TTV >

 35. Ordentlicher Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes e.V.: Kontinuität, Entwicklung und neue Impulse

In der Landessportschule Bad Blankenburg fand am 30. März 2025 der 35. Ordentliche Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) statt. Vertreterinnen und Vertreter aus 20 Mitgliedsvereinen sowie geladene Gäste nahmen an der Mitgliederversammlung teil, die unter der Leitung von Präsident Wulf Danker stattfand. In einer Mischung aus Rückblick, Diskussion und strategischer Weichenstellung wurde deutlich: Der Tennissport in Thüringen entwickelt sich positiv – organisatorisch, sportlich wie auch strukturell.

Begrüßung und Grußworte: Würdigung des Ehrenamts und Blick auf Herausforderungen

Präsident Wulf Danker eröffnete den Verbandstag und begrüßte neben den Vereinsvertreterinnen und -vertretern zahlreiche Ehrengäste, darunter Regina Freifrau von Fritsch-Henze (2. Beigeordnete des Bürgermeisters der Stadt Bad Blankenburg) sowie Christian Stückrath (Vorsitzender der Sportfachverbände im Landessportbund Thüringen e.V. (LSB)). Beide betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung des Ehrenamts und gingen auf zentrale Themen wie Sportstättenförderung, Mitgliederentwicklung und Strukturveränderungen im organisierten Sport ein.

Ehrungen: Nachwuchs, Engagement und Spitzensport im Fokus

Im Rahmen des Verbandstages wurden zahlreiche Persönlichkeiten aus dem Thüringer Tennissport für ihr Engagement und ihre Leistungen ausgezeichnet.

Für ihre engagierte Teilnahme am TTV-Projekt „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ ehrte der Verband:

  • Lotta Fricke und Alma Gau vom Erfurter TC Rot-Weiß
  • Leila Tischendorf und Livia Gäbler vom Tennis-Club Rot-Weiß 67 Rudolstadt
  • Valentina Schellhardt vom TC Weimar 1912

Die Auszeichnungen würdigen das vorbildliche Engagement junger Vereinsmitglieder, die sich frühzeitig in verantwortungsvollen Rollen einbringen. Alma Gau, Livia Gäbler und Valentina Schellhardt konnten an der Veranstaltung nicht persönlich teilnehmen – ihnen wird die Urkunde nachgereicht.

Als beste Absolventin der C-Trainer-Ausbildung 2024 wurde Elina Meisel (Erfurter TC Rot-Weiß) für ihre herausragenden Leistungen gewürdigt.

Für langjähriges und zuverlässiges ehrenamtliches Engagement erhielten die Bronzene Ehrennadel:

  • Cora Zöllner (TC 1990 Apolda)
  • Nancy Stachelroth (TC 1990 Apolda)
  • Jan Rudolph (Tennis-Club Rot-Weiß 67 Rudolstadt)
  • Karin Brandt (TC Langewiesen)

Ein besonderer Moment war die Ehrung von Michel Hopp, der für seine kontinuierlichen sportlichen Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene mit der Silbernen Ehrennadel des TTV ausgezeichnet wurde.

Ein emotionaler Augenblick war die Verabschiedung von Knut-Michael Meisel, der nach jahrzehntelanger ehrenamtlicher Tätigkeit als Referent für Öffentlichkeitsarbeit aus dem aktiven Verbandsdienst verabschiedet wurde. Präsident Wulf Danker würdigte in einer persönlichen Laudatio das außergewöhnliche Engagement von „Buma“ Meisel, wie er thüringenweit im Verband liebevoll genannt wird.

Meisel habe nicht nur mit Leidenschaft und Sachverstand die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des TTV über viele Jahre hinweg geprägt, sondern sei auch stets Ideengeber, Unterstützer und Gesicht des Thüringer Tennissports nach außen gewesen. Ob bei Landesmeisterschaften, Verbandstagen oder in der täglichen Verbandsarbeit – seine ruhige, besonnene Art und sein unermüdlicher Einsatz hätten den TTV nachhaltig bereichert.

v.l.n.r.: Claudia Blechschmidt, Knut-Michael „Buma“ Meisel, Wulf Danker und Dr. Sebastian Projahn

Abschließend wurden wie üblich die Landesmannschaftsmeister der Wintersaison 2023/24 und der Sommersaison 2024 ausgezeichnet.

Pickleball: Neue Impulse durch Trendsportart

Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Verbandstages war die Vorstellung der aufstrebenden Rückschlagsportart Pickleball. Dr. Sebastian Projahn (1. Vizepräsident des TTV und zugleich Vizepräsident des Deutschen Tennis Bundes e.V. (DTB)) präsentierte das Potenzial dieser dynamischen und schnell zu erlernenden Sportart für die Vereinslandschaft in Thüringen. Gemeinsam mit Andreas Kopkau, Vorsitzender des Deutschen Pickleball Bundes e.V., stellte er die Besonderheiten, Regeln und Entwicklungsmöglichkeiten von Pickleball vor.

