Zentrale Thüringer Landesmeisterschaften 2023 | Ausschreibungen/Turnierinformationen und PLAYERS NIGHT
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf diesem Wege auf die Termine und Turnierinformationen der diesjährigen zentralen Thüringer Landesmeisterschaften der U14, der Damen und Herren, der Seniorinnen und Senioren sowie der 6. Thüringer LK-Meisterschaften für LK 14-25 vom 09.06. – 11.06.2023 in Erfurt sowie auf die PLAYERS NIGHT am 10.06.2023 aufmerksam machen:
Alle Informationen zu einer der Meisterschaften finden Sie auf den jeweils verlinkten Turnierhomepages/Ausschreibungen.
Verbunden werden die zentralen Thüringer Landesmeisterschaften mit einer zentralen Feier – PLAYERS NIGHT – am Samstag, 10.06.2023 ab 18.00 Uhr für alle Thüringer Tennisspieler/innen und Tennisinteressierte. Diese wird auf dem Gelände des Tennisclubs Optimus Erfurt e.V. / Sportpark Johannesplatz Erfurt stattfinden. Die vier Erfurter Tennisvereine Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V., TC Erfurt 93 e.V., Tennisclub Optimus Erfurt e.V. und Tennisclub Tiergarten Erfurt e.V. haben sich bereit erklärt, diese Feier zu organisieren und so den Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) bei der Ausrichtung der zentralen Thüringer Landesmeisterschaften zu unterstützen.
Bzgl. des Kartenverkaufs können Sie die wichtigsten Informationen dazu dem Plakat entnehmen.
Der TTV sowie die vier Erfurter Tennisvereine freuen sich darauf viele Tennisspieler/innen sowie Tennisinteressierte zu den zentralen Thüringer Landesmesterschaften sowie zur PLAYERS NIGHT zu begrüßen.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Wulf Danker erneut Präsident des Thüringer Tennis-Verbandes e.V.
Wulf Danker ist am Sonntag in Weimar auf dem 33. Verbandstag unseres Thüringer Tennis-Verbandes (TTV) erneut für weitere drei Jahre als Präsident gewählt worden. Der 65 Jahre alte Jurist vom TC Erfurt 93 steht somit bereits seit 9 Jahren an der Spitze des TTV. Als 1. Vize-Präsidenten bestätigten die Delegierten Dr. Sebastian Projahn (Weimar) sowie als Vize-Präsidentin Claudia Blechschmidt (TC Erfurt 93). Diese drei sollen weiter zukünftig den TTV im Ehrenamt leiten.
v.l.n.r.: Wulf Danker, Claudia Blechschmidt und Dr. Sebastian Projahn
Die Kassenprüfer Cora Zöllner (Apolda) und Martin Luther (Bad Blankenburg) wurden genau wie Dr. Torsten Meisel vom Erfurter TC Rot-Weiß als Vorsitzender der Rechtskommission und seine Beisitzer Martin Feustel und Uwe Gebhardt in ihrem Amt bestätigt.
v.l.n.r.: Cora Zöllner und Martin Lutherv.l.n.r.: Martin Feustel und Dr. Torsten Meisel
Zu Beginn des Verbandstages begrüßte der TTV-Präsident die Delegierten von 19 erschienenen Mitgliedsvereinen. Als Ehrengäste konnte er den Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Peter Kleine und den Präsidenten des Landessportbundes Thüringen (LSB), Prof. Dr. Stefan Hügel, die jeweils ein Grußwort an die Delegierten richteten, sowie den Vize-Präsidenten des Deutschen Tennis-Bundes (DTB), Raik Packeiser, herzlich willkommen heißen.
Stellvertretend für die im letzten Jahr verstorbenen TennisspielerInnen im TTV wurden in einer Gedenkminute Cornelia Kallenbach (TC Weimar 1912), Ralf Michael Weber (TC Optimus Erfurt) und Dr. Alfred Geiger (Erfurter TC Rot-Weiß) gedacht.
Traditionell gab es auf dem Verbandstag auch wieder Ehrungen. Dem Erfurter TC Rot-Weiß, dem TC Altenburg und dem TC Weimar 1912 wurde die Urkunde als Nachwuchsförderstützpunkt 2023 des TTV überreicht.
v.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Dr. Torsten Meisel – Erfurter TC Rot-Weiß und Claudia Blechschmidtv.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Henry Rahn – TC Weimar 1912 und Claudia Blechschmidt
Mit der Ehrennadel des TTV in Silber wurden für Verdienste um den Thüringer Tennissport Dr. Torsten Meisel und TTV-Geschäftsführer Sören Werner ausgezeichnet. Als bester Absolvent der C-Trainer Ausbildung wurde Roberto Tran Duc Dung vom TC Optimus Erfurt geehrt.
v.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Dr. Torsten Meisel und Claudia Blechschmidtv.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Wulf Danker, Sören Werner und Claudia Blechschmidtv.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Roberto Tran Duc Dung – TC Optimus Erfurt und Claudia Blechschmidt
Anschließend wurden die Pokale für die Landes-Mannschaftsmeister überreicht. Der Erfurter TC Rot-Weiß wurde für den Ostligatitel und Aufstieg der Damen in die Regionalliga Südost mit einem Teller geehrt.
Sodann wurde ein nicht unerheblicher Zeitraum des Verbandstages dem Thema Sportentwicklung im TTV und DTB gewidmet. So informierte der im DTB für Marketing und Digitales zuständige DTB-Vizepräsident Ralf Packeiser vertieft über ein in Arbeit und Diskussion befindliches modernes Konzept “tennis.de PLUS” – einer digitalen Plattform für alle TennisspielerInnen, gedacht als Dreh-und Angelpunkt im Tennis in Deutschland. In einer anschließenden interessanten Diskussion wurden sowohl Zustimmung als auch Bedenken geäußert.
