GUT VERSICHERT IM VEREIN – WELCHE VERSICHERUNGEN GARANTIEREN DEN OPTIMALEN SCHUTZ? | PRÄSENTIERT VON GENERALI/DVAG
Sehr geerhte Damen und Herren,
eine gute Absicherung ist essentiell für einen reibungslosen Vereinsalltag. Doch bei der Vielzahl an Optionen kann der Überblick schnell verloren gehen.
Im angebotenen Webinar werden grundlegende Aspekte der Vereinsversicherung beleuchtet und praktische Tipps zur Optimierung des Versicherungsschutzes gegeben. Dazu gehören unter anderem die grundlegende Absicherung über den Landessportbund, die Überprüfung der Angemessenheit einer Vereinsversicherung und verschiedene Möglichkeiten zur Risikoanalyse für u.a. Immobilienbesitz, angestellte oder selbständige Trainer:innen im Verein.
Dieses Webinar bietet eine hervorragende Gelegenheit, Handlungsfelder zu erkennen, Veränderungen anzustoßen, so dass Ihr Verein optimal geschützt ist.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhälten Sie einen Link zur Einwahl in das Webinar.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TTV-Geschäftsstelle
TTV >
34. Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes e.V.
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) hat am Sonntag seinen 34. Ordentlichen Verbandstag durchgeführt. Präsident Wulf Danker hieß zu Beginn in der Landessportschule Bad Blankenburg die Delegierten von 21 anwesenden Thüringer Vereinen herzlich willkommen. Als Ehrengast konnte er den Bürgermeister von Bad Blankenburg, Mike George, der ein Grußwort an die Delegierten richtete, herzlich begrüßen.
Stellvertretend für die im letzten Jahr verstorbenen Tennisspieler im TTV wurde in einer Gedenkminute dem langjährigen TTV-Kassenprüfer Reinhard Schiebold (TC Rot-Weiß 1967 Rudolstadt), Georg Müller (TC Erfurt 93) und Rainer Pechstein (TC Schwarz-Weiß 1913 Bad Salzungen) gedacht.
Traditionell gab es auf dem Verbandstag auch wieder Ehrungen. Dem Erfurter TC Rot-Weiß, dem TC Altenburg und dem TC Weimar 1912 wurde erneut die Urkunde als Nachwuchsförderstützpunkt des TTV überreicht.
v.l.n.r.: Rolf Ziegler (Erfurter TC RW), Dr. Sebastian Projahn und Mathias Triebe (TC Weimar 1912)
Mit der Ehrennadel des TTV in Gold wurde der Präsident des TC 1990 Apolda, Dieter Stachelroth, geehrt. Die silberne Ehrennadel erhielten der Vorsitzende des 1. TC Saalfeld, Axel Pfeifer, und Konradin Suchlich (TTV). Mit Bronze wurden die in Thüringer Vereinen tätigen Trainer Philipp Schildmacher, Franz Kunde, Uwe Sudau, Martin Spelda und Albrecht Fuckel sowie auf Antrag des Vereins der Zella-Mehliser Matthias Henkel ausgezeichnet. Als beste Absolventin der Trainerausbildung wurde Lara Heinrich (Erfurter TC Rot-Weiß) geehrt.
v.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn und Dieter Stachelroth
v.l.n.r.: Axel Pfeiffer und Dr. Sebastian Projahn
v.l.n.r.: Konradin Suchlich und Dr. Sebastian Projahn
v.l.n.r.: Matthias Henkel und Dr. Sebastian Projahn
v.l.n.r.: Albrecht Fuckel, Martin Spelda, Uwe Sudau, Franz Kunde, Philipp Schildmacher und Dr. Sebastian Projahn
v.l.n.r.: Lara Heinrich und Dr. Sebastian Projahn
Mit einer Urkunde zum Projekt „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ wurden Luisa Bernhard, Aliyah Brückner und Maximilian Schleicher (alle TC Blau-Weiß Eisenach 1920) sowie Cécile Poser vom TC 1990 Weida-Thüringen geehrt.
