TTV >

 Filip Cernak ist Thüringer Hallenlandesmeister U12

Am Wochenende wurden die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften U12 im Landesleistungszentrum Weimar ausgetragen. Während bei den Jungen ein volles 16er Feld besetzt werden konnte und somit die maximale Teilnehmerzahl erreicht wurde, musste die Mädchen-Konkurrenz aufgrund von zu wenigen Meldungen abgesagt werden.

Im Hauptfeld spielten sich die vier gesetzten Sportler souverän in das Halbfinale. Dort schlug Favorit Filip Cernak (TC Ruhla 92) Nils Herrmann mit 6:0 6:0. Deutlich enger ging es im zweiten Halbfinale zu. Hannes Knechtel (TC Altenburg) und der ein Jahr jüngere Raphael Konschak (TC SG Nordhausen) leisteten sich einen Schlagabtausch auf Augenhöhe, den Raphael mit 10:7 im Match-Tiebreak für sich entschied. Im Finale konnte Raphael dem topgesetzten Filip die ersten Spiele im Turnier abnehmen, musste sich am Ende jedoch auch mit 1:6 2:6 geschlagen geben. Filip gewinnt den Hallenlandesmeistertitel der Altersklasse U12 in souveräner Manier und gibt im Turnierverlauf nur drei Spiele ab. Herzlichen Glückwunsch!

v.l.n.r.: Raphael Konschak und Filip Cernak

Die Nebenrunde gewann Till Süße (SG Saalfeld-Bad Blankenburg) im Finale gegen Johann Kneist (TC Erfurt 93) mit 6:2 6:3.

Wir gratulieren allen Siegern und Platzierten der Hallenlandesmeisterschaften U12 und bedanken uns bei dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg für die besonnene und souveräne Leitung der Meisterschaften.

Turnierhinweis:
Samstag, 19.03.2022 37. offenes TTV-Jüngstenturnier im LLZ Weimar
Großfeld (stage green), Midcourt (stage orange), Kleinfeld (stage red)
Anmeldung und Informationen HIER

TTV >

 Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen der Sommerpunktspielsaison 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie informieren, dass die endgültigen Staffeleinteilungen für die Sommerpunktspielsaison 2022 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.

Für die 7. Kalenderwoche ist die Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2022 geplant.

Gemäß § 16 Ziffer 3 der Wettspielordnung des TTV, möchten wir darauf hinweisen, dass die namentlichen Mannschaftsmeldungen bis zum 15.03.2022 in nuLiga einzugeben sind.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Antonia Wolf und Theo Möller sind Thüringer Hallenlandesmeister der U14

Bei den Hallenlandesmeisterschaften der Altersklasse U14 wurden am vergangenen Wochenende die ersten Titel des Jahres 2022 ausgespielt.

In den zwei Vorrundengruppen der Mädchen spielten sich Antonia Wolf (TC im TSV Zella-Mehlis) und Marieke Hesse erwartet souverän in das Halbfinale. Als Gruppenzweite folgten ihnen Eleni Kyriakidi (USV Jena) und Penelope Pari Oelsner (TC Weimar 1912) in die Endrunde. Auch in dieser wurden Antonia und Marieke ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen jeweils glatt in zwei Sätzen. Penelope und Eleni belegten somit die dritten Plätze. In einem knappen und umkämpften Finale konnte sich letztendlich Antonia mit 6:4 7:5 durchsetzen und durfte sich über den Hallenlandesmeistertitel der Mädchen U14 freuen.