In ihrem Jahresbericht machten Wulf Danker, Dr. Sebastian Projahn und Claudia Blechschmidt Ausführungen zu den durchgeführten Aktivitäten des Jahres 2022 sowie zusammenfassend auch zur auslaufenden Legislaturperiode. Der Präsident fasste zu Beginn seines Berichtes erleichtert und beruhigt zusammen: Die Finanzen des Verbandes seien geregelt, der Sportbetrieb laufe gut, Fortbildungen wurden weiter angeboten und Haupt- und Ehrenamt würden weiter gut Hand in Hand arbeiten. Die intensiv genutzte Möglichkeit, digital zu konferieren, erleichtere die Zusammenarbeit im Präsidium und mit der Geschäftsführung erheblich, eröffne schnelle Entscheidungswege und schone Ressourcen. Wulf Danker lobte ausdrücklich das Hauptamt im TTV mit Geschäftsführer Sören Werner und den Mitarbeitern Konradin Suchlich und Frau Wichmann (bis 31.10.2022) für die gute und effektive Arbeit. Im Nachwuchsbereich sei man auf einem guten Weg und wolle das Förderkonzept weiter fortsetzen und ausbauen. In diesem Jahr stehe eine Evaluation des Förderkonzeptes an.
Claudia Blechschmidt berichtete, dass der TTV auf ein erfolgreiches Sport- und Wettkampfgeschehen 2022 zurückblicken kann. Ein wichtiger Schritt in Richtung Planungssicherheit für die Vereine sei die frühzeitige Veröffentlichung des Rahmenspielplanes für die Sommersaison gewesen. Die Anzahl der Mannschaften im Punktspielbetrieb habe sich nach zwei Jahren Pandemie wieder stabilisiert, sodass mehr als 260 Mannschaften im Einsatz waren. Auch alle Landesmeisterschaften sowie über 50 Turniere konnten durchgeführt werden. In der Sommersaison 2023 werden 270 Mannschaften in den jeweiligen Altersklassen die Thüringer Mannschaftsmeister ermitteln.
Dr. Sebastian Projahn, der im Präsidium neben den Finanzen auch für die Sportentwicklung verantwortlich ist, konnte auf einen erfreulichen Mitgliederzuwachs im TTV verweisen. 2022 haben die Mitgliedsvereine des TTV 216 neue Mitglieder gewonnen, so dass der Verband das gesetzte Ziel, die 6000-Mitgliedergrenze zu überschreiten, erreicht hat.
Anschließend berichtete er über die Finanzen im TTV. Der Verband stehe finanziell auf gesunden Füßen. Das Finanzjahr 2022 habe mit 360 Tausend Euro den zweithöchsten Haushalt der vergangenen Jahre zu verzeichnen und konnte mit einem Überschuss von 7 Tausend Euro abgeschlossen werden.
Die beiden Kassenprüfer Cora Zöllner und Martin Luther bescheinigten in ihrem Bericht dem TTV eine ordnungsgemäße Haushaltsführung. Sie schlugen vor das Präsidium des TTV für das Geschäftsjahr 2022 zu entlasten.
In der anschließend vorgesehenen Aussprache zu den Berichten kam es dann zu keiner Diskussion durch die Vertreter der Vereine. Die Tagungsleitung wertete dies als Ausdruck des Vertrauens und einer gewissen Zufriedenheit mit der Arbeit des Präsidiums und der Geschäftsstelle im letzten Jahr. TTV-Ehrenmitglied Lutz Dübner stellte den Antrag auf Entlastung des Präsidiums. Dem Antrag wurde einstimmig gefolgt.
Bei der anschließenden Neuwahl wurden – wie eingangs bereits berichtet – alle bisherigen Präsidiumsmitglieder, die bisherigen Kassenprüfer und die bisherige Rechtskommission einstimmig bestätigt.
Danach stimmten die Delegierten dem von Dr. Sebastian Projahn vorgelegten Haushaltsplanentwurf 2023 einstimmig zu.
Angenommen wurde anschließend von den Delegierten ein vom Präsidium eingebrachter Antrag zu einer redaktionellen Änderung der Satzung.
Modifiziert angenommen wurde ein Änderungsantrag zur Wettspielordnung.
Dann wurde der Verbandstag mit Dank an die Delegierten für die Teilnahme und mit Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches Tennisjahr 2023 geschlossen.
Bericht: Knut-Michael Meisel | TTV-Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Informationen zum Verbandstag sind dem Verbandstagsheft zu entnehmen, das auf der Homepage HIER einzusehen ist.
TTV >
Anne Schäfer gewinnt Titel bei den Mannschaftsweltmeisterschaften in der Türkei
Die Apoldaerin Anne Schäfer konnte zusammen mit Ihren Teamkolleginnen den Mannschaftsweltmeistertitel in der Seniorinnenaltersklasse Damen 30 in der Türkei gewinnen.
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. gratuliert recht herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
HIER zum Bericht der International Tennis Federation
Team Deutschland Damen 30 – rechts im Bild: Anne Schäfer
TTV >
Hallen-Landesmeister der Seniorinnen und Senioren gekürt
Bei den diesjährigen Hallen-Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) in Weimar gab es am Wochenende bei den Senioren mit 45 Teilnehmern eine gute Beteiligung in den sieben von 12 ausgeschriebenen Konkurrenzen. Bei den Seniorinnen gab es leider wie in den Vorjahren auch mit nur 4 Teilnehmerinnen eine äußerst schwache Beteiligung. Somit konnte nur eine Konkurrenz 30+ ausgetragen werden.