v.l.n.r.: Maximilian Schleicher, Aliyah Brückner, Luisa Bernhard und Dr. Sebastian Projahnv.l.n.r.: Cécile Poser und Dr. Sebastian Projahn
Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Landesmannschaftsmeister der Wintersaison 2022/23 und die Landesmannschaftsmeister der Sommersaison 2023.
v.l.n.r.: Dr. Simon Sauter (USV Jena) und Dr. Sebastian Projahnv.l.n.r.: Rolf Ziegler (Erfurter TC RW) und Dr. Sebastian Projahnv.l.n.r.: Niclas Jung (TC Erfurt 93) und Dr. Sebastian Projahnv.l.n.r.: Daniela Severin (TC 1990 Apolda) und Dr. Sebastian Projahnv.l.n.r.: Mathias Triebe (TC Weimar 1912) und Dr. Sebastian Projahnv.l.n.r.: Patrick Liebe (TV Wundersleben) und Dr. Sebastian Projahnv.l.n.r.: Matthias Henkel (TC im TSV Zella-Mehlis) und Dr. Sebastian Projahnv.l.n.r.: Dr. Peter Seidel (TSV Arnstadt) und Dr. Sebastian Projahn
Danach informierte Kevin Fischer vom Landessportbund Thüringen e.V. (LSB) die Delegierten beim Thema Sportentwicklung und Nachhaltigkeit ausführlich zu Möglichkeiten der Sportstättenförderung. Er zeigte auf, welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche nicht möglich sind. Dabei seien für 2024 vier Projekte von Thüringer Tennisvereinen (USV Jena, TC 90 Gera, TSV Gotha und TC Suhl) mit einem Fördervolumen von insgesamt 400T € beim LSB angemeldet.
Der Vorsitzende des USV Jena, Dr. Simon Sauter, gab anschließend einen kurzen Einblick zur vorgesehenen Verbesserung bzw. Erneuerung der Plätze in Jena.
Danach erstatteten Präsident Wulf Danker sowie Vizepräsident Dr. Sebastian Projahn ihre Berichte zum Jahr 2023 und machten Ausführungen zu den durchgeführten Aktivitäten sowie zu den geplanten Vorhaben. Der Bericht von der aus privaten Gründen fehlenden Vizepräsidentin Claudia Blechschmidt wurde von Wulf Danker verlesen.
Wulf Danker informierte, dass die lange erarbeite und angekündigte Strukturreform des Deutschen Tennis Bundes e.V. (DTB) im Sommer beschlossen wurde und die geänderte Satzung mit Eintragung im Vereinsregister in Kraft getreten sei. Der DTB befinde sich damit aktuell in einer strukturellen Übergangsphase. Am 19.11.2023 sei das neue Präsidium des DTB gewählt worden, das in der neuen Struktur eine aufsichtsratsähnliche Position einnehme und dessen Aufgabe es nun sei, einen hauptamtlichen Vorstand zu bestellen. Dietloff von Arnim wurde erneut zum Präsidenten des DTB gewählt. Aus TTV-Sicht ist es erfreulich, dass auch unser 1. Vizepräsident Dr. Sebastian Projahn erneut in das DTB-Präsidium berufen wurde.
Belastend sei allerdings, dass diese strukturelle Neuorientierung mit einer finanziellen Durststrecke einhergehe. Geringere Einnahmen aus Turnierentgelten, reduzierte Vermarktungseinnahmen sowie die fehlenden Erfolge im Davis Cup und Billie Jean King Cup hätten Mindereinnahmen mit sich gebracht. Deshalb wurde ab 2024 eine Beitragserhöhung beschlossen, um 45 Cent für Erwachsene sowie um 25 Cent für Jugendliche. Der TTV muss zukünftig für Erwachsene einen Jahresbeitrag von 2,05 Euro und für Jugendliche von 1,10 Euro zahlen, der aber nicht an die Vereine weitergegeben werden soll.
Die Zusammenarbeit mit dem LSB habe sich erneut problemlos gestaltet. Wulf Danker bedankte sich beim LSB für dessen finanzielle Unterstützung sowohl bei der Durchführung der in Angriff genommenen Sportentwicklungsthemen als auch beim Aufbau hauptamtlicher Strukturen. Zahlreiche Thüringer Tennisvereine hätten weiterhin unterstützende Fördermittel zur Durchführung von Baumaßnahmen erhalten.
