C-Trainer Aus- & Fortbildungstermine für 2025 veröffentlicht
Sehr geehrte Damen und Herren,
die C-Trainer Aus- & Fortbildungstermine für 2025 wurden veröffentlicht. Alle Informationen rundum die diesjährig vom Thüringer Tennis-Verband e.V. angebotene/n C-Trainer Ausbildung und die C-Trainer Fortbildungen finden Sie HIER.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Ausbildungsinformation | Kombinierte Schiedsrichterausbildung vom 25.-27.04.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) bietet vom 25.-27.04.2025 wieder eine kombinierte Schiedsrichterausbildung (B-Oberschiedsrichter + C-Stuhlschiedsrichter) an.
Es handelt sich hierbei um eine hybride Form der Ausbildung. Am 25./26.04.2025 findet der theoretische Teil der Ausbildung via Zoom-Meeting statt und am 27.04.2025 findet der praktische Teil der Ausbildung beim TC 1990 Apolda e.V. – parallel zu dem vom TC 1990 Apolda e.V. geplanten LK-Turnier – statt.
Alle Informationen zu der Ausbildung erhalten Sie HIER.
Mit den Lehrgängen DTB Padel-Assistent:in I und II bietet der Deutsche Tennis Bund (DTB) den Einstieg in eine wegweisende Ausbildung für angehende Padel-Trainer:innen. Die beiden Lehrgänge mit jeweils 15 Lerneinheiten (LE) stellen die Basis der kompletten Padel C-Trainerausbildung (120 LE) dar, die ab 2025 angeboten wird. Außerdem können die Lehrgänge ebenso als Fortbildung zur Lizenzverlängerung im Tennis genutzt werden.
Nach einem erfolgreichen Start 2024 mit mehr als 250 zertifizierten Padel-Assistent:innen, sind auch im Jahr 2025 zahlreiche Lehrgänge geplant, um möglichst allen Interessierten eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen.
Lucas Krämer, Referent und Padel-Trainer von padelBOX, zeigt sich äußerst zufrieden mit dem ersten Lehrgangs-Jahr und führt aus: „Wir hoffen, dass wir es schaffen, diesen Lehrgang deutschlandweit anzubieten und dadurch immer mehr Leute begeistern können, die dann Padel im ganzen Land nach vorne bringen.“
Das Besondere an dieser Ausbildung: Das Blended Learning Format
Das innovative Blended Learning Format ist eine moderne Kombination aus computergestütztem Lernen und klassischem Präsenzunterricht. Im Rahmen der DTB Padel-Assistent:in-Ausbildung, bearbeiten die Teilnehmenden über einen Gesamtzeitraum von vier Wochen zeitlich flexibel Aufgaben und nehmen an einem Präsenztag auf dem Platz teil.
Ausbildung konzipiert nach den DOSB-Rahmenrichtlinien
Die Ausbildung ist die einzige Padel-Trainerlizenz, die nach den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) konzipiert wurde.
Das erwartet dich in der DTB Padel Ausbildung
Der DTB Padel-Assistent:in I und II bietet einen idealen Einstieg in das Padel-Training:
Erhalte einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Prinzipien der Sportart und lerne die Spielidee von Padel effektiv zu vermitteln.
Lerne, sowohl Anfänger:innen als auch Spieler:innen ohne Vorerfahrung kompetent und umfassend anzuleiten.
Entwickle ein Basisrepertoire an Spiel und Übungsformen, das in der Praxis für Klein- und Großgruppen gleichermaßen geeignet ist.
Perfektioniere deine Fähigkeiten, einfache Spiel- und Übungsformen zu erklären, zu beobachten und entsprechende Korrekturen vorzunehmen.
Weitere Module, um die Padel-C-Trainer-Lizenz zu erwerben
Aufbauend auf die Lehrgänge Padel-Assistent:in I und II kann mit zwei weiteren Drei-Tages-Lehrgängen (Freitag bis Sonntag) die nach DOSB-Rahmenrichtlinien entwickelte Padel-C-Trainer-Lizenz erworben werden. Erste Termine hierzu werden ab Frühjahr 2025 angeboten.