v.l.n.r.: Eleni Kyriakidi, Penelope Pari Oelsner, Marieke Hesse und Antonia Wolf

In einem 16er Feld kämpften zwölf Jungen um den Titel der Altersklasse U14 männlich. Dabei spielten sich Theo Möller (Erfurter TC RW), Alwin Förster (TC Ruhla 92), Maxim Müller (Erfurter TC RW) und Tim Mückley (Erfurter TC RW) unter die letzten Vier. Im ersten Halbfinale setzte sich Theo gegen Alwin mit 6:1 6:1 durch, während Tim im zweiten Halbfinale ähnlich klar mit 6:1 6:2 gegen Maxim gewann. Alwin und Maxim durften sich demnach über den Gewinn der Bronzemedaille freuen. Auch im Finale blieb Theo ohne Satzverlust und besiegte Tim in einem gutklassigen Finale mit 6:4 6:2 und krönte sich zum Thüringer Hallenlandesmeister U14.

v.l.n.r.: Tim Mückley und Theo Möller

Die Nebenrunde gewann Filip Cernak (TC im TSV Zella-Mehlis).

Wir gratulieren allen Sieger/innen und Platzierten recht herzlich zu den Erfolgen bei den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U14! Dank geht an die Oberschiedsrichterin Madeleine Müller für die Leitung der Meisterschaften im LLZ Weimar.

TTV >

 C-Trainer Aus- & Fortbildungstermine für 2022 veröffentlicht

Sehr geehrte Damen und Herren,

die C-Trainer Aus- & Fortbildungstermine für 2022 wurden veröffentlicht. Alle Informationen rundum die diesjährig vom Thüringer Tennis-Verband e.V. angebotene C-Trainer Ausbildung und die C-Trainer Fortbildungen finden Sie HIER.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Veröffentlichung der vorläufigen Staffeleinteilungen der Sommersaison 2022 und Hinweise zu Sperrterminen

Sehr geehrte Damen und Herren,

die vorläufigen Staffeleinteilungen für die Sommersaison 2022 sind erfolgt und können unter dem nachfolgenden Link eingesehen werden.

vorläufige Staffeleinteilungen

Wir bitten Sie die vorläufigen Staffeleinteilungen in Ihrem Sinne bis zum 26.01.2022 zu prüfen und bei Fragen dazu sich ggf. an die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle zu wenden.

Die Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen erfolgt in der 5. Kalenderwoche auf ttv.liga.nu.

Ebenfalls bis zum 26.01.2022 möchten wir Ihnen auch noch Gelegenheit geben eventuelle Sperrtermine für die Punktspielsaison 2022 an die Geschäftsstelle per E-Mail (info@ttv-tennis.de) zu senden. Bereits mit Abgabe zur Mannschaftsmeldung mitgeteilte Sperrtermine sind erfasst und müssen nicht noch einmal gesondert zugesendet werden.

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter und die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Thüringer Hallenlandesmeisterschaften 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Thüringer Hallelandesmeisterschaften der U12, U14, U18, Damen und Herren und der Seniorinnen und Senioren finden zu folgenden Terminen im Landesleistungszemtrum in Weimar statt:

29.01. – 30.01.2022 Thüringer Landesmeisterschaften der U14
26.02. – 27.02.2022 Thüringer Landesmeisterschaften der U12
05.03. – 06.03.2022 Thüringer Landesmeisterschaften der U18
12.03. – 13.03.2022 Thüringer Landesmeisterschaften der Damen und Herren
26.03. – 27.03.2022 Thüringer Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren

Alle Informationen (Ausschreibung inkl. Infektionsschutzkonzept) zu einer der Meisterschaften finden Sie auf den jeweils verlinkten Turnierhomepages.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Corona-Verschärfungen betreffen auch den Sport: 2G Plus innen

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Thüringer Kabinett hat am 23. November nochmals Verschärfungen beschlossen – diese betreffen auch den Sport. Nach der gestern erfolgten Zustimmung durch den Landtag steht nun aus, dass das TMBJS diese umsetzt und die Verordnung für den Sport entsprechend anpasst. Dies soll nach Informationen des Landessportbundes Thüringen e.V. am heutigen Donnerstag, spätestens am Freitag, 26. November, erfolgen. Sobald uns die angepasste Allgemeinverfügung für den organisierten Sportbetrieb vorliegt, informieren wir darüber! Bis dahin gelten die „2G“-Regelungen für den Erwachsenensport sowie die „3G“-Regelungen für Kinder- und Jugendliche und die „3G Plus“-Ausnahmeregelungen.