Der TTV könne auf ein ausgefülltes und erfolgreiches Tennisjahr 2023 zurückblicken. Die Finanzen des Verbandes seien geregelt, der Sportbetrieb habe das Coronatief überstanden und nähere sich den Aktivitätszahlen von 2019 an, Aus- und Fortbildungen würden angeboten und Haupt- und Ehrenamt würden weiter gut Hand in Hand arbeiten. Das Berichtsjahr 2023 habe es erfreulicherweise im TTV erneut einen Mitgliederzuwachs gegeben, insbesondere auch im Jüngstenbereich.
Bei den Finanzen könne der TTV leider keinen Überschuss oder eine schwarze Null vermelden. Zu sehr haben u.a. die gestiegenen Energiekosten die Planungen konterkariert. Gleichwohl gebühre es an dieser Stelle der Geschäftsführung einen großen Verdienst zu attestieren, dass bei den ambitionierten Vorhaben in 2023 der Haushaltsplan fast eingehalten wurde.
Gut hätte auch getan, dass nach den coronabedingt kontaktarmen Jahren 2020 bis 2022 im Rahmen der zentralen Landesmeisterschaften mal wieder zu feiern und sich im größeren Rahmen wiederzusehen. Wulf Danker dankte allen ausrichtenden Vereinen der Landesmeisterschaften.
Aber natürlich sei im Verband nicht alles Gold was glänzt. Wiederholt haben wir darauf hingewiesen, dass sich unser Landesleistungszentrum in Weimar, das sich viele Jahre auf Grund der Kreditverbindlichkeiten als eine große Belastung des Haushaltes dargestellt habe, zunehmend zu einem Habenposten im Haushalt entwickelt habe. Aber umgekehrt sei es selbstverständlich auch die Bausubstanz der Halle zu schützen. Außenhaut und sanitäre Anlagen bedürfen einer Begutachtung und Auffrischung. Und nach nun gut 25 Jahren war es nun auch an der Zeit, den unhaltbaren Zustand der Zuwegung zur Verbandshalle, die nach wie vor über die alte Baustraße verläuft, zu klären. Gesichert sei nur, dass der Verband über ein grundbuchmäßig gesichertes Wege- und Leitungsrechtrecht über städtischen Grund verfüge. Lage und Zustand (insbesondere auch der Versorgungsleitungen) sind nun Gegenstand von Verhandlungen mit der Stadt Weimar. Der Verband sei mit der Stadt Weimar in guten Gesprächen, um die Zufahrt mit dem Bau einer neuen Straße links vom heutigen Schlaglochweg zu regeln.
Zur Verwaltung des TTV sei zu berichten, dass das Präsidium mit der Geschäftsführung in der Regel digital konferiere. Die neuen technischen Möglichkeiten der Kommunikation würden sich hier geradezu anbieten. Im Übrigen vereinbare jedes Präsidiumsmitglied eigene Termine mit der Geschäftsführung, um seine Ressortaufgaben dort abzustimmen.
Im Bereich der Jugend sagte Wulf Danker, dass die Initiative 2018 – Unser Ziel gemeinsam den Nachwuchs zu fördern 2023 erneut evaluiert wurde. Nun sei mit Interesse dieser weiteren Auswertung in 2024 entgegenzusehen. Allen an diesem insbesondere von unseren Trainern Sören Werner und Konradin Suchlich verantwortlich betreuten Projekt Beteiligten gilt hier unser Dank.
Dr. Sebastian Projahn berichtete anschließend über die Finanzen im TTV. Das Haushaltsjahr 2023 hat der TTV mit einem Defizit i.H.v. knapp 6T € abgeschlossen, nachdem im Vorjahr ein Plus von 7T € zu Buche stand. Dies müsse man wie immer differenziert betrachten. Die Einnahmenseite ist mit >10% über Plan und hat mit fast 400T € ein Rekordniveau erreicht. Erfreulich ist, dass die Steigerungen alle im Bezug zum Sport stehen.