Vorteile für Trainer:innen und Vereine:
Mit jeweils 15 LE entsprechen die Lehrgänge DTB Padel-Assistent:in I und II dem Umfang einer C- und B-Lizenzfortbildung für Tennistrainer:innen
Mitgliedsvereine des DTB erhalten eine Förderung für jede erworbene Lizenz (120 LE), bzw. Zuschüsse für von Lizenzinhaber:innen gehaltene Trainingsstunden. Die Art Förderung ist abhängig von der Zugehörigkeit zum jeweiligen Landessportbund
Aktuelle Lehrgangstermine im Überblick – Starte jetzt
Der nächste Lehrgang in deiner Nähe findet am 15.03.2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Leipzig statt.
Informiere und melde dich jetzt HIER für den Lehrgang in Leipzig an.
Weitere Lehrgangstermine und -orte findest du unter HIER.
TTV >
DTB Fast-Learning Weiterbildung – am 15.03.2025 in Magdeburg!
Nimm an der zertifizierten DTB Fast-Learning Weiterbildung teil und lerne, wie du gezielt und einfach die Zielgruppe erwachsene Tennis-Einsteiger:innen an den Tennissport heranführen kannst! Mit dem innovativen Gruppenkurskonzept gewinnst du schnell neue Spieler:innen und erhältst wertvolle Tipps wie du diesen einzigartige Spiel- und Erfolgserlebnisse schenkst.
Die Weiterbildung behandelt sowohl die Praxis der Fast-Learning Kurse auf dem Platz als auch die Vermittlung der notwendigen digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Marketings und der Kundengewinnung. Als Abschluss erhältst du das DTB Fast-Learning Zertifikat.
Daten & Fakten:
Aufbau: 15 UEs, davon 5 UEs digital und 10 UEs in Präsenz
Digitaler Part: 23. Februar von 14:00 – 18:00 Uhr
Teams Webinar
Der Link zur Veranstaltung wird einen Tag vor dem Termin an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet
Präsenz Part: 15. März von 9:00 – 18:00 Uhr
Lucky Fitness Magdeburg
Im Rahmen der Weiterbildung gibt es ein Special Angebot für dich:
Dich überzeugt das Konzept und du möchtest deinen Standort auf www.tennis-people.com registrieren? Dann schenken wir dir die Einrichtungsgebühr deines Standorts in Höhe von 99 €!
Die Weiterbildung richtet sich an DTB-Trainer:innen und wird als Fortbildung zur C- und B-Lizenzverlängerung anerkannt.
Fortsetzung des TTV-Projekts zur Nachwuchsförderung im Ehrenamt
Am 20. Oktober 2024 wurde das Projekt „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) erfolgreich weitergeführt.
Jugendliche aus den TTV-Mitgliedsvereinen Tennis-Club Weimar 1912 e.V., Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V. und TC Rot-Weiß 67 Rudolstadt e.V. nahmen am zweiten Lehrgang teil. Dieser fand dieses Mal unter der Leitung von Philipp Schildmacher im Landesleistungszentrum Weimar statt.
Im Fokus des Lehrgangs standen praxisnahe Inhalte, die den Teilnehmenden wertvolle Werkzeuge für ihre zukünftige Arbeit im Verein vermittelten:
Tennis-Einsteigerkonzepte für Erwachsene – Strategien zur Gewinnung und Förderung neuer Mitglieder.
Grundlagen im Tennis-Training für Kinder von 4 bis 12 Jahren – Methodik und didaktische Ansätze für eine altersgerechte Ausbildung.
Jugendförderpool zur Finanzierung geplanter Projekte – Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung und Umsetzung eigener Vereinsprojekte.
„Das Ziel des Projekts ist es, das sich aus dem Projekt heraus Jugendgremien in den Vereinen bilden, die die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Verein mit vertreten. Die Teilnehmenden wurden im Rahmen der beiden Lehrgänge gut vorbereitet, um nun in ihren Vereinen aktiv werden zu können.“, berichtetet Philipp Schildmacher.
Der TTV freut sich über weitere Vereine, die ihren Jugendlichen durch ein Jugendgremium neue Gestaltungsmöglichkeiten bieten möchten. Interessierte können sich gerne an die TTV-Geschäftsstelle wenden.
Erfolgreiche Projektfortführung zu Beginn der Wintersaison 2024/25 powered by Funkwerk GmbH – Offizieller Projektpartner
TTV >
Erinnerung an Ausbildungsinformation | Kombinierte Schiedsrichterausbildung vom 02.-04.08.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) möchte Sie auf diesem Wege noch einmal daran erinnern, dass er vom 02.-04.08.2024 wieder eine kombinierte Schiedsrichterausbildung (B-Oberschiedsrichter + C-Stuhlschiedsrichter) anbietet.
