Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tennisfans,
es ist wieder soweit – die Hamburg Open 2024 stehen vor der Tür! Vom 13. bis 21. Juli schlagen Stars wie Alexander Zverev und Holger Rune beim ATP Turnier am Hamburger Rothenbaum auf.
Tickets für das Turnier sind über den offiziellen Ticketshop des Veranstalters
(https://www.ticket-onlineshop.com/ols/hamburgopenatp500/de) erhältlich. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und erleben Sie Weltklasse-Tennis und eine Woche voller unvergesslicher Momente!
Rabatte bis zu 50%
In gemeinsamer Kooperation mit dem Veranstalter, freuen wir uns, Ihnen einen Ticket-Rabatt von 50% auf alle Tickets (Kat. 1-4) für den Club Day (Sonntag, 14.07.2024) und 10% an allen anderen Tagen kommunizieren zu können.
Die Rabattaktion läuft bis zum 01.07.2024. Der dafür gültige Rabattcode lautet: CLUB-NDV6HS
Der Rabattcode kann nur bei Bestellungen über den Hamburg Open ATP 500 Onlineshop
(https://www.ticket-onlineshop.com/ols/hamburgopenatp500/de) eingelöst werden.
Zur Aktivierung des Rabattcodes geben Sie bitte zunächst den Code im oberen Bildschirmbereich ein, wählen dann den gewünschten Tag und im Saalplan die bevorzugten Plätze aus. Im weiteren Schritt könnt Sie am rechten Bildschirmrand über das Dropdown-Menü im Warenkorb die Ermäßigung (10%/50%) auswählen.
Mittendrin statt nur dabei als Volunteer!
Ein einfacher Platz im Publikum reicht Ihnen nicht? Bewerben Sie sich als freiwilliger Helfer über folgendes Formular (https://hamburgopenatp500.com/volunteers-2/) und werfen Sie als Teil des Helfer-Teams einen Blick hinter die Kulissen eines ATP-Turniers.
Tagesaktuelle Informationen zum Event, exklusive Angebote und Gewinnspiele finden Sie auf den Hamburg Open Social Media Kanälen (@hamburgopenatp) und der Website
(https://hamburgopenatp500.com/).
Kategorie: Allgemein
SAVE THE DATE – Thüringer Sportkongress 2024
Sport bewegt! Unter diesem Motto bietet der 6. Thüringer Sportkongress vom 6. bis 8. September 2024 in der Landessportschule Bad Blankenburg über 80 Workshops, Vorträge und Mitmach-Angebote in Theorie und Praxis.
Datum: 6. bis 8. September 2024
Ort: Landessportschule Bad Blankenburg
Gebühren:
3 Tageskarte 180,00 € (Frühbucher bis 20. Juni 160,00 €)
Tageskarte Samstag 95,00 € (Frühbucher bis 20. Juni 90,00 €)
Nach zwei Jahren ist wieder Zeit für die größte Bildungsveranstaltung im Thüringer Sport!
Freuen Sie sich auf das Programm 2024 mit abwechslungsreichen Vorträgen, Seminaren, Workshops und Gelegenheit zum Netzwerken. Erfahren Sie das Neueste aus Sportwissenschaft und -praxis sowie die neuesten Trends.
Das erwartet Sie:
Wissen + Fakten + Praxis zu diesen Themen:
- Know-How für Übungsleiter*innen
- Body & Mind/Entspannung
- Fitness/Workout
- Bewegungs- und Spielformen im Training
- Tanz
Der Sportkongress ermöglicht in 12 parallel laufenden Workshops genau diesen Wissenstransfer und die Diskussion mit Fachexperten.
Anmeldeschluss: 25.08.2024
HIER erhalten Sie weiterführende Informationen.
KI-basierte Match-Prüfung: DTB und Wingfield launchen mobilen LK-Service
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) und das Tech-Unternehmen Wingfield haben ihre Partnerschaft verlängert und launchen eine Erweiterung ihrer KI-basierten Match-Validierung. Ab sofort können Spieler:innen dank einer neuen mobilen LK-Applikation Matches überall und jederzeit mit ihrem Smartphone für ihre Generali Leistungsklasse (LK) werten lassen.