Der Sommerpunktspielbetrieb entwickelte sich wieder hin zur Anzahl an Mannschaftsmeldungen vor Corona und die Teilnehmerzahlen bei TTV-Turnieren steigerten sich im Vergleich zu den Vorjahren. Diese Entwicklung spiegele sich insgesamt in einer positiven Entwicklung der Nenngelder wider. Die Einnahmen im Kadertraining stiegen zum einen durch Preissteigerungen, aber vor allem durch volle Gruppen, was für die große Nachfrage und Qualität des Trainings spreche.
Ebenfalls konnten die Werbeeinnahmen auf Rekordniveau ausgebaut werden. Mit über 100T € Einnahmen entspricht die Halleneinnahme ein Viertel des TTV-Haushalts und konnte mit über 25% vs. Plan gesteigert werden, getrieben durch die Winterrunde sowie Rekordeinnahmen bei stundenweiser Vermietung. Gleichzeitig gab es aber auch höhere Ausgaben in der Unterhaltung. Während die Gesamtkosten für Gas 2022 7T € betrugen, lagen sie im Vorjahr bei 20T €, Strompreise stiegen von 4,5T € auf 12T €. Zudem schlugen Mehrkosten für Immobilienversicherungen (+1,5T €) sowie Instandhaltungen und Dienstleistungen (+6T €) zu Buche.
Große Bedeutung hat die LED-Investition im Jahr 2018. Durch die enorme Strompreissteigerung hat sich der TTV-Eigenanteil der damaligen Investition bereits jetzt amortisiert. Durch die sparsame LED-Beleuchtung benötigen wir im Schnitt ca. 50% weniger Strom. Trotzdem war vor allem durch die enorme Belastung durch die Energiekosten die „Schwarze Null“ nur schwer zu realisieren, zumal wir die Investitionen in den Sport nie in Frage gestellt haben.
Durch das große Engagement der Geschäftsstelle, welche mit kluger Planung die Auslastung der Halle plante, konnte die Halle in der Alleinbetrachtung im Ergebnis ein Plus von ca. 30T € erzielen, sowie mit strikter Spardisziplin dieses Gesamtjahresergebnis ermöglichen.
Weiter berichtete Dr. Projahn, dass in den vergangenen Jahren der Fokus im Bereich Sportentwicklung primär auf Mitgliedergewinnung bzw. -bindung lag. Im Jahr 2023 konnte mit über 6.100 Mitgliedern das Niveau von 2010 erreicht werden. Der langfristige Trend, spreche damit klar wieder für Tennis und zeige die sehr gute Arbeit in den Vereinen.
Ein Projekt zur Sicherung der Ehrenamtlichen der Zukunft „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ des TTV startete im vergangenen Jahr erfolgreich.
Dr. Sebastian Projahn berichtete weiter, dass der Thüringer Tennissport derzeit einen ausreichenden Pool an qualifizierten Trainern und Schiedsrichtern besitzt. Im Jahr 2023 wurde eine C-Trainer Ausbildung mit 9 Teilnehmern durchgeführt. Seit 2014 wurden damit insgesamt über 210 Trainer neu aus- bzw. fortgebildet.
Claudia Blechschmidt konnte in ihrem von Wulf Danker vorgelesenen Bericht auf ein weiteres erfolgreiches Sport- und Wettkampfjahr 2023 zurückblicken. So habe sich z.B. das Zweitspielrecht sowohl bei den Erwachsenen sowie im Kinder- und Jugendbereich, von der Saison 2022 auf 2023 jeweils fast verdoppelt. Die Mannschaftsmeisterschaft der Wintersaison 2022/23 verlief, bis auf wenige Ausnahmen, reibungslos. Die Meldezahlen steigerten sich nach 87 Mannschaften (2021/22), über 105 Mannschaften (2022/23), auf 118 Mannschaften (2023/24). Die Thüringer Mannschaftsmeister der Wintersaison 2022/2023 wurden in acht verschiedenen Altersklassen ermittelt.