Nach jetzigem Stand soll dann „2G“ für Erwachsene im organisierten Trainings- und Wettkampbetrieb im Freien und „2G Plus“ im Innenbereich gelten. Die bisherigen Ausnahmen für den Kinder- und Jugendsport sowie Kader-, Profi- und Berufssportler sollen bestehen bleiben. Noch nicht konkret geklärt ist etwa: Welche Tests „2G Plus“ beinhalt, was für Ausnahmen für Übungsleiter im Nachwuchsbereich gelten (bisher „3G Plus“).

Sobald Details und die Verordnung vorliegen, informieren wir Sie darüber.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 TTV-Präsident mit der silbernen Ehrennadel des Deutschen Tennis Bundes e.V. ausgezeichnet

Der Präsident des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV), Wulf Danker wurde am vergangenen Sonntag auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes e.V. (DTB) mit der silbernen Ehrennadel des DTB ausgezeichnet.

DTB-Präsident Dietloff von Arnim würdigte in seiner Laudatio die überaus positive Entwicklung des TTV unter der seit 2014 bestehenden Verbandsführung von Wulf Danker. Im Besonderen verwies von Armin auf das in 2014 neu entwickelte Nachwuchsförderkonzept, welches seit 2015 erfolgreich umgesetzt wird und dessen positive Ergebnisse deutlich sichtbar sind. Mit der in 2016 realisierten Schuldenfreiheit des Verbandes konnte der TTV unter Dankers Führung erstmalig ab 2017 proaktiv die Stärkung des Hauptamtes in den Fokus nehmen sowie neue digitale Arbeits- und Verwaltungsstrukturen in der Geschäftsstelle schaffen. Über dies hinaus würdigte DTB Präsident von Armin auch Dankers konstruktive und weitsichtige Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Strukturreform“ des DTB seit nunmehr über drei Jahren.

„Diese Ehrung betrachte ich als Auszeichnung für unser ganzes außergewöhnlich kompetent besetztes und gemeinsam freundschaftlich zusammenarbeitendes Team, bestehend aus Hauptamt und Präsidium“, betont Danker.

v.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Sören Werner, Falko Gebhardt, Wulf Danker und Konradin Suchlich (es fehlt Katrin Wiechmann aus dem Hauptamt)
© DTB/Claudio Gärtner
v.l.n.r.: Wulf Danker und Dietloff von Arnim
© DTB/Claudio Gärtner
TTV >

 DTB-Mitgliederversammlung: Weichen für digitale Zukunft sind gestellt

Am Sonntag, den 14. November 2021 fand die 73. Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes (DTB) im Dorint City Hotel in Bremen statt. 123 Delegierte der Landesverbände nahmen an der Sitzung teil, in der unter anderem die positive Mitgliederentwicklung im Dachverband präsentiert wurde.

Eröffnet wurde die Versammlung von Bremens Oberbürgermeister Andreas Bovenschulte, der in seiner Ansprache die Bedeutung des Tennissports für die Gesundheit, die Psyche und den sozialen Zusammenhalt insbesondere in der Corona-Pandemie herausstellte. „Der DTB ist ein erfolgreicher Verband, der auf das, was er geleistet hat, stolz sein kann“, betonte Bovenschulte.

In der Folge blickte DTB-Präsident Dietloff von Arnim auf die sportlichen Höhepunkte der letzten Monate zurück und stellte dabei die Goldmedaille von Alexander Zverev bei den Olympischen Spielen heraus. „Das war ein unglaubliches Erlebnis. Wir haben gesehen, dass das Interesse an unserem Sport weiterhin sehr groß ist“, so von Arnim. Tennis habe die höchste Einschaltquote in Tokio erzielt. Zudem lobte er den Auftritt des Porsche Team Deutschland bei den Billie Jean King Cup-Finals in Prag, ließ dabei aber nicht unerwähnt, dass der DTB dem neuen Format auch weiterhin kritisch gegenüberstehe.