Die Botschaft war eindeutig: Pickleball ist keine Konkurrenz zum Tennis, sondern eine ergänzende Option, mit der Vereine ihr Sportangebot erweitern und neue Zielgruppen ansprechen können – etwa Freizeitspieler, Wiedereinsteiger oder Familien. Die niederschwellige Einstiegshürde und der hohe Spaßfaktor machen die Sportart auch für kleinere Vereine interessant.

Im Anschluss an die theoretische Einführung wurde Pickleball direkt in einem praktischen Workshop erlebbar: Unter fachkundiger Anleitung von Andreas Kopkau konnten interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer das neue Spiel selbst ausprobieren. 20 Teilnehmende nutzten dieses Angebot des TTV, griffen zu Schläger und Ball und machten erste praktische Erfahrungen mit dem Sport auf dem Spielfeld.

Der Workshop war ein voller Erfolg und wurde von den Teilnehmern mit großer Begeisterung aufgenommen. Er zeigte eindrucksvoll, welches Potenzial in dieser Trendsportart auch für Thüringer Tennisvereine steckt.

Berichte des Präsidiums: Rückblick, Analyse und Ausblick

Präsident Danker eröffnete seinen Bericht mit einem Rückblick auf die strukturellen Veränderungen im Deutschen Tennis Bund. Die Einführung eines hauptamtlich geführten Vorstandes mit Veronika Rücker und Peter Maier an der Spitze markiere einen bedeutenden Reformschritt. Gleichzeitig seien mit der Einführung der nationalen Turnierlizenz sowie der Reorganisation der Kommissionsarbeit durch die Bildung von Kompetenzteams neue Herausforderungen und Chancen entstanden. Der TTV ist im Kompetenzteam „Satzungen und Ordnungen“ vertreten.

Auf Landesebene thematisierte Danker die jüngsten Entwicklungen im LSB, insbesondere die Neuwahlen des Präsidiums und die Überarbeitung der Rechtsordnung. Die Neuregelung zur vollständigen Mitgliedermeldung von Tennisspielern in Mehrspartenvereinen wird voraussichtlich ab 2027 zu einem Zuwachs im TTV von bis zu 400 Mitgliedern führen.

In seinem Bericht über die TTV-internen Strukturen verwies Danker auf die konstruktive Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle und hob die personelle Kontinuität hervor: Geschäftsführer Sören Werner, Konradin Suchlich und Christine Junge-Ilges sichern die operative Umsetzung der Verbandsarbeit. Auch das freiwillige soziale Jahr von Antonia Stachelroth wurde mit Dank und Anerkennung gewürdigt.

Besonderes Augenmerk legte Danker auf die Nachwuchsförderung. Die nach der Evaluation der bisherigen „Initiative 2018“ gestartete „Initiative 2028 – Gemeinsam Nachwuchs sichten – fördern – schützen“ stellt strukturelle Verbesserungen in der Altersgruppe 15–18, die Entwicklung eines Kinderschutzkonzepts und die mögliche Anbindung an eine Eliteschule in den Fokus. Konradin Suchlich wird ab 2025 als Koordinator für Nachwuchssport und Kinderschutz fungieren.

Vizepräsidentin Claudia Blechschmidt bilanzierte ein aktives und sportlich erfolgreiches Jahr. Der Wettspielbetrieb 2024 erreichte mit 296 Sommermannschaften und 118 Wintermannschaften hohe Teilnehmerzahlen. Besonders hervorgehoben wurden neue Formate wie die After-Work-Runde für 2er-Teams und der weiterentwickelte Mixed-Pokal.

In den überregionalen Ligen verzeichneten die Thüringer Teams beachtliche Erfolge – etwa der Aufstieg der Herren 40 des TC 1990 Apolda in die Regionalliga Süd-Ost sowie starke Platzierungen der Damen des TC im TSV Zella-Mehlis und der Herren des TC Ruhla 92. Insgesamt stellt der TTV 2025 neun Ostliga- und drei Regionalligateams.

Die Turnierlandschaft in Thüringen sei lebendig und vielfältig, von Jüngstenturnieren über LK-Formate bis hin zu Landesmeisterschaften in allen Altersklassen. Über 200 Teilnehmende wurden allein bei den TTV-Jüngstenturnieren gezählt.

Auch im Schiedsrichterwesen konnten Fortschritte erzielt werden: Unter Leitung von Maxim Vorwerg wurden neue Standards gesetzt, digitale Lizenzprozesse etabliert und eine erste Gesprächsrunde zur Weiterentwicklung des Systems durchgeführt. Aktuell zählt der TTV 51 B- und 1 A-Oberschiedsrichter sowie 33 C- und 1 B-Stuhlschiedsrichter. Ein neuer Ausbildungstermin ist für April 2025 angesetzt.

Dr. Projahn stellte in seinem Bericht die erfreuliche Entwicklung des Haushalts vor. Nach einem Defizit im Vorjahr konnte 2024 mit einem Überschuss von knapp 13.000 Euro abgeschlossen werden. Die Einnahmen stiegen auf rund 400.000 Euro – ein historischer Höchststand. Wesentliche Faktoren waren die positive Mitgliederentwicklung, höhere Fortbildungsnachfrage, stabile Werbeeinnahmen und erstmals wieder erzielte Zinserträge.