Das Generali Leistungsklassensystem erfreut sich in Tennisdeutschland seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Rund 400.000 Aktive spielen das ganze Jahr über um Punkte für ihre persönliche Leistungsbewertung. Mit der Einführung von Wingfields KI-basierter Match-Validierung wurde bereits zum Start der Partnerschaft in 2021 ein großer Schritt unternommen, um Spiele mit offizieller LK-Wertung auch abseits von Mannschaftswettspielen oder Ranglisten- und LK-Turnieren zu ermöglichen. Wingfield stellt seither sicher, dass mit ihrer Technologie ausgetragene Matches gemäß den geltenden DTB-Regularien sowie unter fairen Bedingungen stattgefunden haben und übermittelt Ergebnisse automatisch an das DTB-Ranglistensystem. Der DTB ist weltweiter Vorreiter und damit der einzige Verband, der bisher Künstliche Intelligenz zur Sicherung der Integrität seines Rating-Systems einsetzt.
Leistungsklasse mit dem Smartphone verbessern
Über 5.000 Spieler:innen mit Zugang zu einem der etwa 400 in Deutschland installierten Wingfield Systeme nutzen das Angebot bereits. Um die flexible Austragung von LK-Matches nun auch Spieler:innen ohne Zugang zu einem Wingfield System zu ermöglichen, wird dieser Service vom DTB und Wingfield nun um eine mobile Applikation erweitert. Fortan können Matches mit dem eigenen Smartphone aufgezeichnet und so ortsunabhängig auf die bereits etablierte Validierungstechnologie zugegriffen werden.
Simon Papendorf, Geschäftsführer der DMSG, Vermarktungstochter des DTB, sagt: „Wir wollen die Digitalisierung im DTB weiter vorantreiben, auch auf dem Platz. Die mobilen Lösungen von Wingfield senken Barrieren für die Teilnahme am offiziellen Wettspielbetrieb. So kann jede:r Spieler:in jederzeit leistungsklassenrelevante Matches spielen.“
Maik Burlage, Gründer und Geschäftsführer von Wingfield ergänzt: “Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass eine Nachfrage nach flexiblen Alternativen zu den bestehenden Wettspielformaten besteht. Das ermutigt uns weiter in diesen Bereich zu investieren und das bereits existierende Angebot durch eine mobile Variante zu erweitern.”
So funktioniert die Validierung mit dem Smartphone
Um LK-Matches mit Wingfield spielen zu können, müssen sich Spieler:innen zunächst die kostenfreie Wingfield App aus dem App Store oder Google Play Store herunterladen und einen Benutzer-Account anlegen. Damit in der App auf alle LK-Funktionen zugegriffen werden kann, verbindet man anschließend den Account mit seinem persönlichen mybigpoint-Profil.Spieler:innen zeichnen ihre Matches mit dem Smartphone und der Wingfield App auf. Hierzu benötigen sie lediglich ein Stativ o.ä., mit dem das Gerät hinter der Grundlinie platziert werden kann. Nach Spielende bestätigt man das Endergebnis in der Wingfield App und gibt das Match so zur offiziellen Validierung frei. Im Anschluss durchläuft es einen unabhängigen Prüfprozess, bevor es automatisch an das DTB-Ranglistensystem weitergeleitet wird.
100 freie Matches zum Start
Zur Veröffentlichung der neuen Funktion werden die ersten 100 gespielten Matches nicht berechnet. Danach wird für die Bearbeitung eines Wingfield LK-Matches (ob mit Wingfield Box oder mit dem Smartphone aufgezeichnet) pro Spieler:in eine Gebühr in Höhe von 12,99 Euro erhoben. Wer von starken Vergünstigungen auf die Bearbeitungsgebühr profitieren möchte, findet hierzu weitere Informationen in der Wingfield App.
Quelle: DTB PM vom 14.05.2024
52. offenes TTV- Jüngstenturnier
40 Mädchen und Jungen nahmen am 52. offenen TTV-Jüngstenturnier auf der Anlage vom TC Weimar 1912 e.V. teil.
Im Tennis wurde in allen drei Feldgrößen je eine weibliche und männliche Konkurrenz ausgespielt. Fünf Mädchen und sieben Jungen spielten im Kleinfeld um Medaillen und Platzierungen. Den ersten Platz in der weiblichen Konkurrenz belegte Anabell Sophie Graudenz (TC Weimar 1912). Sie konnte sich in ihrer Fünfergruppe durchsetzen. Zweite wurde Hilda Spindler (Erfurter TC RW) vor Jasmin Bastek (TSV Gotha). In der männlichen Konkurrenz besiegte Tazio Romero Richter (TC Weimar 1912) im Finale Julian Wehrsdorfer (TC 1990 Apolda). Bronze ging an Thore Klingstein (TC Weimar 1912).