Der Turnierstandort Deutschland konnte durch die neuen WTA-Turniere in Bad Homburg, Berlin und Hamburg erheblich gestärkt werden. 2022 werde in Köln – wenn alles planmäßig verläuft – ein weiteres Damenturnier hinzukommen. 

Positive Mitgliederentwicklung im DTB 

Als entscheidenden Meilenstein des Jahres 2021 bezeichnete Dietloff von Arnim die positive Mitgliederentwicklung im DTB. „Zum ersten Mal seit 1995 verzeichnet unser Verband einen Mitgliederanstieg“, verkündete von Arnim nicht ohne Stolz. Mit insgesamt 1,38 Mio. Mitgliedern und einem Zuwachs von 1,2 % gegenüber dem Vorjahr bleibt der DTB der drittgrößte Spitzensportverband in Deutschland.  Im DOSB seien die Zahlen in diesem Jahr insgesamt rückläufig, der DTB gehöre zu den wenigen Sportverbänden, die ihre Mitgliederzahlen steigern konnten. In diesem Zusammenhang stellte von Arnim die Arbeit der Vereine und der Landesverbände heraus, die an der Basis den Grundstein für diesen Aufwärtstrend legen.

Stärkung des Hauptamtes durch neue Geschäftsführer

Mit den Neueinstellungen der beiden Geschäftsführer Peter Mayer und Simon Papendorf Mitte des Jahres wurde die Basis für die Stärkung des Hauptamtes und die weiterführend notwendige Professionalisierung des Verbandes gelegt. Auch in den Geschäftsbereichen Kommunikation, Sportentwicklung, Digitalisierung und Verbandsführung werden in den nächsten Wochen neue personelle Weichen gestellt.

Von Arnim gab bekannt das Sportdirektor Klaus Eberhard, den DTB Mitte des kommenden Jahres auf eigenen Wunsch verlassen wird. „Ich hoffe, dass wir auch weiterhin auf deinen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen dürfen“, sagte von Arnim. Die Position werde demnächst vom DTB ausgeschrieben.

DTB muss beim Thema Digitalisierung Vorreiterrolle einnehmen

Weiter stellte von Arnim die große Bedeutung der Digitalisierung heraus. „Wir müssen die Digitalisierung weiter vorantreiben und investieren.“ Der DTB müsse hier eine Vorreiterrolle einnehmen. „Mit unserer Digitalstrategie haben wir die Weichen für die digitale Zukunft des Tennissports gestellt“, betonte der DTB-Präsident.

Dr. Eva-Maria Schneider tritt aus DTB-Präsidium zurück

Dietloff von Arnim unterrichtete alle Anwesenden, dass Dr. Eva-Maria Schneider, DTB-Vizepräsidentin und Leiterin des Ressorts Sportentwicklung, aus persönlichen Gründen von ihrem Amt zurückgetreten ist. Ihre Entscheidung hatte Schneider tags zuvor in der Bundesauschusssitzung in Rahmen der DTB-Mitgliederversammlung mitgeteilt. „Mit Eva-Maria verlässt uns eine engagierte und hochgeschätzte Kollegin aus dem Präsidium. Ihr Rücktritt ist sehr bedauerlich, aber zu respektieren. Wir danken Eva-Maria für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement im Tennissport und wünschen ihr für die Zukunft das Allerbeste“, so von Arnim. DTB-Vizepräsident Helmut Schmidbauer werde die Aufgabe bis zur bald erfolgenden Neubesetzung kommissarisch übernehmen.