Die Verbandshalle erwies sich mit rund 110.000 Euro erneut als wichtigste Einnahmequelle. Gleichzeitig ermöglichte das konsequente Kostenmanagement Investitionen in den Kinder-, Jugend- und Erwachsenensport. Der Haushaltsplan für 2025 wurde einstimmig verabschiedet.

Diskussion zur Zukunft des Spitzensports

In der Aussprache wurden Herausforderungen und Potenziale im Bereich Spitzensport diskutiert. Eine mangelnde Förderung im männlichen Leistungsbereich wurde kritisiert und in diesem Zusammenhang angeregt alternative Strukturen jenseits des Landesleistungszentrums (LLZ) Weimar zu schaffen. Präsident Danker verteidigte die Arbeit des LLZ Weimar, zeigte sich jedoch offen für konstruktive Gespräche – insbesondere im Rahmen des angekündigten Trainer-Meetings.

Entlastung und Beschlüsse der Mitgliederversammlung

Auf Antrag von Ehrenmitglied Lutz Dübner wurde das Präsidium einstimmig entlastet. Auch der Haushaltsplan für 2025 erhielt die volle Zustimmung der Versammlung.

Darüber hinaus wurden mehrere wegweisende Änderungen beschlossen:

  • neue Wettspieloptionen im Nachwuchsbereich: Einführung von 2er- (U12, U15, U18) und 4er- (U15, U18) Mannschaften in den Altersklassen U12–U18
  • flexiblere Aufstellungsmöglichkeiten für Spielerinnen und Spieler mit LK 23,0–25,0 sowie ohne LK im Nachwuchsbereich
  • automatische Beitragsanpassung bei Änderungen des DTB-Mitgliedsbeitrags
  • Einführung einer Ehrenamtspauschale im Rahmen des § 3 Nr. 26a EStG

Mit diesen Beschlüssen schafft der Verband eine zukunftsfähige Grundlage für Teilhabe, Planungssicherheit und nachhaltiges Ehrenamtsengagement.

TTV-Präsidium v.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn (1. Vizepräsident), Claudia Blechschmidt (Vizepräsidentin) und Wulf Danker (Präsident)

Weitere Informationen zum 35. Ordentlichen Verbandstag sind dem offiziellen Verbandstagsheft zu entnehmen.

TTV >

 Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren

Die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren boten auch in diesem Jahr hochklassiges Tennis und spannende Begegnungen. 41 Spieler aus ganz Thüringen kämpften an den zwei Turniertagen in insgesamt 52 Matches um die begehrten Titel in ihren Altersklassen.

Herren 30
Im Finale der Herren 30 trafen die beiden topgesetzten Spieler Daniel Scheler (TC Weimar 1912) und Marco Lorenz (Erfurter TC RW) aufeinander. In einem starken Match setzte sich Lorenz mit 6:1, 6:4 durch und sicherte sich den Titel. In den Halbfinals musste sich Patrick Colditz (USV Jena) mit 1:6, 3:6 gegen Scheler geschlagen geben, während Karsten Graw (TC Weimar 1912) mit 3:6, 1:6 gegen Lorenz unterlag. Die Nebenrunde entschied Nico Heinrich (Erfurter TC RW) für sich.

Herren 40
In einem hart umkämpften Feld setzten sich zwei ungesetzte Spieler bis ins Finale durch. Thomas Herrmann (TC Kaisershagen) konnte dort Christopher Siegert (TC 1990 Apolda) mit 6:1, 6:2 bezwingen und sich den Landesmeistertitel sichern. Die Halbfinals endeten mit Siegen für Herrmann (6:1, 7:6 gegen Adrian Blechschmidt, TC Erfurt 93) und Siegert (6:2, 6:3 gegen Konstantin Krause, TC Optimus Erfurt). In der Nebenrunde triumphierte Henry Rahn im Finale mit 7:6, 4:6, 10:5 gegen Björn Habedank (TV Wundersleben).

Herren 50
Im Modus einer 5er-Gruppe wurden die Platzierungen der AK Herren 50 ausgespielt. Marco Minalga (TV BW Sondershausen) blieb ungeschlagen und sicherte sich ohne Satzverlust den Meistertitel. Maik Hoberg (Erfurter TC RW) belegte Platz zwei, gefolgt von Thomas Kühn (TSV Gotha) auf Rang drei.

Herren 55
Die Sieger der Vorrundengruppen trafen im Endspiel aufeinander. Holger Schmitt (TC 90 Gera) dominierte das Finale und bezwang Wilfried Deis (TC Erfurt 93) klar mit 6:0, 6:0. In der Vorrunde sorgte Deis für eine Überraschung, als er den topgesetzten Joachim Gärttner (TC 90 Gera) mit 6:2, 1:6, 10:5 besiegte. Titelträger Schmitt gewann zuvor auch seine Vorrundenmatches souverän.