Damen 30+: Siegerin im Viererfeld „Jeder gegen Jeden“ wurde Mandy Wengeroth (TC Blau-Weiß Eisenach) durch einen knappen 6:1, 4:6, 10:8-Erfolg im entscheidenden Spiel gegen Luise Reinhardt vom TC Optimus Erfurt. Dritte wurde Tina-Maria Salzmann (1. TC Saalfeld).
v.l.n.r.: Wulf Danker (TTV-Präsident), Tina Salzmann, Mandy Wengerodt, Luise Reinhardt und Cora Zöllner (OSR)
Herren 30+: Titelträger unter 10 Teilnehmern wurde der an Nummer eins gesetzte favorisierte Konrad Stadie vom Erfurter TC Rot-Weiß. Nach Siegen über Michael Schmidtchen (TC Tiergarten Erfurt/6:0, 6:1) und Vereinsgefährte Kevin Reeder im Halbfinale mit 6:3, 6:2 bezwang Konrad Stadie im Finale Daniel Hlawatschek (TC Blau-Weiß Eisenach 1920) mit 6:4, 6:4. Der an zwei gesetzte Franz Kunde (Erfurter TC Rot-Weiß) war im Halbfinale knapp mit 2:6, 6:3, 3:10 an Daniel gescheitert. Franz und Kevin wurden Dritte.
v.l.n.r.: Daniel Hlawatschek, Konrad Stadie, Franz Kunde und Cora Zöllner (OSR)
Herren 40+: Mit 13 Spielern hatte die Konkurrenz die größte Teilnehmerzahl. Neuer Titelträger wurde Marco Lorenz vom Erfurter TC Rot-Weiß. Marco bezwang im Finale Henry Rahn vom TC Weimar 1912 mit 6:3, 6:1. Zuvor hatte er im Halbfinale Kai-Uwe Siegert (TC 1990 Apolda) mit 7:6, 6:4 ausgeschaltet. Henry war durch ein 6:3, Aufgabe gegen Mathias Triebe ins Finale eingezogen.
v.l.n.r.: Marco Lorenz, Henry Rahn und Cora Zöllner (OSR)
Herren 50+: Die Konkurrenz wurde in zwei Dreier-Gruppen ausgetragen. Das Finale der beiden Gruppenersten entschied Christoph Dörlitz (TC 90 Gera) gegen Matthias Graf (Erfurter TC Rot-Weiß) mit 6:1, 6:4 zu seinen Gunsten und wurde neuer Titelträger. Die dritten Plätze belegten Thomas Kühn (TSV Gotha) und Ruslan Dick (TV Blau-Weiß Sondershausen).
v.l.n.r.: Cora Zöllner (OSR), Christoph Dörlitz und Matthias Graf
Herren 55+: Titelträger in einem Viererfeld „Jeder gegen Jeden“ wurde Uwe Sudau (TC 1990 Apolda). Im entscheidenden Spiel bezwang Uwe Sudau Oliver Zoeger (TC 90 Gera) mit 7:6, 6:3. Dritter wurde Gerd Wagner USV Jena).
v.l.n.r.: Oliver Zoeger, Uwe Sudau, Gerd Wagner und Cora Zöllner (OSR)
Herren 60+: Den Titel machten drei Aktive vom TC 90 Gera „Jeder gegen Jeden“ unter sich aus. Souveräner Landesmeister wurde Holger Schmitt durch einen 6:1, 6:2-Sieg gegen Jörg Broschardt. Auf Rang drei kam Ramon Handro.
v.l.n.r.: Jörg Broschardt, Holger Schmitt, Ramon Handro und Cora Zöllner (OSR)
Herren 65+: Im Dreierfeld „Jeder gegen Jeden“ setzte sich Wolfgang Nitschke vom Erfurter TC Rot-Weiß durch. Im entscheidenden Match besiegte er Frank Neuse (TC Tiergarten Erfurt) mit 6:4, 6:1. Dritter wurde Frank Handmann (TC Optimus Erfurt).
v.l.n.r.: Cora Zöllner (OSR), Wolfgang Nitschke und Frank Neuse
Herren 70+: Hier wurde ebenfalls in zwei Dreier-Gruppen gespielt. Das Finale der beiden Gruppensieger gewann Walter Leinhos vom Erfurter TC Rot-Weiß gegen Stefan Wagenleiter vom TSV Gotha mit 7:6, 7:6. Dritte Plätze belegten Roland Bockelmann (Erfurter TC Rot-Weiß) und Ullrich Reich (USV Jena).
v.l.n.r.: Walter Leinhos, Cora Zöllner (OSR) und Roland Bockelmann
Der TTV gratuliert allen Gewinnern und Platzierten. Wir freuen uns auf spannende Auseinandersetzungen bei den Landesmeisterschaften der Sommersaison. Unser Dank gilt der umsichtigen Oberschiedsrichtern Cora Zöllner für die reibungslose Durchführung sowie Nancy Stachelroth, die die Meisterschaften als TTV-Referentin für Seniorentennis am Finaltag mit begleitete.
Knut-Michael Meisel (TTV-Referent für Öffentlichkeitsarbeit)
TTV >
Billie Jean King Cup in Stuttgart: Ticketverkauf gestartet
Das Porsche Team Deutschland trifft am 14. und 15. April 2023 im Billie Jean King Cup (ehem. Fed Cup) auf Brasilien. Nun ist der Ticketvorverkauf für die Qualifikationspartie in der Stuttgarter Porsche-Arena gestartet.
Fans der deutschen Tennis-Damen können nach vier Jahren erstmals wieder ein Heimspiel erleben. Ab sofort sind Tickets für die Matches in Stuttgart erhältlich. Die Unterstützung von den Rängen wird Mitte April ein wichtiger Faktor sein, um den Einzug in die Endrunde im November zu schaffen. „Definitiv wollen wir gegen Brasilien gewinnen und im Finale dabei sein. Ich freue mich unglaublich auf das Heimspiel, und auch die Mädels sind doppelt motiviert. Was ich mir wünsche, neben dem Sieg, sind viele Zuschauer, die uns unterstützen“, sagt Billie Jean King Cup-Kapitän Rainer Schüttler.