Die Midcourt Konkurrenz der Jungen gewann Jonas Heinemann (TC Weimar 1912). Er konnte sich im Finale gegen Gabriel Franke (SV Sömmerda) durchsetzen. Gustav Dittrich (Erfurter TC RW) und Levi Zaubitzer (TC Weimar 1912) hatten ein spannendes Spiel um die Bronzemedaille, doch Gustav gewann mit 7:5 und wurde somit Dritter. Bei den Mädchen gewann Helena Aschenbach (TC Weimar 1912) in einem umkämpften Finalspiel 6:3 gegen Rosita Hoefer (TC Erfurt 93). Dritte wurde Alma Montag (Erfurter TC RW).

Nachmittags ging es mit der Großfeld Konkurrenz weiter, in der sieben Jungen und sechs Mädchen gegeneinander antraten. In einem spannendem Finale der Jungen standen sich Arved Klingstein (TC Weimar 1912) und Lucas Süße (TC 94 Neustadt/Orla) gegenüber. Mit 7:6 gewann Lucas die Großfeld Konkurrenz. Dritter wurde Leon Pforr (TV BW Sondershausen). In der weiblichen Konkurrenz gewann Clara Fischer (TSV Gotha) die Goldmedaille. Zweite wurde Leni Siegers (Erfurter TC RW) und Dritte Stella Reeder (Erfurter TC RW).

Alle Ergebnisse des Tenniswettbewerbes sind HIER nachzulesen.
Die ersten drei Platzierungen der Athletik Wettbewerbe:
Weiblich (vormittag):
1. Helena Aschenbach (TC Weimar 1912)
2. Annika Riedl (TC Weimar 1912)
3. Rosita Hoefer (TC Erfurt 93)
Männlich (vormittag):
1. Jonas Heinemann (TC Weimar 1912)
2. Levi Zaubitzer (TC Weimar 1912)
3. Gustav Dittrich (Erfurter TC RW)
Weiblich (nachmittag):
1. Hedi Wölfert (Erfurter TC RW)
2. Clara Fischer (TSV Gotha)
3. Leni Siegers (Erfurter TC RW)
Männlich (nachmittag):
1. Leon Pforr (TV BW Sondershausen)
2. Arved Klingstein (TC Weimar 1912)
3. Elias Hlawatschek (TC SW 1913 Bad Salzungen)
Das 53. offene TTV-Jüngstenturnier findet am Sonntag, 09.06. in Gotha statt.

Ausbildungsinformation | Kombinierte Schiedsrichterausbildung vom 02.-04.08.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) bietet vom 02.-04.08.2024 wieder eine kombinierte Schiedsrichterausbildung (B-Oberschiedsrichter + C-Stuhlschiedsrichter) an.
Es handelt sich hierbei um eine hybride Form der Ausbildung. Am 02./03.08.2024 findet der theoretische Teil der Ausbildung via Zoom-Meeting statt und am 04.08.2024 findet der praktische Teil der Ausbildung beim USV Jena e.V. – parallel zu den Turnieren der JenOpen statt.
Alle Informationen zu der Ausbildung erhalten Sie HIER.
Für Rückfragen zur Ausbildung steht Ihnen Maxim Vorwerg (Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen) oder die TTV-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle
TTV-Projekt: „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ startet erfolgreich in seine 2. Auflage
Mit Beginn der Sommersaison 2024 startete das Projekt: „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) erfolgreich in seine 2. Auflage.
Die TTV-Mitgliedsvereine: Tennis-Club Weimar 1912 e.V., Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V. und TC Rot-Weiß 67 Rudolstadt e.V. entsendeten ihre interessierten Jugendlichen zum 1. Lehrgang, der unter der Leitung von Detlev Kreysing im Landesleistungszentrum in Weimar stattfand.
„Wir haben die verschiedenen Aufgabenbereiche eines Jugendgremiums kenngelernt und einen Überblick erhalten, was solch ein Gremium im Verein bewirken kann, so die Teilnehmer/innen des 1. Lehrgangs.