Es handelt sich hierbei um eine hybride Form der Ausbildung. Am 02./03.08.2024 findet der theoretische Teil der Ausbildung via Zoom-Meeting statt und am 04.08.2024 findet der praktische Teil der Ausbildung beim USV Jena e.V. – parallel zu den Turnieren der JenOpen statt.
Alle Informationen zu der Ausbildung erhalten Sie HIER.
Sport bewegt! Unter diesem Motto bietet der 6. Thüringer Sportkongress vom 6. bis 8. September 2024 in der Landessportschule Bad Blankenburg über 80 Workshops, Vorträge und Mitmach-Angebote in Theorie und Praxis.
Datum: 6. bis 8. September 2024 Ort: Landessportschule Bad Blankenburg
Gebühren: 3 Tageskarte 180,00 € (Frühbucher bis 20. Juni 160,00 €) Tageskarte Samstag 95,00 € (Frühbucher bis 20. Juni 90,00 €)
Nach zwei Jahren ist wieder Zeit für die größte Bildungsveranstaltung im Thüringer Sport!
Freuen Sie sich auf das Programm 2024 mit abwechslungsreichen Vorträgen, Seminaren, Workshops und Gelegenheit zum Netzwerken. Erfahren Sie das Neueste aus Sportwissenschaft und -praxis sowie die neuesten Trends.
Das erwartet Sie:
Wissen + Fakten + Praxis zu diesen Themen:
Know-How für Übungsleiter*innen
Body & Mind/Entspannung
Fitness/Workout
Bewegungs- und Spielformen im Training
Tanz
Der Sportkongress ermöglicht in 12 parallel laufenden Workshops genau diesen Wissenstransfer und die Diskussion mit Fachexperten.
Ausbildungsinformation | Kombinierte Schiedsrichterausbildung vom 02.-04.08.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) bietet vom 02.-04.08.2024 wieder eine kombinierte Schiedsrichterausbildung (B-Oberschiedsrichter + C-Stuhlschiedsrichter) an.
Es handelt sich hierbei um eine hybride Form der Ausbildung. Am 02./03.08.2024 findet der theoretische Teil der Ausbildung via Zoom-Meeting statt und am 04.08.2024 findet der praktische Teil der Ausbildung beim USV Jena e.V. – parallel zu den Turnieren der JenOpen statt.
Alle Informationen zu der Ausbildung erhalten Sie HIER.
DTB Fast-Learning Weiterbildung am 27./28. April 2024 in Weimar
Der Deutsche Tennis Bund e.V. (DTB) ist am 27./28. April 2024 zu Gast im Landesleistungszentrum in Weimar. Mit der bundesweit angelegten Fast-Learning Weiterbildung können Sie an einer zertifizierten Weiterbildung teilnehmen und lernen, wie Sie gezielt und einfach die Zielgruppe erwachsene Tennis-Einsteiger an den Tennissport heranführen können! Mit dem innovativen Gruppenkurskonzept gewinnen Sie schnell neue Spieler für Ihren Verein und erhalten wertvolle Tipps wie Sie neuen Spielern schnelle Spiel- und Erfolgserlebnisse schenken.
Die Weiterbildung, durchgeführt vom DTB, behandelt sowohl die Praxis der Fast-Learning® Kurse auf dem Platz, sowie die Vermittlung der notwendigen digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Marketings und der Mitgliedergewinnung. Als Abschluss erhalten Sie das DTB Fast-Learning Zertifikat.
Die Weiterbildung richtet sich an DTB-Trainer und wird als Fortbildung zur C- und B-Lizenzverlängerung anerkannt.
Anerkennung als Fortbildung zur C- und B-Lizenzverlängerung
mehr Infos unter www.tennis-people.com
der Lehrgang wird von der Tennis-People GmbH im Auftrag des DTB durchgeführt
Im Rahmen der Weiterbildung gibt es ein spezielles Angebot für Sie:
Sie überzeugt das Konzept und Sie möchten Ihren Standort auf www.tennis-people.com registrieren? Dann wird Ihnen die Einrichtungsgebühr in Höhe von 99,- € geschenkt, damit Sie die IT- und Marketingpower von DTB und Tennis-People nutzen können.
TTV >
Ausbildungsinformation | Kombinierte Schiedsrichterausbildung vom 15.-17.09.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Thüringer Tennis-Verband e.V. bietet vom 15.-17.09.2023 wieder eine kombinierte Schiedsrichterausbildung (B-Oberschiedsrichter + C-Stuhlschiedsrichter) an.