Verschiedene Ticketangebote & Aktionen
Für die Begegnung sind Einzel- und Dauerkarten in vier verschiedenen Kategorien verfügbar. Dauerkarten, mit denen man an beiden Spieltagen alle Matches sehen kann, gibt es ab 50 Euro. Tagestickets sind bereits ab 30 Euro zu haben. Für Kinder bis zum Alter von 6 Jahren ist der Eintritt frei. Jugendliche (bis 18 Jahre), Student:innen und Menschen mit einer Behinderung profitieren von ermäßigten Preisen.
Einen Rabatt gibt es für mybigpoint-Premium-Mitglieder. Sie sparen 20 Prozent, wenn sie Karten für den Billie Jean King Cup kaufen.
Mehrere Aktionen können nicht miteinander kombiniert werden.
Die Eintrittskarten gibt es beim Ticketanbieter easyticket (unter der Hotline 0711/2 555 555) und bei Reservix (unter der Hotline 0761/88 849 999).
Alle Informationen zum Ticketverkauf gibt es hier.
TTV >
Elisabeth Junge-Ilges und Michel Hopp neue Hallen-Landesmeister
Die topgesetzten Elisabeth Junge-Ilges und Michel Hopp (beide Erfurter TC Rot-Weiß) sind ihrer Favoritenrolle eindeutig gerecht geworden und haben sich bei den diesjährigen Thüringer Hallen-Landesmeisterschaften der Damen und Herren souverän die Titel gesichert. Die 23-jährige Erfurter Regionalspielerin, derzeit die Nummer 96 der deutschen Rangliste, setzte sich am Sonntag im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes (TTV) in Weimar im Finale gegen ihre Mannschaftsgefährtin Gina Isabell Trautvetter mit 6:2, 6:1 durch. Zuvor hatte die Thüringer Spitzenspielerin im Halbfinale Lena Gölz (Erfurter TC Rot-Weiß) mit 6:4, 6:1 bezwungen. Gina Isabell war mit einem 6:1, 6:0 gegen Maria Reinmüller (beide Erfurter TC Rot-Weiß) ins Endspiel eingezogen. Titelverteidigerin Christine Junge-Ilges (Erfurter TC Rot-Weiß) war im Viertelfinale knapp im Match-Tie-Break mit 2:6, 6:4, 8:10 an der späteren Finalistin gescheitert.
v.l.n.r.: Nancy Stachelroth (Oberschiedsrichterin), Lena Gölz, Gina Isabell Trautvetter, Elisabeth Junge-Ilges und Claudia Blechschmidt (TTV-Vizepräsidentin Sport
Bei den Herren dominierte Thüringens Nummer eins, Michel Hopp (Nummer 66 deutsche Rangliste), eindeutig die Konkurrenz. Der 24 Jahre alte Erfurter, der in der Ostliga für den TC Ruhla 92 aufschlägt, bezwang im Finale Vorjahressieger Jonathan Roth (TC Ruhla 92) mit 6:0, 6:3 und unterstrich damit seine derzeit gute Form. Hopp hatte zuvor mühelos das Halbfinale mit 6:0, 6:0 gegen Paul Henkel (TC Ruhla 92) gewonnen. Jonathan Roth musste dagegen hart um seinen Finaleinzug kämpfen und musste beim knappen 6:1, 5:7, 11:9-Erfolg gegen seinen Mannschaftsgefährten Philipp Sikorski im Match-Tie-Break sogar einen Matchball abwehren.
v.l.n.r.: Nancy Stachelroth (Oberschiedsrichterin), Paul Henkel, Philipp Sikorski, Jonathan Roth, Michel Hopp und Claudia Blechschmidt (TTV-Vizepräsidentin Sport
Die Nebenrunden gewannen Luise Reinhardt und Roberto Tran Duc Dung (beide TC Optimus Erfurt).
TTV-Vizepräsidentin Claudia Blechschmidt dankte bei der Siegerehrung allen Spielerinnen und Spielern für ihre Einsatzbereitschaft, Fairness und die gezeigten Leistungen sowie die vielen spannenden Matches. Ein Dank ging auch an die Turnierleiterin und Oberschiedsrichterin Nancy Stachelroth, die gewohnt sicher agierte.
Mit 30 gemeldeten Herren und 14 Damen hatte es bei den diesjährigen zweitägigen Hallen-Landesmeisterschaften eine qualitativ und quantitativ sehr gute Beteiligung gegeben.
Bericht: Knut-Michael Meisel (TTV-Referent für Öffentlichkeitsarbeit)
Annika Meisel und Nikita Brehm sind die neuen Thüringer Hallenlandesmeister der U18
Am vergangenen Wochenende krönten sich bei den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U18 im Landesleistungszentrum Weimar Annika Meisel (Erfurter TC RW) und Nikita Brehm (Erfurter TC RW) zu den neuen Thüringer Hallenlandesmeistern der Altersklasse U18. Beide setzten sich in quantitativ und qualitativ erfreulich gut besetzten 16er-Feldern durch.