Herren 65
In einer Dreiergruppe sicherte sich Frank Neuse (TC Tiergarten Erfurt) den Titel in engen Matches. Er besiegte Wolfgang Nitschke (Erfurter TC RW) mit 6:4, 7:5. Ernst Liesenfeld (TC 1990 Apolda) unterlag Nitschke erst im Match-Tiebreak und wurde Dritter.

Ein großes Dankeschön geht an die Oberschiedsrichterin Cora Zöllner für die souveräne Turnierleitung. Der Thüringer Tennis-Verband e.V. gratuliert allen Siegern und Platzierten!

Siegerehrung Herren 65: v.l.n.r. Wulf Danker, Frank Neuse, Wolfgang Nitschke, Cora Zöllner
Siegerehrung Herren 55: v.l.n.r. Wulf Danker, Wilfried Deis, Holger Schmitt, Cora Zöllner
Siegerehrung Herren 50: v.l.n.r. Wulf Danker, Thomas Kühn, Marco Minalga, Maik Hoberg, Cora Zöllner
Siegerehrung Herren 40: v.l.n.r. Wulf Danker, Thomas Herrmann, Cora Zöllner
Siegerehrung Herren 30: v.l.n.r. Wulf Danker, Karsten Graw, Marco Lorenz, Daniel Scheler, Cora Zöllner
TTV >

 Elisabeth Junge-Ilges und Jonathan Roth sind Thüringer Hallenlandesmeister

Die favorisierte Elisabeth Junge-Ilges vom Erfurter TC Rot-Weiß und Titelverteidiger Jonathan Roth vom TSV Gotha haben am Wochenende die Titel bei den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Damen und Herren erkämpft.

Die topgesetzte 25-jährige Erfurter Ostligaspielerin, derzeit die Nummer 130 der deutschen Rangliste, setzte sich am Sonntag im Landesleistungszentrum des TTV in Weimar im Finale gegen ihre zwei Jahre jüngere Schwester und Titelverteidigerin Christine Junge-Ilges mit 6:2, 7:5 durch. Zuvor hatte sie im Halbfinale die für den Erfurter TC Rot-Weiß spielende Apoldaerin Antonia Stachelroth mit 6:1, 6:1 bezwungen. Christine Junge-Ilges war durch ein 6:0, 6:3 im zweiten Halbfinale gegen ihre Vereinsgefährtin Lara Heinrich ins Endspiel eingezogen.

Bei den Herren verteidigte Jonathan Roth vom TSV Gotha erfolgreich seinen Vorjahrestitel. Der 25-jährige Gothaer gewann im Endspiel gegen den erst 17-jährigen Fiete Lorenz vom Erfurter TC Rot-Weiß dank seiner größeren Erfahrung und Cleverness klar mit 6:1, 6:2. In den spannenden Halbfinals setzten sich die beiden Finalisten jeweils erst knapp im Match Tie-Break durch. Jonathan Roth bezwang den an Nummer eins gesetzten Paul Henkel (TC Ruhla 92) mit 3:6, 7:6, 10:5, und Fiete Lorenz setzte sich gegen den an Position zwei gesetzten Michal Emanuel Cernak (TC Ruhla 92) mit 4:6, 6:4, 10:4 durch.

Sieger der Nebenrunden wurden Emma Schwarzburg mit 6:1, 6:4 gegen Anne Kerst (beide Erfurter TC Rot-Weiß) und Rustam Khozhiiev (TC Erfurt 93) mit 4:6, 6:4, 10:8 gegen Nikita Brehm (Erfurter TC Rot-Weiß).

TTV-Vizepräsidentin Claudia Blechschmidt bedankte sich bei der Siegerehrung für die Einsatzbereitschaft und Fairness aller Aktiven. Sie hob das hohe Niveau der diesjährigen Landesmeisterschaften hervor. Ihr Dank galt auch dem erneut umsichtig agierenden Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg sowie der Geschäftsstelle des TTV für die gute Vorbereitung der Meisterschaften.

Damen Hauptfeld
Damen Nebenrunde

Herren Hauptfeld
Herren Nebenrunde

Siegerehrung Damen Hauptfeld: v.l.n.r. Antonia Stachelroth, Christine Junge-Ilges, Elisabeth Junge-Ilges, Lara Heinrich
Siegerehrung Herren Hauptfeld: v.l.n.r. Paul Henkel, Jonathan Roth, Fiete Lorenz
Siegerehrung aller Siegerinnen und Sieger der Hauptfelder und Nebenrunden
TTV >

 35. Ordentlicher Verbandstag am 30. März 2025

Sehr geehrte Damen und Herren in den Vorständen, Präsidien und Abteilungen der Mitgliedsvereine des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV),

zum 35. Ordentlichen Verbandstag des TTV möchten wir Sie gemäß § 10 Ziffer 7 der Satzung des TTV recht herzlich einladen.

Einladung und Tagesordnung
Anträge des Präsidiums

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Ab April: Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler benötigt, um Turniere zu spielen

Um an Ranglisten- und Leistungsklassenturnieren in Deutschland teilzunehmen, benötigst du ab dem 1. April 2025 die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler. Ab sofort kannst du diese auf tennis.de im Rahmen eines tennis.de Abonnements erwerben.