Am Ende seiner Rede dankte von Arnim allen anwesenden Vertreter*innen aus den Landesverbänden. „Wir sind gut, groß und einmalig. Lasst uns gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Interessen des Tennissports voranzubringen.“

Nach der Entlastung des Präsidiums und der Genehmigung des Haushalts für 2022 folgte eine Reihe von Änderungsanträgen, u.a.  im Bereich Geschäfts-, Wettspiel- und Turnierordnung, die bis auf wenige Ausnahmen einstimmig beschlossen wurden.

Ulrich Klaus zum Ehrenmitglied des DTB gewählt

Es folgten zahlreiche Ehrungen: Ulrich Klaus, ehemaliger DTB-Präsident und langjähriger Präsident des Tennisverband Rheinland-Pfalz, wurde von den Delegierten zum Ehrenmitglied des DTB gewählt. Die goldene Ehrennadel ging an Henner Steuber (Niedersachsen-Bremen), der seit vielen Jahren in verschieden Ämtern im DTB ehrenamtlich aktiv war – zuletzt als Referent für Ranglisten und Leistungsklassen. Die silber-vergoldete Ehrennadel erhielt Oliver Weber (Niederrhein), seit 2003 im Ausschuss für Bundesligen und Spielleiter der Bundesliga Herren. Anschließend erhielten der ehemalige DTB-Vizepräsident für Recht und Vermarktung Hans-Wolfgang Kende (Baden) sowie der ehemalige DTB-Vizepräsident für Wettkampfsport Thomas Heil (Bayern) jeweils die silberne Ehrennadel. Weitere silberne Ehrennadeln bekamen der frühere DTB-Kassenprüfer Dr. Dieter Göken (Niedersachsen-Bremen), der Präsident des Thüringern Tennis-Verbandes Wulf Danker, der ehemalige Schultennisreferent Christian Efler (Württemberg), der DTB-Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen Patrick Mackenstein (Mittelrhein) sowie Carsten Nothnick (Niederrhein), Ausschussmitglied für Schiedsrichterwesen. In Abwesenheit wurde Rainer Dausend, Präsident des Sächsischen Tennis Verbandes, mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.

Außerdem würdigte Carolin Gifforn, Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend, Gerti Straub (Westfalen) für ihr zehnjähriges ehrenamtliches Engagement im Jugendtennis mit dem Diskus.

Quelle: DTB PM vom 15.11.2021

TTV >

 Neue DTB Online-Plattform: vereine.tennis.de als digitale Anlaufstelle für Deutschlands Tennisvereine

Hamburg, 15. November 2021. Mit dem neuen Vereinsportal „vereine.tennis.de“ des Deutschen Tennis Bundes (DTB) launcht der weltgrößte Tennisverband eine digitale Plattform speziell für Tennisvereine. Das Portal ist ein weiterer Baustein der tennis.de-Digitalstrategie des Verbandes. Auf vereine.tennis.de werden ab sofort alle relevanten Inhalte und Servicedienstleistungen für Vereine und die Clubverantwortlichen gebündelt.

„Der DTB versteht sich als Dienstleister für ganz Tennisdeutschland. Durch vereine.tennis.de haben wir eine zentrale, digitale Anlaufstelle für alle Tennisclubs geschaffen“, sagt Helmut Schmidbauer, DTB Vizepräsident und vom Präsidium zum kommissarischen Leiter des Ressorts VI Sportentwicklung ernannt. „Wir haben uns dabei immer an der Praxis orientiert und so sichergestellt, dass wir Themen abbilden, die für Vereinsvertreter*innen und Interessierte besonders relevant sind.“

Vielfältige Themen und Serviceangebote für Tennisvereine

vereine.tennis.de soll in enger Abstimmung mit den jeweiligen Landesverbänden Deutschlands Tennisvereine in ihrer täglichen Arbeit an der Basis unterstützen. Das Portal ist Anlaufstelle bei Fragen rund um die Vereinsorganisation sowie zu Maßnahmen der Mitgliedergewinnung und -bindung. Auf einer übersichtlichen, state-of-the-art Plattform informiert der Dachverband, leistet Hilfestellungen und vernetzt. Tennisclubs jeder Größe und aus allen Regionen finden Kommunikationsmaterialien, die sie in Form von Plakaten oder auf ihren Social Media Profilen sowie der Vereinshomepage verwenden können.