Annika Meisel untermauerte ihre Favoritenrolle in überzeugender und souveräner Manier. In drei Matches gab sie auf dem Weg zum Titel insgesamt lediglich drei Spiele ab. Im Finale setzte sie sich nach einem umkämpften Start mit 6:2 6:0 gegen ihre Vereinskollegin Lara Heinrich (Erfurter TC RW) durch. Lara buchte ihren Finaleinzug nach einem 6:0 7:6 Erfolg über die erst 14-jährige Marieke Hesse (USV Jena), die damit dritte wurde. Rio List (Erfurter TC RW) belegte den weiteren dritten Platz. Die Nebenrunde gewann Filia Mohring (USV Jena).
v.l.n.r.: Henry Rahn, Maxim Vorwerg (OSR), Filia Mohring, Marieke Hesse, Rio List, Lara Heinrich, Claudia Blechschmidt (Vizepräsidentin Sport) und Annika Meisel
In der männlichen Konkurrenz kam es schon im Viertelfinale zum Aufeinandertreffe des topgesetzten und späteren Titelträgers Nikita Brehm (Erfurter TC RW) mit dem mitfavorisierten Maddox Schrickel (TC Ruhla 92). Nikita behielt mit 6:4 6:4 knapp die Oberhand und zog in das Halbfinale ein in dem er mit Theo Möller (Erfurter TC RW) dem nächsten starken Widersacher gegenüberstand. Nach langem Kampf konnte Nikita mit 4:6 7:6 10:8 in das Finale einziehen. Auch das Halbfinale der unteren Hälfte des Tableaus war ähnlich eng und umkämpft. Jakob Hoberg (Erfurter TC RW) stand Filip Cernak (TC Ruhla 92) gegenüber. Mit 6:4 6:4 konnte Jakob knapp das Feld als Sieger verlassen. Filip und Theo wurden starke Dritte der Thüringer Hallenlandesmeisterschaften. Die Nebenrunde gewann Vincent Rohrberg (USV Jena).
v.l.n.r.: Henry Rahn, Maxim Vorwerg (OSR), Jakob Hoberg, Nikita Brehm und Claudia Blechschmidt (Vizepräsidentin Sport)
Der TTV dankt dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg für die gewohnt umsichtige Leitung der Meisterschaften sowie allen Sportlerinnen, Sportlern und Gästen für die Teilnahme und den Besuch der Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U18.
Marieke Hesse und Filip Cernak gewinnen die Thüringer Hallenlandesmeistertitel der U14
Bei den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U14 am vergangenen Wochenende im Landesleistungszentrum (LLZ) des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) kam es zu Favoritensiegen in der weiblichen und männlichen Konkurrenz. Mit Marieke Hesse (USV Jena) und Filip Cernak (TC im TSV Zella-Mehlis) setzten sich jeweils die Topgesetzten ohne Satzverlust durch. Marieke besiegte im Finale die Hallenlandesmeisterin der U12 Penelope Pari Oelsner (TC Weimar 1912) mit 6:1/6:1. Die dritten Plätze belegten Eleni Kyriakidi (USV Jena) und Lida Mohring (USV Jena).
v.l.n.r.: Maxim Vorwerg, Eleni Kyriakidi, Lida Mohring, Penelope Pari Oelsner, Marieke Hesse und Claudia Blechschmidt
Im Finale der Jungen sicherte sich Filip Cernak mit einem 6:1/6:3 Sieg über Nils Herrmann (TC Mühlhausen) den Titel. Nils Herrmann besiegte zuvor im Halbfinale Raphael Konschak (TC Schwarz-Gelb Nordhausen) 6:3/6:4, Filip Cernak schlug Hannes Knechtel (TC Altenburg) 6:2/6:4. Hannes Knechtel und Raphael Konschak wurden somit Dritte. Die Nebenrunde gewann Raul Burca (USV Jena).
v.l.n.r.: Nils Herrmann, Raphale Konschak, Hannes Knechte, Filip Cernak und Claudia Blechschmidt
Der Schiedsrichterreferent des TTV Maxim Vorwerg leitete wiederum souverän durch das Turnier und wir danken ihm für die Durchführung sowie allen Sportlerinnen und Sportlern für die Teilnahme an den Hallenlandesmeisterschaften.
Am 25./26.02.2023 finden die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U18 im LLZ Weimar statt. Alle Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie *HIER*.
der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) möchte den aktiven Sportlern im Jahr 2023 erneut die Möglichkeit anbieten, an den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Verbände (Große Spiele) in den Altersklassen (Da/He 30, Da/He 40, Da/He 50, Da/He 60 und Da/He 70) teilzunehmen.
Penelope Pari Oelsner und Raphael Konschak sind Thüringer Hallenlandesmeister der U12
Bei den ersten Thüringer Hallenlandesmeisterschaften dieses Winters gewannen Penelope Pari Oelsner (TC Weimar 1912) und Raphael Konschak (TC Schwarz-Gelb Nordhausen) ihre jeweils ersten Thüringer Hallenlandesmeistertitel im Einzel. In der Altersklasse U12 spielten 10 Jungen in einem Tableau und 4 Mädchen in einer Gruppe um den Titel und die Platzierungen.
Penelope setzte sich in allen drei Gruppenspielen deutlich und überzeugend durch und gab ihre einzigen drei Spiele beim 6:0 6:3 Sieg über Luise Rulofs (USV Jena) ab. Diese krönte sich mit einem knappen 7:5 2:6 11:9 Sieg gegen Livia Hölting (TC Erfurt 93) zur Vize-Hallenlandesmeisterin. Livia wurde vor Michelle Rauchfuss (TC Weimar 1912) Dritte.
In einem gutklassigen Finale der männlichen Konkurrenz besiegte Raphael Konschak seinen Finalgegner Makar Kotenkov (TC im TSV Zella-Mehlis) mit 6:1 6:2. Beide hatten zuvor deutliche Halbfinalsiege gegen Moritz Buchwald (TC Erfurt 93) – 6:1 6:1 für Makar – und gegen Marlon Pape (TC 1990 Apolda) – 6:2 6:0 für Raphael – für sich verbucht. Marlon und Moritz belegten somit die dritten Plätze.
Dank gilt dem Oberschiedsrichter Maxim Vowerg für die reibungslose Leitung und Durchführung der Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U12.