Das tennis.de LIZENZ Abonnement kostet 20 Euro beziehungsweise 10 Euro (für Spieler:innen der Jahrgänge U18 & jünger) pro Kalenderjahr und beinhaltet neben der Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler auch die Freischaltung der vollständigen tennis.de Spielerprofile inkl. Einsicht in die Spiel-Historie, Einblick in die LK-Berechnung, Informationen zur Berechnung der DTB-Rangliste und umfangreiche Statistiken.

Seit gestern ist der Erwerbsprozess für die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler auf tennis.de online gegangen. In Folge dessen wird es für Spieler:innen ab dem 1. April 2025 nur möglich sein, sich zu einem Ranglisten- oder LK-Turnier anzumelden, wenn Sie den Erwerbsprozess durchlaufen haben oder bereits ein tennis.de PREMIUM Abonnement besitzen.

Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler: Im tennis.de PREMIUM Abonnement enthalten

Mit dem tennis.de PREMIUM Abonnement erhältst du zusätzlich zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler noch mehr Leistungen. Ein Upgrade lohnt sich für dich als aktive:r Tennisspieler:in somit direkt! Bestehende PREMIUM Abonnent:innen von mybigpoint werden automatisch auf tennis.de überführt und erhalten die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler somit, ohne tätig werden zu müssen.

Derzeit profitierst du von den Premium-Funktionen hauptsächlich noch auf mybigpoint. Schon bald kannst du allerdings alle Funktionen gesammelt direkt auf tennis.de nutzen. „Diese Entwicklungen bereiten den Weg für die vollständige Überführung von mybigpoint auf tennis.de mit allen Premium-Funktionen. Wir gehen davon aus, dass mybigpoint im dritten Quartal 2025 endgültig stillgelegt wird“, so DTB-Vorstand Peter Mayer. Konkret heißt das: Bis 30. Juni laufen mybigpoint und tennis.de paralell, danach wird mybigpoint abgeschaltet.  

Die Leistungspakete im Überblick:

 tennis.de BASIStennis.de LIZENZtennis.de PREMIUM
Turniere   
Turniersuche✔️✔️✔️
Anmeldung LK- und Ranglistenturniere✔️✔️
Setzen von Turnierfavoriten✔️
    
Spielerprofil   
Kurzinformation✔️✔️✔️
Spielerbiografie✔️✔️✔️
Spiel-Historie✔️✔️
Einsicht in LK- und Ranglistenberechnung✔️✔️
Statistiken✔️✔️
Head-to-Head✔️
Folgen von Spieler:innen✔️
    
Weitere Features   
News✔️✔️✔️
Suchen von Spieler:innen✔️✔️✔️
Suchen von und anmelden zu Veranstaltungen✔️✔️✔️
Filtern der DTB-Rangliste✔️
Favorisieren von Mannschaften, Ligen und Vereinen✔️

tennis.de LIZENZ oder PREMIUM Abo

Um an Ranglisten- und LK-Turnieren in Deutschland teilzunehmen, benötigst du ab dem 1. April 2025 die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler. Deshalb ist genau jetzt der perfekte Zeitpunkt, um deinen tennis.de-Account upzugraden!

Was passiert mit den Geldern? – Dein Beitrag für Tennis-Deutschland!

Die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Professionalisierung von Tennis-Deutschland. Mit deinem Beitrag lieferst du eine wichtige Unterstützung dafür, dass wir in Projekte der Nachwuchs- und Spitzensportförderung und der Vereins-, Mitglieder- und Trainerentwicklung investieren können, um Tennis-Deutschland fit für die Zukunft zu machen.

Gleichzeitig profitierst du unmittelbar von deiner Zahlung, denn Teile der zusätzlichen Mittel werden auch in die Digitalisierung investiert. Die neuen, modernen Services erleichtern dir so den Zugang zu deinem Lieblingssport und machen dein Tennisspiel noch spannender! Erste Ergebnisse siehst du in deinem für tennis.de komplett neu konzipierten Spielerprofil.

Alle weiteren Infos und die Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler findest du hier

Zudem stehen wir dir über das tennis.de-Servicecenter jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. 

Quelle: DTB

TTV >

 Veröffentlichung der endgültigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie informieren, dass die endgültigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2025 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.

Nach der Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen haben sich nur noch vereinzelt Änderungen zu den nun endgültig veröffentlichten Spielansetzungen ergeben.

Bei aufkommenden Fragen im Zusammenhang mit den endgültigen Spielansetzungen steht Ihnen die TTV-Geschäftsstelle als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Elina Meisel und Filip Anton Cernak sind Thüringer Hallenlandesmeister der U18

Am Wochenende des 22. und 23. Februar 2025 fanden im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) in Weimar die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Altersklasse U18 statt. In spannenden Matches traten die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler des Bundeslandes gegeneinander an und zeigten dabei gute sportliche Leistungen.

