spielernachmeldung ist jederzeit bis zum 30.09.2024 möglich, ist aber mit einer Bearbeitungsgebühr von 25,00 € je Person pro Spielebene verbunden. Die Mannschaftsnenngebühr je Mannschaft beträgt 40,00 €.

Als Ansprechpartner rundum die After-Work-Runde 2024 stehen Ihnen Claudia Blechschmidt (Vizepräsidentin Sport und Spielleiterin) und die Geschäftsstelle zur Verfügung.

Wir freuen uns auf zahlreiche Mannschaftsmeldungen und bitten die Vorstände, Präsidien und Abteilungen der TTV-Mitgliedsvereine in ihrem Verein für die After-Work-Runde 2024 zu werben.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

AUSSCHREIBUNG AFTER-WORK-RUNDE 2024