Für die Planungssicherheit der Vereine seien die frühzeitige Veröffentlichung des Rahmenspielplanes, die jeweiligen vorläufigen Staffeleinteilungen und Spielansetzungen und die anschließend jeweils überarbeiteten endgültigen Staffeleinteilungen und Spielansetzungen von großer Bedeutung gewesen.
Erfreulich sei, dass sich auch in der Sommersaison 2023 die Anzahl der Mannschaften weiter erhöht haben. So verteilten sich die Mannschaften auf insgesamt 18 Altersklassen. Die Meldezahlen steigerten sich nach 261 (2022), über 271 (2023), auf nun aktuell 294 teilnehmende Mannschaften (2024).
Am Ende der Sommersaison 2023 kann der TTV einige herausragende Mannschaftserfolge verzeichnen. Die Mannschaften Herren (TC Ruhla 92), Herren 50 (TC 1990 Apolda) und Herren 55 (TC 90 Gera, mit AK-Wechsel in die Herren 60) erspielten sich aus der Ostliga heraus den Aufstieg in die Regionalliga Süd-Ost (RLSO). Die 1. Damenmannschaft des TC im TSV Zella-Mehlis hat sich den Klassenerhalt gesichert und schlägt 2024 weiterhin in der RLSO auf. Die Mannschaft Herren 40 des TC 1990 Apolda erkämpfte sich souverän den Aufstieg und spielt im Sommer 2024 in der Ostliga. Den Klassenerhalt für diese Liga haben ebenfalls die drei Mannschaften des Erfurter Tennisclubs Rot-Weiß (Damen 60, Herren 30 und Herren 55) erreicht.
Über die gesamte Sommerspielsaison 2023 fanden zusammen mit den TTV-Turnieren über 80 Turnierveranstaltungen statt, u.a. mehrtägige DTB-Turniere, LK-Tagesturniere oder anderweitige altbewährte oder neue Turnierformen. Gegenüber dem vergangenen Jahr, mit 71 Turnieren, also eine weitere Steigerung der Turnieranzahl. Die TTV-Jüngstenturniere Nummer 43. bis 49. fanden über das ganze Jahr entweder in der Tennishalle des Landesleistungszentrums in Weimar oder im Sommer auf verschiedenen Thüringer Anlagen statt.
Claudia Blechschmidt informierte in ihrem Bericht weiter, dass der DTB im März 2023 für das Schiedsrichterwesen das bei nu-Datenautomaten beauftragte Einteilungssystem bundesweit an den Start brachte. Die Module „Stammdaten (inkl. Lizenzanzeige)“, „Verfügbarkeitsabfrage“ und „Einteilung“ wurden realisiert. Diese habe sich auch auf den Schiedsrichterbereich im TTV ausgewirkt. Mit Wirkung zum 01.01.2023 trat eine neue TTV-Schiedsrichterordnung in Kraft, welche u.a. das neue Lizenzierungsverfahren regelt. Die Lizenzen für die OSR/ SR werden ausschließlich digital und nicht mehr über die Plastikkarten ausgestellt oder verlängert.
Danach bescheinigte die ebenfalls durch Krankheit fehlende Kassenprüferin Cora Zöllner in ihrem Kassenprüfbericht, den Wulf Danker vorlas, dem TTV eine ordnungsgemäße Haushaltsführung. Sie schlug vor das Präsidium des TTV für das Geschäftsjahr 2023 zu entlasten.
In der anschließend vorgesehenen Aussprache zu den Berichten kam es dann zu keiner Diskussion durch die Vertreter der Vereine.
Ehrenmitglied Lutz Dübner dankte im Namen der Delegierten dem Präsidium für die geleistete Arbeit. Dem ehrenamtlichen Präsidium des TTV wurde von den Delegierten eine gute Arbeit bescheinigt. Dem Antrag auf Entlastung des Präsidiums wurde bei zwei Enthaltungen gefolgt.
Anschließend wurde der von Dr. Sebastian Projahn vorgelegte Haushaltsplanentwurf 2024 einstimmig bestätigt.