Am 04./05. Februar finden im Landesleistungszentrum Weimar die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Altersklasse U14 statt. Anmeldungen werden bis zum 30. Januar *HIER* entgegengenommen.
Erneute rege Teilnahme der Mädchen und Jungen durften wir beim 42. und 43. offenen TTV-Jüngstenturnier verzeichnen. Über 40 junge Talente kämpften um Medaillen, Urkunden und Preise in Tennis- und Athletikwettbewerben.
Am Samstag, den 10.12.2022, fand das 42. offene TTV-Jüngstenturnier im Landesleistungszentrum Weimar statt. 14 Jungen und 3 Mädchen der Altersklasse U12 absolvierten einen Athletik- und einen Tennis- Wettkampf im Großfeld.
Der Tennis Wettbewerb wurde als gemischte Konkurrenz ausgetragen. Die vier Gruppensieger standen in der Finalrunde. Diese gewann Marlon Pape (TC 1990 Apolda) überlegen. Im Finale besiegte er August Montag (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß) mit 10:5. Zuvor konnte er sich im Halbfinale 10:4 gegen Maximilian Weidner (TV Blau-Weiß Sondershausen) durchsetzen. Im anderen Halbfinale gewann August 10:0 gegen Roya Reeder (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß). Das Spiel um Platz 3 entschied Maximilian mit 10:5 für sich.
In den Platzierungsrunden gewann Daniel Brehm (Tennis-Club Weimar) das Spiel um Platz 5 in einem sehr knappen und umkämpften Match 11:9 gegen Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93). In einem ebenfalls sehr spannenden Match konnte Cedric Arnold (TSV Gotha) 11:9 gegen Vincent Hildebrandt (TV Wundersleben) gewinnen, er belegte den 9. Platz. Das Finale um den Platz 13 gewann Henry Reimitz (Pro Sport Kid`s) 10:6 gegen Henry Arthur Schmidtchen (TC Tiergarten Erfurt).
Die ersten drei Platzierungen des Athletik Wettbewerbs:
Weiblich:
Pia Liebe (TV Wundersleben)
Charlotte Menzer (TV Wundersleben)
Roya Reeder (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß)
Männlich:
Vincent Hildebrandt (TV Wundersleben)
Henry Reimitz (Pro Sport Kid`s)
August Montag (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß)
Am 14.01.2023 fand das 43. offene TTV- Jüngstenturnier im Midcourt statt, zu dem 9 Mädchen und 15 Jungen antraten.
Bei den Mädchen konnte sich Maria Buchwald (TC Erfurt 93) in der Finalgruppe 10:5 gegen Viktoria Bornmann (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß) und 10:7 gegen Stella Reeder (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß) durchsetzen und belegte somit den 1. Platz. Zweite wurde Viktoria, die gegen Stella 10:6 gewann. Die erst sechsjährige Stella wurde Dritte.
Sieger bei den Jungen wurde Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93). Er konnte das Finale gegen Leon Pforr (TV Blau-Weiß Sondershausen) 10:3 für sich entscheiden. Zuvor gewann Atreju in einem sehr spannenden Halbfinale gegen Niklas Stöckel (SG Neustadt Pößneck) 11:9. Im anderen Halbfinale konnte sich Leon in einem ebenfalls sehr engen Spiel 10:8 gegen Arved Klingstein (TC Weimar) durchsetzen. Das Spiel um Platz 3 gewann Arved 10:6 gegen Niklas.
Die ersten drei Platzierungen des Athletik Wettbewerbs:
Weiblich:
Sophia Dietrich (TSV Gotha)
Clara Nacke (TSV Gotha)
Maria Buchwald (TC Erfurt 93)
Männlich:
Leon Pforr (TV Blau-Weiß Sondershausen)
Lasse Frauendorf (TC Erfurt 93)
Henry Reimitz (Pro Sport Kid`s)
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. bedankt sich bei den Teilnehmern sowie bei der Turnierleitung für die gute Organisation und Durchführung der beiden vergangenen TTV-Jüngstenturniere. Das letzte offene TTV-Jüngstenturnier der Wintersaison findet am 4. März 2023 im LLZ Weimar im Großfeld statt.
Gruppenbild vom 43. offenen TTV-Jüngstenturnier mit Siegern und Platzierten
TTV >
Thüringer Hallenlandesmeisterschaften 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Thüringer Hallelandesmeisterschaften der U12, U14, U18, Damen und Herren und der Seniorinnen und Senioren finden zu folgenden Terminen im Landesleistungszemtrum in Weimar statt:
Informationen zu einer der Meisterschaften finden Sie auf den jeweils verlinkten Turnierhomepages.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Erfolgreiches 41. offenes TTV- Jüngstenturnier im Landesleistungszentrum Weimar
Am Samstag den 05.11.2022 wurde das 41. offene TTV- Jüngstenturnier im Landesleistungszentrum Weimar ausgetragen. Sehr erfreulich waren die zahlreichen Meldungen. Mit insgesamt 39 Kindern waren es deutlich mehr als erwartet. Es gab einen Athletik-Teil mit 4 Übungen sowie einen Tennis Wettbewerb, der in drei Konkurrenzen gespielt wurde: Midcourt-weiblich, Midcourt-männlich und Kleinfeld-gemischt.
Die Teilnehmerzahl überstieg in den Midcourt Konkurrenzen die ausgeschriebene maximale Teilnehmerzahl um sage und schreibe 18 Meldungen. Um alle Kinder am Turnier teilnehmen lassen zu können, wurde im Midcourt die Zählweise angepasst. In den Vorrunden wurde ein Match-Tiebreak bis 10 Punkte gespielt und in den Finalrunden ein Tiebreak bis 7 Punkte.