Die Ausbildung findet im Haus des Thüringer Sports des Landessportbundes Thüringen e.V. in Erfurt statt – parallel zu den 5. Steigerwald Open beim Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß e.V.
Alle Informationen zu der Ausbildung erhalten Sie HIER.
Erfolgreiche Fortführung des TTV-Pilotprojekts: „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“
Am 22. April 2023 wurde das Pilotprojekt: „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) erfolgreich fortgeführt.
Die TTV-Mitgliedsvereine: TC BW Eisenach 1920 e.V., TC 1990 Weida-Thüringen e.V. und TV 1920 e.V. Ilmenau entsendeten ihre interessierten Jugendlichen zum 2. Lehrgang, der erneut unter der Leitung von Detlev Kreysing (Geschäftsführer des TTV-Kooperationspartners Tennis-People GmbH) im Landesleistungszentrum in Weimar stattfand.
„Wir sind bestens vorbereitet und können nun in den nächsten Wochen durch unser Jugendgremium im Verein verschiedene Aktionen z.B. für Einsteiger von 4-30 Jahren anbieten. In der Zukunft möchte unser Gremium die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Verein mit vertreten und mit den vermittelten Basics der Trainingspraxis sind wir super dafür vorbereitet.“ So die Teilnehmer/innen des 2. Lehrgangs.
Bis zum nächsten geplanten digitalen Treffen per Online-Meeting im Juni 2023 wird der Terminkalender für die Sommersaison fixiert und das Jugendgremium im Verein öffentlich bekanntgemacht.
Gerne nimmt der TTV weitere Anmeldungen der Vereine an, die Ihren Jugendlichen neue Wege durch ein Jugendgremium eröffnen möchten. Bitte wenden Sie sich hierzu gerne an die TTV-Geschäftsstelle.
Erfolgreiche Fortführung des TTV-Pilotprojekts powered by Funkwerk GmbH – Offizieller Projektpartner
TTV >
Wulf Danker erneut Präsident des Thüringer Tennis-Verbandes e.V.
Wulf Danker ist am Sonntag in Weimar auf dem 33. Verbandstag unseres Thüringer Tennis-Verbandes (TTV) erneut für weitere drei Jahre als Präsident gewählt worden. Der 65 Jahre alte Jurist vom TC Erfurt 93 steht somit bereits seit 9 Jahren an der Spitze des TTV. Als 1. Vize-Präsidenten bestätigten die Delegierten Dr. Sebastian Projahn (Weimar) sowie als Vize-Präsidentin Claudia Blechschmidt (TC Erfurt 93). Diese drei sollen weiter zukünftig den TTV im Ehrenamt leiten.
v.l.n.r.: Wulf Danker, Claudia Blechschmidt und Dr. Sebastian Projahn
Die Kassenprüfer Cora Zöllner (Apolda) und Martin Luther (Bad Blankenburg) wurden genau wie Dr. Torsten Meisel vom Erfurter TC Rot-Weiß als Vorsitzender der Rechtskommission und seine Beisitzer Martin Feustel und Uwe Gebhardt in ihrem Amt bestätigt.
v.l.n.r.: Cora Zöllner und Martin Lutherv.l.n.r.: Martin Feustel und Dr. Torsten Meisel
Zu Beginn des Verbandstages begrüßte der TTV-Präsident die Delegierten von 19 erschienenen Mitgliedsvereinen. Als Ehrengäste konnte er den Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Peter Kleine und den Präsidenten des Landessportbundes Thüringen (LSB), Prof. Dr. Stefan Hügel, die jeweils ein Grußwort an die Delegierten richteten, sowie den Vize-Präsidenten des Deutschen Tennis-Bundes (DTB), Raik Packeiser, herzlich willkommen heißen.
Stellvertretend für die im letzten Jahr verstorbenen TennisspielerInnen im TTV wurden in einer Gedenkminute Cornelia Kallenbach (TC Weimar 1912), Ralf Michael Weber (TC Optimus Erfurt) und Dr. Alfred Geiger (Erfurter TC Rot-Weiß) gedacht.