Einem Antrag des TTV, dass der Verbandstag zukünftig immer jährlich bis zum 30. April stattfinden muss wurde von den Delegierten zugestimmt.
Weitere Informationen zum Verbandstag sind dem Verbandstagsheft zu entnehmen.
Bericht: Knut-Michael Meisel (TTV-Referent für Öffentlichkeitsarbeit)
TTV >
Veröffentlichung der endgültigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie informieren, dass die endgültigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2024 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.
Nach der Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen haben sich nur noch vereinzelt Änderungen zu den nun endgültig veröffentlichten Spielansetzungen ergeben.
Bei aufkommenden Fragen im Zusammenhang mit den endgültigen Spielansetzungen steht Ihnen die TTV-Geschäftsstelle als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Elina Meisel und Nikita Brehm sind die diesjährigen Thüringer Hallenlandesmeister der U18
Am vergangenen Wochenende fanden mit den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U18 die letzten Meisterschaften des Winters im Kinder- und Jugendbereich statt. Insgesamt 27 Teilnehmende spielten im Landesleistungszentrum Weimar um die beiden Einzeltitel.
Elina Meisel (Erfurter TC RW) setzte sich in der weiblichen Konkurrenz durch und folgt so auf ihre große Schwester Annika, die vor einem Jahr den Titel gewann. Elina setzte sich im Finale mit 6:2 6:4 gegen Marieke Hesse (USV Jena) durch. Die beiden zuvor ausgetragenen Halbfinals waren vereinsinterne Duelle. Während Marieke deutlich 6:1 6:0 gegen Eleni Kyriakidi (USV Jena) gewann, erkämpfte sich Elina nach weit über zwei Stunden Spielzeit gegen Lara Heinrich (Erfurter TC RW) einen 7:6 6:4 Sieg. Eleni und Lara wurden somit Dritte. Die Nebenrunde gewann Glenda Fromboluti (TV Am Saalebogen Rudolstadt).
Nikita Brehm (Erfurter TC RW) verteidigte seinen Titel des Thüringer Hallenlandesmeisters der Altersklasse U18 erfolgreich. Im Halbfinale gewann er 6:1 6:2 gegen den aktuellen Thüringer Hallenlandesmeister der U14 Raphael Konschak (TC SG Nordhausen). Im zweiten Halbfinale schlug Filip Anton Cernak (TC Ruhla 92) den an Position zwei gesetzten Theo Möller (Erfurter TC RW) mit 6:2 6:4. Raphael und Theo gewannen demnach Bronze. Im Finale behielt Nikita in einem bis zum Ende umkämpften Spiel mit 6:1 7:5 die Oberhand über Filip. Die Nebenrunde gewann Hannes Knechtel (TC Altenburg).
Der TTV dankt dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg für die gewohnt umsichtige Leitung der Meisterschaften sowie allen Sportlerinnen, Sportlern und Gästen für die Teilnahme und den Besuch der Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U18.
Siegerehrung U18 weiblich: v.l.n.r. Lara Heinrich, Marieke Hesse, Elina MeiselSiegerehrung U18 männlich: v.l.n.r. Nikita Brehm, Raphael Konschak, Filip Anton Cernak Siegerehrung aller Platzierten: v.l.n.r. Konradin Suchlich, Maxim Vorwerg, Elina Meisel, Lara Heinrich, Marieke Hesse, Nikita Brehm, Glenda Fromboluti, Raphael Konschak, Livia Hölting, Filip Anton Cernak, Claudia Blechschmidt
TTV >
Ausbildungsinformation | Kombinierte Schiedsrichterausbildung vom 19.-21.04.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) bietet vom 19.-21.04.2024 wieder eine kombinierte Schiedsrichterausbildung (B-Oberschiedsrichter + C-Stuhlschiedsrichter) an.
Es handelt sich hierbei um eine hybride Form der Ausbildung. Am 19./20.04.2024 findet der theoretische Teil der Ausbildung via Zoom-Meeting statt und am 21.04.2024 findet der praktische Teil der Ausbildung beim TC Rot-Weiß 67 Rudolstadt e.V. – parallel zum Rudolstädter LK Turnier der Herren statt.