Vor allem wurde herausgestellt, dass das Jugendgremium die Interessen von Kindern und Jugendlichen in deren Verein vertreten und repräsentieren soll und so verantwortungsvoll zur Gestaltung des Vereinslebens für diese Alters- bzw. Zielgruppen beiträgt.
Bis zum nächsten Lehrgang im Sommer 2024 wird versucht werden ein bis zwei Aktionen für die Zielgruppen zu planen und umzusetzen und es sollen die ersten Schritte unternommen werden, ein Jugendgremium im Verein zu installieren.
Gerne nimmt der TTV weitere Anmeldungen der Vereine an, die Ihren Jugendlichen neue Wege durch ein Jugendgremium eröffnen möchten. Bitte wenden Sie sich hierzu an die TTV-Geschäftsstelle.

powered by Funkwerk GmbH – Offizieller Projektpartner
Thüringer Landesmeisterschaften 2024 | Turnierinformationen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf diesem Wege auf die Termine und Turnierinformationen der diesjährigen Thüringer Landesmeisterschaften aufmerksam machen. Die Thüringer Landesmeisterschaften der U12, U14, U18, Damen und Herren sowie die 7. Thüringer LK-Meisterschaften für LK 14-25 und die 3. Thüringer Team-Challenge finden an folgenden Terminen statt:
31.05. – 02.06.2024 Thüringer Landesmeisterschaften der Damen und Herren beim USV Jena e.V.
31.05. – 02.06.2024 7. Thüringer LK-Meisterschaften für LK 14-25 beim USV Jena e.V.
31.05. – 02.06.2024 Thüringer Landesmeisterschaften der U14 beim TSV Gotha e.V.
16.08. – 18.08.2024 Thüringer Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren beim TC Weimar 1912 e.V.
30.08. – 01.09.2024 Thüringer Landesmeisterschaften der U12 beim TC 1990 Apolda e.V.
30.08. – 01.09.2024 Thüringer Landesmeisterschaften der U18 beim TC 1990 Apolda e.V.
30.08. – 01.09.2024 3. Thüringer Team-Challenge beim TC 1990 Apolda e.V.
Alle Informationen zu einer der Meisterschaften finden Sie auf den jeweils verlinkten Turnierhomepages.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TTV-Geschäftsstelle
Hallenmannschaftsmeister der Wintersaison 2023/24 gekürt | Start der Sommerpunktspielsaison 2024
Die Winterpunktspielsaison 2023/24 ist am vergangenen Wochenende erfolgreich zu Ende gegangen. Zum ersten Mal wurden Winterpunktspiele in sechs verschiedenen Hallen (Weimar, Apolda, Gera, Gotha, Jena und Mühlhausen) durchgeführt. Der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) dankt auf diesem Wege den Hallenbetreibern für deren kooperative Mitarbeit und Unterstützung bei der Durchführung der vergangenen Winterpunktspielsaison.
Der TTV möchte an dieser Stelle herzliche Glückwünsche an die Sieger ihrer Gruppen aussprechen und zu Hallenmannschaftsmeistertiteln und Gruppensiegen gratulieren.
Hallenmannschaftsmeister 2023/34:
Damen Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Damen 40 Oberliga – USV Jena e.V.
Damen 50 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren Oberliga – TC Ruhla 92 e.V.
Herren 30 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren 40 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren 50 Oberliga – TC 1990 Apolda e.V.
Herren 60 Oberliga – TC Erfurt 93 e.V.
Herren 65 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren 70 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Gruppensieger 2023/24:
Herren Verbandsliga Gr. 002 – TC Erfurt 93 II e.V.
Herren Verbandsliga Gr. 003 – TC Erfurt 93 e.V.
Herren Verbandsliga Gr. 004 – TC 1990 Apolda e.V.
Herren 50 Verbandsliga – TC 1990 Apolda II e.V.
U18 gemischt Gr. 018 – USV Jena e.V.
U18 gemischt Gr. 019 – TC 1990 Apolda e.V.
U15 gemischt Gr. 016 – TC Weimar 1912 e.V.
U15 gemischt Gr. 017 – USV Jena e.V.
U12 gemischt Gr. 015 – TC Erfurt 93 e.V.