Traditionell gab es auf dem Verbandstag auch wieder Ehrungen. Dem Erfurter TC Rot-Weiß, dem TC Altenburg und dem TC Weimar 1912 wurde die Urkunde als Nachwuchsförderstützpunkt 2023 des TTV überreicht.
v.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Dr. Torsten Meisel – Erfurter TC Rot-Weiß und Claudia Blechschmidtv.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Henry Rahn – TC Weimar 1912 und Claudia Blechschmidt
Mit der Ehrennadel des TTV in Silber wurden für Verdienste um den Thüringer Tennissport Dr. Torsten Meisel und TTV-Geschäftsführer Sören Werner ausgezeichnet. Als bester Absolvent der C-Trainer Ausbildung wurde Roberto Tran Duc Dung vom TC Optimus Erfurt geehrt.
v.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Dr. Torsten Meisel und Claudia Blechschmidtv.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Wulf Danker, Sören Werner und Claudia Blechschmidtv.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Roberto Tran Duc Dung – TC Optimus Erfurt und Claudia Blechschmidt
Anschließend wurden die Pokale für die Landes-Mannschaftsmeister überreicht. Der Erfurter TC Rot-Weiß wurde für den Ostligatitel und Aufstieg der Damen in die Regionalliga Südost mit einem Teller geehrt.
Sodann wurde ein nicht unerheblicher Zeitraum des Verbandstages dem Thema Sportentwicklung im TTV und DTB gewidmet. So informierte der im DTB für Marketing und Digitales zuständige DTB-Vizepräsident Ralf Packeiser vertieft über ein in Arbeit und Diskussion befindliches modernes Konzept „tennis.de PLUS“ – einer digitalen Plattform für alle TennisspielerInnen, gedacht als Dreh-und Angelpunkt im Tennis in Deutschland. In einer anschließenden interessanten Diskussion wurden sowohl Zustimmung als auch Bedenken geäußert.
In ihrem Jahresbericht machten Wulf Danker, Dr. Sebastian Projahn und Claudia Blechschmidt Ausführungen zu den durchgeführten Aktivitäten des Jahres 2022 sowie zusammenfassend auch zur auslaufenden Legislaturperiode. Der Präsident fasste zu Beginn seines Berichtes erleichtert und beruhigt zusammen: Die Finanzen des Verbandes seien geregelt, der Sportbetrieb laufe gut, Fortbildungen wurden weiter angeboten und Haupt- und Ehrenamt würden weiter gut Hand in Hand arbeiten. Die intensiv genutzte Möglichkeit, digital zu konferieren, erleichtere die Zusammenarbeit im Präsidium und mit der Geschäftsführung erheblich, eröffne schnelle Entscheidungswege und schone Ressourcen. Wulf Danker lobte ausdrücklich das Hauptamt im TTV mit Geschäftsführer Sören Werner und den Mitarbeitern Konradin Suchlich und Frau Wichmann (bis 31.10.2022) für die gute und effektive Arbeit. Im Nachwuchsbereich sei man auf einem guten Weg und wolle das Förderkonzept weiter fortsetzen und ausbauen. In diesem Jahr stehe eine Evaluation des Förderkonzeptes an.
Claudia Blechschmidt berichtete, dass der TTV auf ein erfolgreiches Sport- und Wettkampfgeschehen 2022 zurückblicken kann. Ein wichtiger Schritt in Richtung Planungssicherheit für die Vereine sei die frühzeitige Veröffentlichung des Rahmenspielplanes für die Sommersaison gewesen. Die Anzahl der Mannschaften im Punktspielbetrieb habe sich nach zwei Jahren Pandemie wieder stabilisiert, sodass mehr als 260 Mannschaften im Einsatz waren. Auch alle Landesmeisterschaften sowie über 50 Turniere konnten durchgeführt werden. In der Sommersaison 2023 werden 270 Mannschaften in den jeweiligen Altersklassen die Thüringer Mannschaftsmeister ermitteln.
Dr. Sebastian Projahn, der im Präsidium neben den Finanzen auch für die Sportentwicklung verantwortlich ist, konnte auf einen erfreulichen Mitgliederzuwachs im TTV verweisen. 2022 haben die Mitgliedsvereine des TTV 216 neue Mitglieder gewonnen, so dass der Verband das gesetzte Ziel, die 6000-Mitgliedergrenze zu überschreiten, erreicht hat.
Anschließend berichtete er über die Finanzen im TTV. Der Verband stehe finanziell auf gesunden Füßen. Das Finanzjahr 2022 habe mit 360 Tausend Euro den zweithöchsten Haushalt der vergangenen Jahre zu verzeichnen und konnte mit einem Überschuss von 7 Tausend Euro abgeschlossen werden.