Alle Informationen zu der Ausbildung erhalten Sie HIER.
Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie informieren, dass die vorläufigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2024 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.
Bis 01.03.2024 ist die Veröffentlichung der endgültigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2024 geplant.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle
TTV >
34. Ordentlicher Verbandstag am 3. März 2024
Sehr geehrte Damen und Herren in den Vorständen, Präsidien und Abteilungen der Mitgliedsvereine des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV),
zum 34. Ordentlichen Verbandstag des TTV möchten wir Sie gemäß § 10 Ziffer 7 der Satzung des TTV recht herzlich einladen.
Penelope Pari Oelsner und Raphael Konschak sind die neuen Thüringer Hallenlandesmeister der U14
Penelope Pari Oelsner (TC Weimar 1912) und Raphael Konschak (TC Schwarz-Gelb Nordhausen) setzten sich am vergangenen Wochenende bei den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U14 im LLZ Weimar durch.
Sechs Mädchen spielten in zwei Dreiergruppen und einer anschließenden Endrunde um den Titel und die Platzierungen. Das erste Gruppenspiel am frühen Samstagmorgen zwischen Penelope und Roya Reeder (Erfurter TC RW) war später am Sonntag auch das Finalspiel. Sowohl in der Gruppenphase als auch im Finalspiel setzte sich die 12-jährige Penelope gegen ihre zwei Jahre jüngere Kontrahentin in gutklassigen Zwei-Satz-Matches durch und wurde Landesmeisterin der U14. Roya wurde Vizemeisterin. Sie besiegte zuvor im Halbfinale Maria Buchwald (TC Erfurt 93) mit 6:3 6:0. Penelope gewann 6:1 6:2 gegen Livia Hölting (TC Erfurt 93). Livia und Maria wurden somit Dritte.
Bei den Jungen übertraf das Meldeinteresse die maximale Teilnehmerzahl und der Hallenlandesmeistertitel wurde in einem vollen 16er-Feld ausgespielt. Aufgrund der Nicht-Teilnahme des Favoriten Filip Cernak (TC im TSV Zella-Mehlis) war der Titelkampf offen. Die vier favorisierten Spieler Raphael Konschak (TC Schwarz-Gelb Nordhausen), Makar Kotenkov (TC im TSV Zella-Mehlis), Nils Herrmann (TC Mühlhausen) und Hannes Knechtel (TC Altenburg) spielten sich überzeugend in das Halbfinale. In diesem besiegte Raphael in einem umkämpften Spiel Makar mit 6:2 6:4. Im zweiten Halbfinale musste Nils beim Spielstand von 3:2 für Hannes im 1. Satz verletzungsbedingt aufgeben. Das Finale um den Thüringer Hallenlandesmeistertitel der U14 gewann Raphael deutlich mit 6:0 6:2 gegen Hannes.
Dank gilt dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg für die gewohnt souveräne Leitung des Turniers!
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. gratuliert allen Platzierten zu ihren erreichten Leistungen und freut sich auf eine erneut rege Teilnahme zu den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U18 am 24./25.02.2024 im LLZ Weimar.
Siegerehrung U14 weiblich: v.l.n.r. Livia Hölting, Penelope Pari Oelsner, Roya ReederSiegerehrung U14 männlich: v.l.n.r. Hannes Knechtel, Raphael KonschakSiegerehrung aller Platizerten: v.l.n.r. Livia Hölting, Maxim Vorwerg, Roya Reeder, Hannes Knechtel, Raphael Konschak, Penelope Pari Oelsner, Daniel Brehm, Richard Schulze, Konradin Suchlich, Wulf Danker
TTV >
Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen der Sommerpunktspielsaison 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie informieren, dass die endgültigen Staffeleinteilungen für die Sommerpunktspielsaison 2024 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.