Am kommenden Wochenende startet die Sommerpunktspielsaison 2024. Der TTV wünscht allen Mannschaften einen guten Start und viel Erfolg in der anstehenden Freiluftsaison.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle
Neue Mitglieder gewinnen mit dem kostenfreien TTV-Projekt „+10% mehr Mitglieder“! Digitaler Auftakt am 10.04.2024
Das TTV-Projekt „+10% mehr Mitglieder“ startet wieder durch. Mit dem Projekt möchte der TTV seine Mitgliedsvereine im Rahmen einer gemeinsamen Aktion im Zeitraum von 01.05.-30.09.2024 bei der Gewinnung von neuen Tennisspielern unterstützen. Dazu erhalten die Vereine Unterstützung durch unseren Projektpartner Tennis-People.
Digitaler Auftakt am 10.04.2024
Nach der erfolgreichen Projekteinführung in den vergangenen drei Jahren, gibt es nun diverse Projektneuerungen. Um Ihnen diese zu präsentieren, möchten wir Sie zu einem digitalen Auftaktmeeting am 10.04.2024 von 19:00 bis 19:45 Uhr einladen. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail über machmit@ttv-tennis.de an. Die Sitzung wird digital über MS-Teams durchgeführt und wir senden Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung die Zugangsdaten per E-Mail.
Was planen wir konkret mit dem Projekt?
Eine Neumitgliedergewinnung für Ihren Verein mit dem Angebot TTV-Fast-Learning Day. Mit umfangreichen Werbemaßnahmen sorgt der TTV dafür, dass neue erwachsene Spieler auf die Angebote aufmerksam gemacht werden. Und Sie, als Verein, planen die Termine und betreuen die neuen Spieler auf dem Platz. Der TTV und insbesondere Tennis-People kümmern sich um den Rest.
Weitere Infos zu dem Projekt HIER.
Wann sind die Termine zur Weiterbildung?
Das Fast Learning Konzept kann nur vom Verein/Trainer vollumfänglich angeboten werden, wenn ein lizenzierter Trainer an der Weiterbildung zum DTB Fast Learning Coach teilgenommen hat. Die Weiterbildung kann für den Trainer auch zur Verlängerung seiner DTB C-/ B-Lizenz genutzt werden. Die Weiterbildung zum DTB Fast Learning Coach ist in zwei Teile aufgeteilt. Der digitale Teil wird am 27.04.2024 von 14.00 – 18.00 Uhr durchgeführt. Der praktische Teil findet am 28.04.2024 von 9.00 – 18.00 Uhr in Weimar statt. HIER melden Sie sich an.
Trainer ohne Lizenz können zumindest den TTV-Fast-Learning-Day durchführen.
Ihr Verein will die Vereinszukunft neu gestalten? Dann melden Sie sich gleich an unter: machmit@ttv-tennis.de – Stichwort: Neumitglieder
P.S.: Noch nicht bei Tennis-People? Kein Problem! Unser Partner legt für jeden TTV Verein kostenlos einen Tennis-People Account bis zum 30.05.2024 an. Bitte einfach anmelden mittels Formular HIER. So können sämltiche Kursvorlagen und sämtliche administrative Erleichterungen genutzt werden.
Zwei dritte Plätze bei den Ostdeutschen Meisterschaften der U12 und U14
Mit einem starken zehnköpfigen Team trat der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) bei den diesjährigen Ostdeutschen Meisterschaften der U12 und U14 in Leipzig an. Vor Ort betreut und unterstützt wurden alle nominierten Sportlerinnen und Sportler des TTV von den Trainern des Verbandes Philipp Schildmacher und Konradin Suchlich.
Die Ergebnisse des Teams können sich sehen lassen. Zu Buche stehen zwei dritte Plätze, drei Viertelfinalteilnahmen und weitere Achtungserfolge. Beachtet man dabei, dass sechs der zehn Nominierten dem jüngeren Jahrgang angehören und somit im Jahr 2025 nochmal in der gleichen Altersklasse starten können, sind die Ergebnisse und Leistungen umso höher anzurechnen.