Elina Meisel (Erfurter TC RW) setzte sich in der Konkurrenz der Juniorinnen durch und gewann das Finale mit 7:5 6:1 gegen Penelope Pari Oelsner (TC Weimar 1912). Linn Hedler (Erfurter TC RW) und Anni Hofmann (TSV Gotha) sicherten sich die dritten Plätze. Die Topgesetzte Marieke Hesse konnte ihr Viertelfinale krankheitsbedingt nicht antreten. In der Nebenrunde triumphierte Felicitas Reimann (TSV Gotha).

Bei den Junioren ging der Titel an Filip Anton Cernak (TC im TSV Zella-Mehlis), der das Finale mit 6:1 6:3 gegen Raphael Konschak (TC SG Nordhausen) für sich entschied. Beide Halbfinals wurden erst im Match-Tiebreak entschieden: Filip Cernak wehrte gegen Theo Möller (Erfurter TC RW) drei Matchbälle ab und gewann mit 3:6 6:3 11:9. Raphael Konschak besiegte Nils Herrmann (TC Mühlhausen) mit 6:0 2:6 10:7. Im Nebenrundenfinale setzte sich Hannes Knechtel (TC Altenburg) mit 6:2 6:4 gegen Raul Burca (USV Jena) durch.

Der Thüringer Tennis-Verband e.V. gratuliert allen Siegerinnen und Siegern sowie Platzierten zu ihren herausragenden Leistungen und bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ein erfolgreiches Turnierwochenende. Ein besonderer Dank gilt dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg für die gewohnt souveräne Leitung des Turniers.

Die nächsten Titel werden bei den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Damen und Herren am Wochenende 8./9. März im LLZ Weimar vergeben.

Tableau U18 weiblich Hauptfeld
Tableau U18 weiblich Nebenrunde
Tableau U18 männlich Hauptfeld
Tableau U18 männlich Nebenrunde

Siegerehrung Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U18
TTV >

 Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie informieren, dass die vorläufigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2025 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.

Bis 28.02.2025 ist die Veröffentlichung der endgültigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2025 geplant.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 C-Trainer Aus- & Fortbildungstermine für 2025 veröffentlicht

Sehr geehrte Damen und Herren,

die C-Trainer Aus- & Fortbildungstermine für 2025 wurden veröffentlicht. Alle Informationen rundum die diesjährig vom Thüringer Tennis-Verband e.V. angebotene/n C-Trainer Ausbildung und die C-Trainer Fortbildungen finden Sie HIER.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Ausbildungsinformation | Kombinierte Schiedsrichterausbildung vom 25.-27.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) bietet vom 25.-27.04.2025 wieder eine kombinierte Schiedsrichterausbildung (B-Oberschiedsrichter + C-Stuhlschiedsrichter) an.

Es handelt sich hierbei um eine hybride Form der Ausbildung. Am 25./26.04.2025 findet der theoretische Teil der Ausbildung via Zoom-Meeting statt und am 27.04.2025 findet der praktische Teil der Ausbildung beim TC 1990 Apolda e.V. – parallel zu dem vom TC 1990 Apolda e.V. geplanten LK-Turnier – statt.

Alle Informationen zu der Ausbildung erhalten Sie HIER.

Für Rückfragen zur Ausbildung steht Ihnen Maxim Vorwerg (Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen) oder die TTV-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Dein Weg zum qualifizierten DTB-Padel Trainer

Mit den Lehrgängen DTB Padel-Assistent:in I und II bietet der Deutsche Tennis Bund (DTB) den Einstieg in eine wegweisende Ausbildung für angehende Padel-Trainer:innen. Die beiden Lehrgänge mit jeweils 15 Lerneinheiten (LE) stellen die Basis der kompletten Padel C-Trainerausbildung (120 LE) dar, die ab 2025 angeboten wird. Außerdem können die Lehrgänge ebenso als Fortbildung zur Lizenzverlängerung im Tennis genutzt werden.

Nach einem erfolgreichen Start 2024 mit mehr als 250 zertifizierten Padel-Assistent:innen, sind auch im Jahr 2025 zahlreiche Lehrgänge geplant, um möglichst allen Interessierten eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen.

Lucas Krämer, Referent und Padel-Trainer von padelBOX, zeigt sich äußerst zufrieden mit dem ersten Lehrgangs-Jahr und führt aus: „Wir hoffen, dass wir es schaffen, diesen Lehrgang deutschlandweit anzubieten und dadurch immer mehr Leute begeistern können, die dann Padel im ganzen Land nach vorne bringen.“

Das Besondere an dieser Ausbildung: Das Blended Learning Format

Das innovative Blended Learning Format ist eine moderne Kombination aus computergestütztem Lernen und klassischem Präsenzunterricht. Im Rahmen der DTB Padel-Assistent:in-Ausbildung, bearbeiten die Teilnehmenden über einen Gesamtzeitraum von vier Wochen zeitlich flexibel Aufgaben und nehmen an einem Präsenztag auf dem Platz teil.

Ausbildung konzipiert nach den DOSB-Rahmenrichtlinien

Die Ausbildung ist die einzige Padel-Trainerlizenz, die nach den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) konzipiert wurde.

Das erwartet dich in der DTB Padel Ausbildung

Der DTB Padel-Assistent:in I und II bietet einen idealen Einstieg in das Padel-Training:

  • Erhalte einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Prinzipien der Sportart und lerne die Spielidee von Padel effektiv zu vermitteln.
  • Lerne, sowohl Anfänger:innen als auch Spieler:innen ohne Vorerfahrung kompetent und umfassend anzuleiten.
  • Entwickle ein Basisrepertoire an Spiel und Übungsformen, das in der Praxis für Klein- und Großgruppen gleichermaßen geeignet ist.
  • Perfektioniere deine Fähigkeiten, einfache Spiel- und Übungsformen zu erklären, zu beobachten und entsprechende Korrekturen vorzunehmen.

Weitere Module, um die Padel-C-Trainer-Lizenz zu erwerben

Aufbauend auf die Lehrgänge Padel-Assistent:in I und II kann mit zwei weiteren Drei-Tages-Lehrgängen (Freitag bis Sonntag) die nach DOSB-Rahmenrichtlinien entwickelte Padel-C-Trainer-Lizenz erworben werden. Erste Termine hierzu werden ab Frühjahr 2025 angeboten.

Vorteile für Trainer:innen und Vereine:

  • Mit jeweils 15 LE entsprechen die Lehrgänge DTB Padel-Assistent:in I und II dem Umfang einer C- und B-Lizenzfortbildung für Tennistrainer:innen
  • Mitgliedsvereine des DTB erhalten eine Förderung für jede erworbene Lizenz (120 LE), bzw. Zuschüsse für von Lizenzinhaber:innen gehaltene Trainingsstunden. Die Art Förderung ist abhängig von der Zugehörigkeit zum jeweiligen Landessportbund

Aktuelle Lehrgangstermine im Überblick – Starte jetzt

Der nächste Lehrgang in deiner Nähe findet am 15.03.2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Leipzig statt.

Informiere und melde dich jetzt HIER für den Lehrgang in Leipzig an.

Weitere Lehrgangstermine und -orte findest du unter HIER.

TTV >

 DTB Fast-Learning Weiterbildung – am 15.03.2025 in Magdeburg!

Nimm an der zertifizierten DTB Fast-Learning Weiterbildung teil und lerne, wie du gezielt und einfach die Zielgruppe erwachsene Tennis-Einsteiger:innen an den Tennissport heranführen kannst! Mit dem innovativen Gruppenkurskonzept gewinnst du schnell neue Spieler:innen und erhältst wertvolle Tipps wie du diesen einzigartige Spiel- und Erfolgserlebnisse schenkst.

Die Weiterbildung behandelt sowohl die Praxis der Fast-Learning Kurse auf dem Platz als auch die Vermittlung der notwendigen digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Marketings und der Kundengewinnung. Als Abschluss erhältst du das DTB Fast-Learning Zertifikat.

Daten & Fakten:

  • Aufbau: 15 UEs, davon 5 UEs digital und 10 UEs in Präsenz
  • Digitaler Part: 23. Februar von 14:00 – 18:00 Uhr
    • Teams Webinar
    • Der Link zur Veranstaltung wird einen Tag vor dem Termin an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet
  • Präsenz Part: 15. März von 9:00 – 18:00 Uhr
    • Lucky Fitness Magdeburg

Im Rahmen der Weiterbildung gibt es ein Special Angebot für dich:

Dich überzeugt das Konzept und du möchtest deinen Standort auf www.tennis-people.com registrieren? Dann schenken wir dir die Einrichtungsgebühr deines Standorts in Höhe von 99 €!

Die Weiterbildung richtet sich an DTB-Trainer:innen und wird als Fortbildung zur C- und B-Lizenzverlängerung anerkannt.

Infos & Anmeldung

TTV >

 NEUE VERPACKUNG, GLEICHE HERAUSRAGENDE LEISTUNG – DUNLOP SETZT AUF NACHHALTIGKEIT

Januar 2025 – Hanau, Deutschland

Dunlop präsentiert stolz eine überarbeitete Verpackung für seine beliebten Bälle – mit dem Ziel, einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Während die Bälle selbst unverändert bleiben und weiterhin höchste Qualität und Leistung bieten, wurde die Verpackung grundlegend verbessert.

Der entscheidende Unterschied: Statt Aluminium wird nun zum Teil recycelter Kunststoff verwendet, und anstelle des Kunststoffdeckels sorgt ein innovativer Deckel aus recyceltem Papier für mehr Umweltbewusstsein. Dank dieses Papierdeckels sowie des herausnehmbaren Papieretiketts, das sich im Inneren der Hülse befindet und vollständig recycelt werden kann, wird der Kunststoffanteil insgesamt reduziert. Sobald die Bälle verbraucht sind, können die Kunststoffdose, der Papierdeckel und das Papieretikett mühelos recycelt werden – ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

Dunlop bleibt zudem stolz der offizielle Ball der ATP Tour – einen Status, den die japanische Marke seit 2019 innehat. Dunlop hat sich als Nr. 1 Ball auf der ATP Tour etabliert, wobei fast die Hälfte aller Turniere weltweit mit Dunlop gespielt wird. Zu den bedeutenden Events gehören unter anderem die Nitto ATP Finals, die Next Gen ATP Finals presented by NEOM sowie vier ATP Masters 1000 Events.

Durch diese Partnerschaft erhält Dunlop zusätzlich den Status eines „Offiziellen Schlägers“ und „Offiziellen Tenniszubehörs“ (nicht-exklusiv) der ATP Tour. Als Teil dieser Vereinbarung wird Dunlop eine eigene ATP-Produktlinie entwickeln, die Saiten, Griffe, Dämpfer, Schlägertaschen sowie eine spezielle Fan-Edition des Dunlop FX-Schlägers umfasst, der von ATP-Tour-Profi Jack Draper verwendet wird.

Parallel zu den kontinuierlichen Produkttests und -innovationen wird Dunlop gemeinsam mit der ATP Tour das Thema Nachhaltigkeit im Tennis weiter vorantreiben. Durch umweltfreundliche Materialien für Dunlop Tennisbälle, den erhöhten Einsatz von recycelten Materialien sowie die Reduzierung von Plastik in der Verpackung ergeben sich positive Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und die Abfallmenge auf der ATP Tour sowie für Millionen von Freizeitspielern weltweit. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit steht im Einklang mit der ATP Serves Mission und dem Engagement der ATP Tour im Rahmen der UN Sports for Climate Action.

„Wir bei Dunlop bleiben fest entschlossen, unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt zu tragen“, sagt Frans Swinkels, Managing Director von Dunlop Europa. „Der Schutz natürlicher Ressourcen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Produkte stehen für uns an oberster Stelle. Unser Ziel ist es, in der Sportartikel-Industrie ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu sein und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse unserer Nutzer zu erfüllen. Wir sind stolz darauf, diesen Weg fortzusetzen und Produkte zu schaffen, die sowohl leistungsstark als auch umweltfreundlich sind.“ Dunlop setzt mit dieser Verpackungsänderung und der kontinuierlichen Innovation auf einen klaren Fokus auf Umweltschutz, ohne Kompromisse bei der Qualität der Produkte einzugehen. Die Botschaft ist klar: „Neue Verpackung, gleiche großartige Leistung.“

Quelle: Pressemitteilung Dunlop International GmbH

TTV >

 Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen der Sommerpunktspielsaison 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie informieren, dass die endgültigen Staffeleinteilungen für die Sommerpunktspielsaison 2025 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.

Gemäß § 16 Ziffer 3 der Wettspielordnung des TTV, möchten wir darauf hinweisen, dass die namentlichen Mannschaftsmeldungen vom 05.02.2025 bis zum 15.03.2025 in nuLiga einzugeben sind.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Erfolgreiche Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U14

Am vergangenen Wochenende, vom 25. bis 26. Januar 2025, fanden die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U14 im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) statt. Das Turnier brachte die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler der Region zusammen und bot spannende Matches und eine teils hohe Spielqualität. Besonders erfreulich war bereits im Vorfeld das große Meldeinteresse in der männlichen Konkurrenz zu der 25 Anmeldungen eingingen.

Bei den Mädchen gewann Penelope Pari Oelsner (Tennis-Club Weimar 1912 e.V.) den Landesmeistertitel. In der Gruppenphase gab sie keinen Satz ab und setzte ihre Siegesserie auch in der Endrunde fort. Im Halbfinale gewann sie klar mit 6:0, 6:0 gegen die junge Leni Siegers (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß e.V.). In einem spannenden und gutklassigem Finale behielt sie mit 6:3, 6:4 gegen Roya Reeder (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß e.V.) die Oberhand. Livia Hölting (TC Erfurt 93 e.V.) belegte den zweiten dritten Platz.

Im Hauptfeld der Jungen zeigte sich Favorit Raphael Konschak (TC Schwarz-Gelb Nordhausen e.V.) in guter Form. Der topgesetzte Spieler setzte sich souverän durch und holte sich den Titel. Auf dem Weg in das Finale gab er insgesamt nur zwei Spiele ab. Im Finale kämpfte sich der U12 Hallenlandesmeister Henry Reimitz (TC Schmölln e.V.) nach 1:6 2:5 Rückstand zurück in das Match. Mit 6:1, 7:6 aus seiner Sicht behielt am Ende doch Raphael die Oberhand.

In der Nebenrunde sicherte sich Roman Franke (Sportverein Sömmerda e.V.) den Sieg. Im Finale führte Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93 e.V.) mit 7:6, musste das Spiel jedoch aufgeben, sodass Roman Franke (Sportverein Sömmerda e.V.) als Sieger hervorging.

Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern sowie den Finalisten zu ihren herausragenden Leistungen und danken allen Beteiligten, insbesondere dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg, für ein gelungenes Turnier. Die nächsten Hallenlandesmeistertitel werden am 22./23. Februar in der Altersklasse U18 ausgespielt.

Tableau U14 weiblich Hauptfeld
Tableau U14 männlich Hauptfeld
Tableau U14 männlich Nebenrunde

Siegerehrung Hallenlandesmeisterschaften U14