Gemäß § 16 Ziffer 3 der Wettspielordnung des TTV, möchten wir darauf hinweisen, dass die namentlichen Mannschaftsmeldungen vom 07.02.2024 bis zum 15.03.2024 in nuLiga einzugeben sind.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U12 – Roya Reeder und Cid Jicha siegreich
Traditionell wurden die ersten Thüringer Hallenlandesmeister im Einzel des Winters 2023/2024 in der Altersklasse U12 gekürt. Am vergangenen Wochenende kämpften fünf Mädchen und sieben Jungen in Gruppen- und Finalspielen um die Titel und Platzierungen. Trotz der diesmal niedrigeren Teilnehmerzahl konnte aufgrund der erfreulich hohen spielerischen Qualität vieler Matches ein positives Resümee gezogen werden.
In der Fünfergruppe der Mädchen setzte sich Roya Reeder (Erfurter TC RW) in allen ihren Matches souverän in zwei Sätzen durch und gewann ihren ersten Hallenlandesmeistertitel. Enger ging es im entscheidenden Match um Silber zu. Viktoria Bornmann (Erfurter TC RW) besiegte Maria Buchwald (TC Erfurt 93) knapp mit 6:4 1:6 10:6 und wurde Vize-Hallenlandesmeisterin. Maria sicherte sich die Bronzemedaille.
In der männlichen Konkurrenz gewannen die favorisierten Makar Kotenkov (TC im TSV Zella-Mehlis) und Cid Jicha (TC im TSV Zella-Mehlis) erwartet deutlich ihre Vorrundengruppen. Im Endspiel der beiden Gruppensieger setzte sich in einem umkämpften Finale Cid mit 1:6 6:4 10:6 durch und wurde Thüringer Hallenlandesmeister der U12. Makar wurde somit Vize-Hallenlandesmeister. Lasse Frauendorf (TC Erfurt 93) und Henry Reimitz (TC Schmölln) wurden aufgrund ihrer Platzierungen in der Gruppe Dritte.
TTV-Präsident Wulf Danker ehrte im Rahmen der Siegerehrung die Gewinner und Platzierten und dankte dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg für die gewohnt umsichtige Leitung der Meisterschaft.
Die nächsten Thüringer Hallenlandesmeistertitel werden am 03./04. Februar 2024 in der Altersklasse U14 ausgespielt. Nennungen können noch bis Montag, 29. Januar HIER online abgegeben werden.
Die Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen erfolgt bis zum 31.01.2024 auf ttv.liga.nu.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Thüringer Hallenlandesmeisterschaften 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Thüringer Hallelandesmeisterschaften der U12, U14, U18, Damen und Herren und der Seniorinnen und Senioren finden zu folgenden Terminen im Landesleistungszemtrum in Weimar statt:
Informationen zu einer der Meisterschaften finden Sie auf den jeweils verlinkten Turnierhomepages.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Große Spiele 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) möchte den aktiven Sportlern im Jahr 2024 erneut die Möglichkeit anbieten, an den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Verbände (Große Spiele) in den Altersklassen (Da/He 30, Da/He 40, Da/He 50, Da/He 60 und Da/He 70) teilzunehmen.
der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. Bleiben Sie gesund!
Wulf Danker, Dr. Sebastian Projahn und Claudia Blechschmidt für das Präsidium sowie Geschäftsführer und Mitarbeiter der Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle des TTV bleibt vom 23.12.2023 bis 01.01.2024 unbesetzt und ist ab dem 02.01.2024 wieder für Sie erreichbar.
TTV >
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. trauert um Reinhard Schiebold
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. trauert um seinen früheren Kassenprüfer Reinhard Schiebold, der im Alter von 78 Jahren verstorben ist.
Reinhard Schiebold war viele Jahre Vereinsvorsitzender des Tennisclubs Rot-Weiß 1967 Rudolstadt e.V. und engagierte sich zudem langjährig als Kassenprüfer im Thüringer Tennis-Verband e.V.
Reinhard Schiebold hat sich jahrzehntelang stark für den Tennissport in seiner Heimat engagiert. Für seine Verdienste um den Tennissport in Thüringen erhielt Reinhard Schiebold 2017 die Ehrennadel in Silber. Fünf Jahre zuvor wurde ihm die Ehrennadel in Bronze verliehen.
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. wird Reinhard Schiebold ein ehrendes Andenken bewahren.