Roya Reeder (Erfurter TC RW) und Filip Cernak (TC im TSV Zella-Mehlis) stachen mit ihren Halbfinalteilnahmen besonders heraus. Mit erst 10 Jahren erreichte Roya das Halbfinale der U12 weiblich bei ihrer ersten Teilnahme an Ostdeutschen Meisterschaften. In der ersten Runde besiegte sie die an Position zwei gesetzte Lena Ruppert aus Sachsen mit einer starken Leistung 7:5 6:1. Maria Buchwald (TC Erfurt 93) besiegte in der 1. Runde die ebenfalls weit vor ihr platzierte Berlinerin Feenia Kraus mit 6:4 7:5. Im Viertelfinale trafen die beiden Erfurterinnen aufeinander und Roya setzte sich mit 6:1 6:0 gegen Maria durch. Im Halbfinale war die Berlinerin Paula Deus dann eine Nummer zu groß und Roya durfte den verdienten Preis der Dritten entgegennehmen.
Filip Cernak erreichte überzeugend mit starkem Spiel das Halbfinale und verpasste dort nur denkbar knapp das Endspiel. An Nummer vier gesetzt besiegte Filip in Runde eins den Berliner Raphael Plambeck souverän mit 6:1 6:2. Da Raphael Konschak (TC SG Nordhausen) in seinem Auftaktspiel 6:1 6:1 gegen Niclas Eichholz aus Mecklenburg-Vorpommern gewann, kam es auch hier zu einem weiteren TTV-internen Viertelfinale in dem sich Filip deutlich 6:0 6:2 durchsetzen konnte. Im Halbfinale stand Filip nun dem topgesetzten Sachsen Adrian Böhme gegenüber und unterlag diesem nach großem Kampf in einem gutklassigen Spiel mit 6:2 3:6 8:10.
Makar Kotenkov gewann sein Auftaktspiel in der U12 männlich 6:2 6:1 und musste sich im Viertelfinale dem späteren Finalisten Robert Marianovski aus Berlin beugen. Penelope Pari Oelsner (TC Weimar 1912) in der U14 weiblich und Cid Jicha (TC im TSV Zella-Mehlis) in der U12 männlich konnten in der Nebenrunde das Halbfinale erreichen.
Der TTV gratuliert allen Sportlerinnen und Sportlern zu den gezeigten Leistungen und Erfolgen.


Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren 2024
In fünf Konkurrenzen wurden die Thüringer Hallenlandesmeister der Seniorinnen und Senioren der ablaufenden Wintersaison gekürt. Insgesamt wurde in diesen fünf männlichen Konkurrenzen eine gute Teilnehmerzahl erreicht. Leider konnten aufgrund von nur zwei Meldungen bei den Seniorinnen erneut keine weiblichen Konkurrenzen ausgespielt werden.
Die jüngsten Sportler des Wochenendes starteten in der Vorrunde der Herren 30 Konkurrenz in zwei Dreiergruppen. Aus diesen gingen die beiden favorisierten Erfurter Konrad Stadie (Erfurter TC RW) und Franz Kunde (Erfurter TC RW) als Sieger hervor. Im Endspiel besiegte Stadie seinen Teamkollegen Kunde mit 6:3 6:3.
14 Teilnehmer spielten in der Herren 40 Konkurrenz um den Titel. Im Finale besiegte Marco Lorenz (Erfurter TC RW) den topgesetzten Sascha Mäder (TC Weimar 1912) mit 6:3 6:2. Die dritten Plätze belegten Michael Schäge (TSV 09 Arnstadt) und Tom Schilke (USV Jena). Markus Melson gewann die Nebenrunde.
Ebenfalls in einem 16er Tableau wurde der Hallenlandesmeister der Herren 50 bestimmt. Hier setzte sich der an Position 1 gesetzte Christoph Hölting (TC Erfurt 93) durch. Er gewann im Finale den ersten Satz mit 6:2 bevor sein Finalgegner Holger Schmitt (TC 90 Gera) aufgeben musste. Konstantin Krause (TC Optimus Erfurt) und Martin Crämer (TC RW 67 Rudolstadt) wurden Dritte. Christian Schmidt (TV 1920 Ilmenau) gewann die Nebenrunde.
In einer Dreiergruppe der Herren 55 gewann Uwe Sudau (TC 1990 Apolda) beide seine Matches in zwei Sätzen und damit auch den Titel. Der Vizemeister Oliver Zoeger (TC Schmölln) unterlag Sudau mit 4:6 4:6 und besiegte den Drittplatzierten Evgeni Ivanov (TV 1920 Ilmenau) mit 6:2 6:2.