In der Mädchen-Konkurrenz konnte sich Roya Reeder (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß) in einem spannenden Finale nach abgewehrten Matchball 8:6 gegen Viktoria Bornmann (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß) durchsetzen. Dritte wurde Sophia Dietrich (TSV Gotha).
Bei den Jungen gewann Leon Pforr (TV Blau-Weiß Sondershausen) in einem sehr knappen und umkämpften Finale nach abgewehrten Matchbällen 13:11 gegen Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93). Zuvor konnte sich Leon im Halbfinale gegen Henry Reimitz (Pro Sport Kid`s) 7:3 durchsetzen. Im anderen Halbfinale gewann Atreju 7:4 gegen seinen Vereinskollegen Lasse Frauendorf (TC Erfurt 93).
Im Kleinfeld war der Tennisverein Wundersleben mit 5 von 7 Meldungen stark vertreten. Es wurden zwei Gewinn-Tiebreaks bis 7 Punkte ausgespielt. Das Finale gewann Malte Hübner (TV Wundersleben) gegen Ole Habedank (TV Wundersleben). Dritter wurde Max Hofmann (TSV Gotha).
Die Platzierungen des Athletik Wettbewerbs:
Weiblich:
Pia Liebe (TV Wundersleben)
Sophia Dietrich (TSV Gotha)
Matilda Römhild (TV Wundersleben)
Männlich (Jg. 2010-12):
Vincent Hildebrandt (TV Wundersleben)
Leon Pforr (TV Blau-Weiß Sondershausen)
Roman Franke (SV Sömmerda)
Männlich (Jg. 2013-14):
Henry Reimitz (Pro Sport Kid`s)
Malte Brückner (TC Blau Weiß Eisenach)
Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93)
Der Thüringer Tennis-Verbnd e.V. bedankt sich bei den Teilnehmern sowie bei der Turnierleitung und allen Helfern für die gute Organisation und Durchführung des Turniers.
TTV >
Davis Cup Finals vom 13. bis 18. September in Hamburg: Club Challenge 2022
Wer mit den meisten Vereinsmitgliedern im September zum Davis Cup nach Hamburg kommt, kann richtig abräumen. Jetzt an der Club Challenge teilnehmen, Gratis-Tickets sichern und ein Showtraining mit Mischa Zverev gewinnen.
Wenn vom 13. bis 18. September am Hamburger Rothenbaum Davis Cup gespielt wird und Deutschland, Frankreich, Australien und Belgien in Gruppe C der Davis Cup-Finals aufeinandertreffen, willst du mit deinem Tennisverein unbedingt dabei sein? Dann solltest du an der Club Challenge 2022 teilnehmen!
„Davis Cup in Hamburg ist ein besonderes Event. In meiner Heimatstadt für mein Land zu spielen wird ein einzigartiges Erlebnis werden. Wir empfangen die besten Spieler aus Frankreich, Belgien und Australien und ich freue mich auf tolle Matches. Die Reha verläuft nach Plan, und ich kann es kaum erwarten, endlich vor heimischem Publikum aufzuschlagen”, so der aktuell beste deutsche Tennisspieler Alexander Zverev.
Motiviere so viele Vereinsmitglieder wie möglich und feuert als Verein die Auswahl von Teamkapitän Michael Kohlmann an. Die Clubs, die die meisten Fans mitbringen, werden belohnt.
Was gibt es zu gewinnen?
Platz 1: Showtraining mit Mischa Zverev auf dem Center Court Platz 2: Meet & Greet mit dem deutschen Davis Cup-Doppel, Bälle und ein Fanshirt für jedes Mitglied Platz 3: Essen und ein Getränk pro Vereinsmitglied Platz 4 und 5: Beim Mannschaftstraining des deutschen Davis Cup-Teams zusehen
Aktion 5+1
Beim Kauf von fünf Tickets erhaltet ihr jeweils das sechste Ticket gratis dazu. Die Rabatt-Aktion beinhaltet ein Vorverkaufsrecht und läuft noch bis 31. August 2022. Das Vorverkaufsrecht betrifft bereits die Einzelkarten, die du dir zwei Wochen vor regulärem Verkaufsstart sichern kannst.
gewünschte Anzahl an Tickets erwerben (jedes sechste Ticket gibt es gratis!)
Achtung: Im Kundendatensatz beim Feld Firma unbedingt den eigenen Verein eingeben. Sonst können die Ticketkäufe nicht zugeordnet werden und sie gelten nicht für das Gewinnspiel
TTV >
Acht Thüringer Landesmeistertitel im Einzel und Doppel wurden am Wochenende bei den Thüringer Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren vergeben
Am vergangenen Wochenende wurden beim TC 1990 Apolda die Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren ausgetragen. Insgesamt 47 Spieler/innen kämpften um die Landesmeistertitel in insgesamt acht Konkurrenzen:
In der Dreiergruppe der Damen 50 gewann Carola Schnerneck (TC 1990 Apolda) das entscheidende vereinsinterne Gruppenspiel um den Titel gegen Silke Hanemann (TC 1990 Apolda) mit 6:4 6:3.
v.l.n.r.: Silke Hanemann, Carola Schnerneck
Im stark besetzten 16er Feld der Altersklasse Herren 30 konnte Marco Lorenz (Erfurter TC RW) im Halbfinale seinen Teamkollegen aus der Herren 30 Ostliga-Mannschaft Kevin Reeder (Erfurter TC RW) mit 6:3 1:6 10:8 besiegen und traf im Finale auf den für den TC 1990 Apolda startenden Weimarer Daniel Scheler. Daniel Scheler hatte im Halbfinale den an zwei gesetzten Michael Schäge (TSV 09 Arnstadt) mit 6:4 2:6 10:7 besiegt. Das Finale entschied Marco Lorenz deutlich mit 6:0 6:3 gegen Danie Scheler für sich und krönte sich somit zum Thüringer Landesmeister der Herren 30. Nebenrundensieger wurde Jörg Wulff (TC BW Greiz).