Die beiden Kassenprüfer Cora Zöllner und Martin Luther bescheinigten in ihrem Bericht dem TTV eine ordnungsgemäße Haushaltsführung. Sie schlugen vor das Präsidium des TTV für das Geschäftsjahr 2022 zu entlasten.
In der anschließend vorgesehenen Aussprache zu den Berichten kam es dann zu keiner Diskussion durch die Vertreter der Vereine. Die Tagungsleitung wertete dies als Ausdruck des Vertrauens und einer gewissen Zufriedenheit mit der Arbeit des Präsidiums und der Geschäftsstelle im letzten Jahr. TTV-Ehrenmitglied Lutz Dübner stellte den Antrag auf Entlastung des Präsidiums. Dem Antrag wurde einstimmig gefolgt.
Bei der anschließenden Neuwahl wurden – wie eingangs bereits berichtet – alle bisherigen Präsidiumsmitglieder, die bisherigen Kassenprüfer und die bisherige Rechtskommission einstimmig bestätigt.
Danach stimmten die Delegierten dem von Dr. Sebastian Projahn vorgelegten Haushaltsplanentwurf 2023 einstimmig zu.
Angenommen wurde anschließend von den Delegierten ein vom Präsidium eingebrachter Antrag zu einer redaktionellen Änderung der Satzung.
Modifiziert angenommen wurde ein Änderungsantrag zur Wettspielordnung.
Dann wurde der Verbandstag mit Dank an die Delegierten für die Teilnahme und mit Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches Tennisjahr 2023 geschlossen.
Bericht: Knut-Michael Meisel | TTV-Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Informationen zum Verbandstag sind dem Verbandstagsheft zu entnehmen, das auf der Homepage HIER einzusehen ist.
TTV >
C-Trainer/innen Aus- & Fortbildungstermine für 2023 veröffentlicht
Sehr geehrte Damen und Herren,
die C-Trainer/innen Aus- & Fortbildungstermine für 2023 wurden veröffentlicht. Alle Informationen rundum die diesjährig vom Thüringer Tennis-Verband e.V. angebotene C-Trainer/innen Ausbildung und die C-Trainer/innen Fortbildungen finden Sie HIER.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Erfolgreicher Projektstart vom neuen TTV-Projekt: „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“
Am vergangenen Wochenende startete das neue Projekt: „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) erfolgreich in seine Premiere.
Die TTV-Mitgliedsvereine: TC BW Eisenach 1920 e.V., TC 1990 Weida-Thüringen e.V. und TV 1920 e.V. Ilmenau entsendeten ihre interessierten Jugendlichen zum 1. Lehrgang, der unter der Leitung von Detlev Kreysing (Geschäftsführer des TTV-Kooperationspartners Tennis-People GmbH) im Landesleistungszentrum in Weimar stattfand.
„Wir haben viel gelernt und dadurch haben wir jetzt einen Überblick, was unser Gremium im Verein bewirken kann, kennen die verschiedenen Aufgabenbereiche und wollen uns mit unseren Vorhaben im und außerhalb des Vereines vorstellen, so die Teilnehmer/innen des 1. Lehrgangs.
Herausgestellt wurde vor allem, dass das Jugendgremium die Interessen von Kindern und Jugendlichen in deren Verein vertreten und repräsentieren soll und so verantwortungsvoll zur Gestaltung des Vereinslebens für diese Altersgruppen beiträgt.
Bis zum nächsten Lehrgang im März wird der Terminkalender für die Sommersaison befüllt und die ersten Schritte unternommen, ein Jugendgremium im Verein zu installieren.
Gerne nimmt der TTV weitere Anmeldungen der Vereine an, die Ihren Jugendlichen neue Wege durch ein Jugendgremium eröffnen möchten. Bitte wenden Sie sich hierzu gerne an die TTV-Geschäftsstelle.
Erfolgreicher Projektstart am vergangenen Wochenende powered by Funkwerk GmbH – Offizieller Projektpartner
TTV >
C-Trainer Aus- & Fortbildungstermine für 2022 veröffentlicht
Sehr geehrte Damen und Herren,
die C-Trainer Aus- & Fortbildungstermine für 2022 wurden veröffentlicht. Alle Informationen rundum die diesjährig vom Thüringer Tennis-Verband e.V. angebotene C-Trainer Ausbildung und die C-Trainer Fortbildungen finden Sie HIER.