In einer Fünfergruppe mussten die Herren 65 bis zu vier Matches für den Titel und die Platzierungen bestreiten. Wulf Danker (TC Erfurt 93) siegte in überzeugender Manier ohne Satzverlust in allen seinen Matches und wurde Hallenlandesmeister. Zweiter wurde Wolfgang Nitschke (Erfurter TC RW) der im entscheidenden Spiel um den Vizemeister mit 3:6 6:3 10:8 gegen Frank Neuse (TC Tiergarten Erfurt) gewann.
Dank gilt der Oberschiedsrichterin Cora Zöllner für die gewohnt umsichtige und souveräne Leitung der Meisterschaften.
Herren 30
Herren 40 Hauptrunde
Herren 40 Nebenrunde
Herren 50 Hauptrunde
Herren 50 Nebenrunde
Herren 55
Herren 65





DTB Fast-Learning Weiterbildung am 27./28. April 2024 in Weimar
Der Deutsche Tennis Bund e.V. (DTB) ist am 27./28. April 2024 zu Gast im Landesleistungszentrum in Weimar. Mit der bundesweit angelegten Fast-Learning Weiterbildung können Sie an einer zertifizierten Weiterbildung teilnehmen und lernen, wie Sie gezielt und einfach die Zielgruppe erwachsene Tennis-Einsteiger an den Tennissport heranführen können! Mit dem innovativen Gruppenkurskonzept gewinnen Sie schnell neue Spieler für Ihren Verein und erhalten wertvolle Tipps wie Sie neuen Spielern schnelle Spiel- und Erfolgserlebnisse schenken.
Die Weiterbildung, durchgeführt vom DTB, behandelt sowohl die Praxis der Fast-Learning® Kurse auf dem Platz, sowie die Vermittlung der notwendigen digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Marketings und der Mitgliedergewinnung. Als Abschluss erhalten Sie das DTB Fast-Learning Zertifikat.
Die Weiterbildung richtet sich an DTB-Trainer und wird als Fortbildung zur C- und B-Lizenzverlängerung anerkannt.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER!
Daten & Fakten:
- Termin: 27. April & 28. April
- Aufbau: 15 UEs, davon 5 UEs digital und 10 UEs in Präsenz
- Digitaler-Part: 27. April von 14:00 – 18:00 Uhr
- Teams Webinar
- der Link wird ca. 1 Woche vor Veranstaltung an die hinterlegte E-Mail Adresse versendet
- Präsenz-Part: 28. April von 9:00 – 18:00 Uhr
- Landesleistungszentrum Weimar
- Teilnehmeranzahl: mind. 10 – max. 25 Teilnehmer
- Referent: Detlev Kreysing (DTB A-Trainer, Gründer & Geschäftsführer Tennis-People GmbH)
- Abschluss mit DTB Fast-Learning Zertifikat
- Anerkennung als Fortbildung zur C- und B-Lizenzverlängerung
- mehr Infos unter www.tennis-people.com
- der Lehrgang wird von der Tennis-People GmbH im Auftrag des DTB durchgeführt
Im Rahmen der Weiterbildung gibt es ein spezielles Angebot für Sie:
Sie überzeugt das Konzept und Sie möchten Ihren Standort auf www.tennis-people.com registrieren? Dann wird Ihnen die Einrichtungsgebühr in Höhe von 99,- € geschenkt, damit Sie die IT- und Marketingpower von DTB und Tennis-People nutzen können.
Kai-Uwe Siegert ist deutscher Meister im Mixed 50 Doppel
Bei den 55. Nationalen Tennis-Hallenmeisterschaften von Deutschland 2024 für Seniorinnen und Senioren krönte sich Kai-Uwe Siegert vom TC 1990 Apolda e.V. zum deutschen Meister im Mixed-Doppel der Altersklasse 50+. Gemeinsam mit seiner Partnerin Sabine Schmidt-Wetzel (Chemnitzer TC Küchwald e.V.) setzten sie sich im Halbfinale und im Finale jeweils im Match Tie-Break durch. Im Finale drehten sie einen Satzrückstand gegen das Duo Philip von Schroeter und Anja Schüler aus Schleswig-Holstein, behielten beim 4:6 6:1 10:8 die Nerven und dürfen sich über den Titel im Mixed 50 Doppel freuen.
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. gratuliert zu diesem tollen Erfolg!