v.l.n.r.: Michael Schäge, Marco Lorenz, Daniel Scheler
Jörg Wulff
Acht Herren spielten in einer Raste um den Titelgewinn der Herren 40. Tom Schilling (TC Altenburg) gelang es im Halbfinale den Topgesetzten Sascha Mäder (TC Weimar 1912) mit 6:4 2:6 10:6 zu besiegen. Im Finale traf er auf Stephan Roth (Erfurter TC RW). Dieser hatte im Halbfinale mit Sebastian Günther (TC Altenburg) einen weiteren Altenburger mit 6:2 6:1 geschlagen. Den Titel gewann Stephan Roth durch einen überzeugenden 6:3 6:2 Erfolg über Tom Schilling der damit Vize-Landesmeister wurde. Die Nebenrunde gewann Marc Kümmerling (TC Optimus Erfurt) durch ein 6:2 6:2 über Florian Hoffmann (TC 1990 Apolda).
v.l.n.r.: Sascha Mäder, Stephan Roth, Tom Schilling
v.l.n.r.: Florian Hoffmann, Marc Kümmerling
In der Vierergruppe der Herren 50 ging es eng und umkämpft zu. Mario Kolbe (TC Altenburg) konnte Andreas Röhrich (Erfurter TC RW) mit 6:1 6:3 und Torsten Zeh (TC Weimar 1912) mit 7:5 6:3 besiegen, verlor jedoch 2:6 6:4 8:10 gegen Evgeni Ivanov (TV Ilmenau 1920). Da Evgeni Ivanov in seinem zweiten Match verletzungsbedingt aufgeben musste, konnte dieser nicht weiter in das Titelrennen eingreifen. Mario Kolbe wurde Gruppenerster und somit Thüringer Landesmeister der Herren 50. Andreas Röhrich gewann 6:3 6:4 gegen Torsten Zeh und wurde demnach vor dem Weimarer Zweiter.
v.l.n.r.: Torsten Zeh, Mario Kolbe, Andreas Röhrich
Auch die Herren 55 spielten ihren Titelträger in einer Vierergruppe aus. Oliver Zoeger (TC 90 Gera) und Thomas Mückley (TC 1990 Apolda) gewannen beide ihre Matches gegen Gerd Wagner (USV Jena) und Axel Ullmann (Erfurter TC RW) überzeugend. Das entscheidende Match der beiden entwickelte sich zu einem wahren Krimi mit dem besseren Ende für Oliver Zoeger. Mit 2:6 7:6 12:10 sicherte er sich den Sieg und den Thüringer Landesmeistertitel der Herren 55. Gerd Wagner wurde Dritter.
v.l.n.r.: Thomas Mückley, Oliver Zoeger
Einmal mehr untermauerte Holger Schmitt (TC 90 Gera) seine Favoritenrolle in der Altersklasse Herren 60. Nach drei deutlichen Siegen im gut besetzten 16er Feld gewann er erneut die Thüringer Landesmeisterschaft seiner Altersklasse. Joachim Gärttner (TC 90 Gera) wurde Zweiter hatte jedoch beim 1:6 1:6 aus seiner Sicht im Finale nichts gegen Holger Schmitt entgegenzusetzen. Die dritten Plätze belegten Frank Neuse (Erfurter TC RW) und Frank Wolf (TC Erfurt 93). Die Nebenrunde gewann Wulf Danker (TC Erfurt 93) nach zwei Siegen im Match-Tiebreak über Ernst Liesenfeld (TC 1990 Apolda) und Michael Glock (TC RW Zeulenroda).
v.l.n.r.: Frank Wolf, Frank Neuse, Holger Schmitt, Joachim Gärtner
v.l.n.r.: Michael Glock, Wulf Danker, Ernst Liesenfeld
Die Herren 65 spielten in einer Fünfergruppe Titel und Platzierungen aus. Der Topgesetzte Erfurter Wolfgang Nitschke (Erfurter TC RW) gewann dabei seine Gruppenspiele ebenso deutlich und ungefährdet wie Uwe Werner (1. TC Saalfeld). Im Aufeinandertreffen der beiden Favoriten gewann Uwe Werner mit 6:0 5:7 10:2. Der Saalfelder wurde damit Thüringer Landesmeister. Wolfgang Nitschke gewann die Vize-Meisterschaft vor dem Dritten Roland Bockelmann (Erfurter TC RW) und Peter Glaitzar (TC Erfurt 93).
v.l.n.r.: Uwe Werner, Peter Glaitzar
Fünf Doppelpaarungen meldeten sich für die einzige Doppelkonkurrenz der Thüringer Landesmeisterschaften in der Altersklasse Herren 30 an. Marco Lorenz gewann auch diesen Titel gemeinsam mit Marco Riedl (TV Am Saalebogen Rudolstadt). Im Finale besiegten die beiden Marc Kümmerling/ Sascha Mäder (TC Optimus Erfurt/ TC Weimar 1912) mit 6:4 6:3. Die dritten Plätze belegten Torsten Heiland/ Andreas Röhrich (TV Am Saalebogen Rudolstadt/ Erfurter TC RW) und Christian Wagner/ Torsten Zeh (beide TC Weimar 1912).
v.l.n.r.: Marc Kümmerling, Sascha Mäder, Marco Riedl, Marco Lorenz
Der Thüringer Tennis-Verband dankt dem ausrichtenden Verein TC Apolda 1990 für die erneut hervorragende Ausrichtung der Landesmeisterschaften. Dank gilt insbesondere der routinierten Oberschiedsrichterin Cora Zöllner, den Turnierleiterinnen Nancy Stachelroth und Daniela Severin sowie allen ehrenamtlichen Helfer/innen.