Neben klassischen Vereinsthemen schafft vereine.tennis.de auch eine digitale Anlaufstelle, um gemeinsame Projekte und Kampagnen vom DTB und seinen Landesverbänden vorzustellen. Die ersten Features der Website umfassen einen gut strukturierten Downloadbereich, Zugang zu Ratgebern und Materialien für Vereine, einen Newsbereich und umfangreiche Projektdarstellungen. Das Angebot bietet so die Grundlage für ein funktionierendes Vereinswesen. Neben nationalen Kampagnen – wie #DeutschlandspieltTennis – finden Interessierte auch umfangreiche Informationen zu den Trendsportarten Beach Tennis und Padel Tennis. Ebenso

einen eigenen Bereich auf der neuen Plattform haben die inklusiven Tennisangebote, die in Deutschlands Tennisvereinen eine immer wichtigere Stellung einnehmen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung und Einbettung in die tennis.de-Digitalstrategie des DTB

„Deutschlands Tennisvereine sind schon sehr innovativ und diese Entwicklung wollen wir weiter unterstützen“, erklärt die Bereichsleiterin Sportentwicklung beim DTB, Fabienne Bretz. „Was wollen Vereine, was brauchen ihre Verantwortlichen und wie können wir allen Beteiligten bestmöglich helfen? Diese Fragen haben wir uns immer wieder gestellt und so eine service-orientierte Plattform erstellt, die übersichtlich zu handhaben und auf dem neuesten Stand der Technik ist. In den nächsten Entwicklungsschritten nehmen wir das Nutzerfeedback auf und integrieren einen Anmeldebereich für unsere nationale Saisoneröffnung im Rahmen von „Deutschland spielt Tennis“. Zudem planen wir weitere Features, wie zum Beispiel einen nationalen Veranstaltungskalender mit vereinsrelevanten Fortbildungsangeboten“, so Bretz weiter.

vereine.tennis.de ist ein wichtiger Teil der Digitalstrategie des Deutschen Tennis Bundes, die darauf setzt rund um die Marke tennis.de die digitale Vernetzung der verschiedenen Anspruchsgruppen im deutschen Tennissport weiter voranzutreiben. Aktuell umgesetzt sind bereits Plattformen für Spieler*innen – spieler.tennis.de – und Trainer*innen – trainer.tennis.de. Weitere Angebote und eine Neukonzeption der allgemeinen Verbandsseite sollen folgen.

Das DTB-Vereinsportal ist ab sofort online unter vereine.tennis.de.

Quelle: DTB PM vom 15.11.2021

TTV >

 Ostdeutsche Jugendmeisterschaften U12 und U14

Mit einem 3. Platz, zwei Viertelfinalteilnahmen und einem Nebenrundensieg kehrte das Team des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) von den diesjährigen Ostdeutschen Jugendmeisterschaften am 06./07.11.2021 aus Leipzig zurück.

Souverän spielte sich Michal Cernak (TC Ruhla 92) in das Halbfinale der Konkurrenz U14 männlich. Dort unterlag er in einem engen und gutklassigen Spiel dem späteren ostdeutschen Meister Felix Triquart (SV Zehlendorfer Wespen) – der am Bundesstützpunkt in Hannover trainiert – mit 5:7 3:6 und hatte dabei im Verlauf beider Sätze gute Chancen auf einen Satzgewinn. Fiete Lorenz musste sich bereits in Runde 1 seinem Berliner Kontrahenten Friedrich Stoll (Sutos 1917) geschlagen geben, konnte jedoch die Nebenrunde mit zwei glatten Siegen für sich entscheiden.