Christine Junge-Ilges und Jonathan Roth triumphieren bei den Hallenlandesmeisterschaften der Damen und Herren
Christine Junge-Ilges (Erfurter TC RW) und Jonathan Roth (TC Ruhla 92) gewannen am vergangenen Wochenende vor den Augen zahlreicher Zuschauer die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Damen und Herren im Landesleistungszentrum Weimar.
In einem vollen 16-er Feld der Damen setzte sich die topgesetzte Christine Junge-Ilges ohne Satzverlust durch. Im Halbfinale besiegte sie Lara Heinrich (Erfurter TC RW) mit 6:1 6:1. Lara Heinrich hatte zuvor die an Nr. 4 gesetzte Luise Reinhardt (TC Optimus Erfurt) mit 6:0 6:4 bezwungen. In der unteren Hälfte des Tableaus trafen im Halbfinale die beiden gesetzten Spielerinnen Maria Reinmüller (Erfurter TC RW) und Antonia Stachelroth (TC 1990 Apolda) aufeinander. Antonia Stachelroth drehte nach Satzverlust das umkämpfte Spiel und sicherte sich mit 3:6 6:1 10:5 den Finaleinzug. In diesem bestätigte Christine Junge-Ilges mit einem souveränen 6:2 6:3 ihre Favoritenrolle und gewann einen weiteren Hallenlandesmeistertitel im Damen Einzel. Die Nebenrunde gewann Emma Schwarzburg (Erfurter TC RW).

In der Herren-Konkurrenz entfachte ein offener Kampf um den Hallenlandesmeistertitel mit mehreren Titelanwärtern. Nach einer Qualifikation wurde auch bei den Herren ein volles 16-er Feld ausgetragen. An Position 1 gesetzt zog Paul Henkel (TC Ruhla 92) ohne Satzverlust in das Endspiel ein. Im Halbfinale gewann er 6:4 6:1 gegen Mathias Triebe (TC Weimar 1912) der eine Runde zuvor den an Nr. 3 gesetzten Michal Emanuel Cernak (TC Ruhla 92) mit 7:6 6:4 besiegen konnte. Wie bei den Damen wurde das Halbfinale der unteren Hälfte erst im Match-Tiebreak entschieden. In einer Neuauflage des letztjährigen Halbfinals gewann Jonathan Roth erneut mit 6:2 6:7 10:4 gegen Philipp Sikorski (TC Ruhla 92). Das Finale konnte Jonathan Roth überraschend deutlich mit 6:0 6:1 gegen Paul Henkel gewinnen. Die Nebenrunde entschied Nikita Brehm (Erfurter TC RW) zu seinen Gunsten.

Die Vizepräsidentin Sport Claudia Blechschmidt ehrte alle Sieger und Platzierten im Rahmen der Siegerehrung und dankte dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg für seinen Einsatz.
Hauptfeld Damen
Nebenrunde Damen
Hauptfeld Herren
Qualifikation Herren
Nebenrunde Herren

GUT VERSICHERT IM VEREIN – WELCHE VERSICHERUNGEN GARANTIEREN DEN OPTIMALEN SCHUTZ? | PRÄSENTIERT VON GENERALI/DVAG
Sehr geerhte Damen und Herren,
eine gute Absicherung ist essentiell für einen reibungslosen Vereinsalltag. Doch bei der Vielzahl an Optionen kann der Überblick schnell verloren gehen.
Im angebotenen Webinar werden grundlegende Aspekte der Vereinsversicherung beleuchtet und praktische Tipps zur Optimierung des Versicherungsschutzes gegeben. Dazu gehören unter anderem die grundlegende Absicherung über den Landessportbund, die Überprüfung der Angemessenheit einer Vereinsversicherung und verschiedene Möglichkeiten zur Risikoanalyse für u.a. Immobilienbesitz, angestellte oder selbständige Trainer:innen im Verein.
Dieses Webinar bietet eine hervorragende Gelegenheit, Handlungsfelder zu erkennen, Veränderungen anzustoßen, so dass Ihr Verein optimal geschützt ist.
Termine:
Link zum Termin am 13.03.2024 | 18:30 – 19:30 Uhr
Link zum Termin am 19.03.2024 | 18:30 – 19:30 Uhr
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhälten Sie einen Link zur Einwahl in das Webinar.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TTV-Geschäftsstelle