In der Konkurrenz U14 weiblich erreichte Antonia Wolf (Erfurter TC RW) das Viertelfinale. Im Matchtiebreak gegen Jolien Ueberschär (TV Warnemünde) musste Antonia zwei Matchbälle abwehren, bevor sie ihrerseits den achten Matchball zum 6:2 2:6 15:13 verwandeln konnte. Im Viertelfinale unterlag sie Svava Schroeder (TC Sandanger) in zwei Sätzen.

Marieke Hesse (USV Jena) spielte sich bei den Mädchen der Altersklasse U12 mit einem klaren Zweisatzerfolg in das Viertelfinale. Dort hatte Marieke im 1. Satz beim Spielstand von 6:5 einen Satzball gegen die Berlinerin Elisa Karnowski (BTTC Grün-Weiß) bevor sie sich mit 6:7 0:6 geschlagen geben musste.

Nach dieser aus dem März 2021 nachgeholten Meisterschaft richtet sich der Blick schon wieder auf die nächsten Ostdeutschen Meisterschaften der Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2008 und jünger am letzten Märzwochenende des Jahres 2022.

Alle Nominierten TTV-Sportler*innen haben durch ihre gezeigten Leistungen bewiesen, dass sie zurecht zu den Meisterschaften nominiert wurden und dass sie zu den besten Tennissportler*innen im Osten gehören. Besonders hervorzuheben ist der Gewinn der Bronzemedaille durch Michal Cernak zu der wir recht herzlich gratulieren!


v.l.n.r.: Miguel Bretag, Felix Triquart, Michal Cernak

TTV >

 32. Ordentlicher Verbandstag findet am 03.04.2022 statt

Sehr geehrte Damen und Herren in den Präsidien, Vorständen und Abteilungen der Mitgliedsvereine,

wir möchten Sie auf diesem Wege darüber informieren, dass der 32. Ordentliche Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. am 03.04.2022 in der Landessportschule Bad Blankenburg stattfindet.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 TC Blau Weiß Eisenach 1920 e.V. | Workshop zum Thema „Grundlagen des Tennisplatzbaus – bzw. der Instandhaltung der Plätze über die Saison“ am 13. November 2021

Sehr geehrte Damen und Herren in den Präsidien, Vorständen und Abteilungen der Mitgliedsvereine des Thüringer Tennis-Verbandes e.V.

der TC Blau-Weiß Eisenach 1920 e.V. führt am 13. November 2021 von 9.30 bis ca. 13.30 Uhr auf seiner Anlage einen Workshop zusammen mit einer zum Thema „Grundlagen des Tennisplatzbaus – bzw. der Instandhaltung der Plätze über die Saison“ spezialisierten Firma durch.

Es wird einen theoretischen Teil geben und je nach Wetterlage auch einen kurzen praktischen Teil. Im Preis von 25,00 € sind neben einem Teilnahmezertifikat ein Imbiss und Getränke enthalten.

Zur Vorbereitung der Unterlagen für das Seminar und für die Versorgung sollte die Anmeldung bis zum 30. Oktober 2021 erfolgen.

Anmeldungen, mit Vor- und Zuname des Teilnehmenden bitte an verein@tennis-eisenach.de senden. Nähere Auskunft erteilt gerne Frau Viktoria Bube – Kontaktdaten.

Veranstaltungsort:
Tennisanlage TC Blau Weiß Eisenach 1920 e.V.
Johannistal 16 (bitte in das Navi Johannistal 14 eingeben und dann den Wegweisern in den Wald folgen)
99817 Eisenach

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Veröffentlichung der endgültigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2021/22

Sehr geehrte Damen und Herren,

die endgültigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2021/22 wurden erstellt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.

endgültige Spielansetzungen

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Geschäftsstelle aktuell nicht erreichbar

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf Grund eines Ausfalls des Internets und Telefons in der Geschäftsstelle, kommt es aktuell zu Einschränkungen unseres Geschäftsbetriebs. Wir bitten dies zu entschuldigen und sind hoffentlich bald wieder für Sie erreichbar.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle