TTV >

 Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25

Sehr geehrte Damen und Herren,

die endgültigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25 sind erfolgt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.

endgültige Staffeleinteilungen

Die Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen erfolgt voraussichtlich bis zum 06.09.2024.

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Veröffentlichung der vorläufigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25

Sehr geehrte Damen und Herren,

die vorläufigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25 sind erfolgt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.

vorläufige Staffeleinteilungen (Änderungen vorbehalten)

Die Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen erfolgt bis zum 30.08.2024.

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Elf Thüringer Landesmeistertitel im Einzel und Doppel wurden am Wochenende bei den Thüringer Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren vergeben

Am vergangenen Wochenende wurden beim TC Weimar 1912 sowie im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes die Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren powered by Autohaus Max Schultz ausgetragen. Insgesamt 66 Spielerinnen und Spieler kämpften um die Landesmeistertitel in insgesamt elf Konkurrenzen.

Sechs Teilnehmerinnen spielten um den Titel der Damen 30 Konkurrenz. In der Vorrunde setzten sich die beiden Favoritinnen Luise Reinhardt (TC Optimus Erfurt) und Anita Schorten (TC im TSV Zella-Mehlis) souverän durch. Das Finale entschied Luise Reinhardt mit 6:3 6:3 für sich. Sina Bornmann und Madeleine Müller (beide Erfurter TC RW) belegten die dritten Plätze.

In der Dreiergruppe der Damen 50 gewann Eva-Maria Schröder (USV Jena) das entscheidende Gruppenspiel um den Titel gegen Petra Nedorost (TC Weimar 1912) mit 7:5 6:3. Dritte wurde Alice Rischert vom TC Weimar 1912.

Sechs Herren spielten in zwei Gruppen und einem Endspiel um den Titelgewinn der Herren 30. Stefan Staskewitsch (TV Am Saalebogen Rudolstadt) konnte sich in der ersten Gruppe gegen den an eins gesetzten Matthias Vogel (USV Jena) und Philipp Schildmacher (Erfurter TC RW) durchsetzen. In der anderen Gruppe gewann der an zwei gesetzte Daniel Scheler (TC Weimar 1912) souverän gegen Marius Potarnac (TC Weimar 1912) und Sebastian Krüger (TC Mühlhausen). Im Endspiel konnte sich Stefan Staskewitsch gegen Daniel Scheler mit 6:3 6:3 durchsetzen und sich den Titel der Herren 30 sichern.

Im stark besetzten 24er Feld der Altersklasse Herren 40 konnte der an eins gesetzte Mathias Triebe (TC Weimar 1912) im Halbfinale Daniel Hlawatschek (Erfurter TC RW) mit 6:3 6:2 besiegen und traf im Finale auf den für den TV Am Saalebogen Rudolstadt startenden Bernhard Bob. Bernhard Bob hatte im Halbfinale den an vier gesetzten Sascha Mäder (TC Weimar 1912) mit 6:1 6:2 besiegt. Das Finale entschied Mathias Triebe knapp mit 6:4 6:4 gegen Bernhard Bob für sich und krönte sich somit zum Thüringer Landesmeister der Herren 40. Nebenrundensieger wurde Kevin Sonntag (TC 1990 Apolda).

Im 16er Feld der Herren 50 konnte sich der ungesetzte Konstantin Krause (TC Optimus Erfurt) bis ins Finale vorspielen. Im Halbfinale besiegte er Torsten Zeh (TC Weimar 1912) mit 6:1 6:2. Im zweiten Halbfinale setzte sich der an zwei gesetzte Kai-Uwe Siegert (TC Apolda 1990) gegen Uwe Sudau (TSV Gotha) mit 6:1 6:2 durch. Das Finale konnte Kai-Uwe Siegert gegen Konstantin Krause mit 6:3 6:2 für sich entscheiden. Die Nebenrunde gewann Mario Jander (TC Schmölln).

Sechs Teilnehmer kämpften in zwei Gruppen sowie in einem Endspiel um den Titel der Herren 55. Jörg Nedorost (TC Weimar 1912) und Andreas Röhrich (Erfurter TC RW) setzten sich in den Dreiergruppen durch. Jörg Nederost konnte sich dann im Endspiel gegen Andreas Röhrich (Erfurter TC RW) mit 6:1 6:1 durchsetzen. Dritte wurden Mario Kolbe (TC Altenburg) und Thomas Kühn (TSV Gotha).

In der Vierergruppe der Herren 60 konnte sich der an eins gesetzte Joachim Gärttner (TC 90 Gera) im entscheidenden Spiel gegen Bruno Uebbing (TC Weimar 1912) mit 6:4 6:2 durchsetzen. Bruno Uebbing konnte sich in der Vierergruppe den zweiten Platz erspielen. Martin Feustel (TC Weimar 1912) wurde Dritter.

Der Titel der Herren 65 wurde ebenfalls in zwei Dreiergruppen und einem Endspiel ausgespielt. In der ersten Gruppe ging es eng und umkämpft zu. Der an eins gesetzte Frank Neuse (TC Tiergarten Erfurt) bezwang seine Gegner jeweils knapp im Matchtiebreak im Spiel gegen Michael Glock (TC RW Zeulenroda) mit 6:1 4:6 13:11 und gegen Michael Wengerodt (Erfurter TC RW) mit 3:6 7:6 10:7. Im Finale gewann Wulf Danker (TC Erfurt 93), der seine Vorrundengruppe souverän gewinnen konnte, mit 1:6 6:4 10:8 gegen Frank Neuse.

In der Vierergruppe der Herren 70 kam es zu einem entscheidenden Endspiel zwischen Peter Ullmann (TSV Gotha) und Peter Glaitzar (TC Erfurt 93). Beide konnten zuvor gegen Wolfgang Benkert (Erfurter TC RW) und Dieter Bathe (TC Weimar 1912) siegen. Im Endspiel konnte sich Peter Ullmann den Titel mit einem engen Sieg über Peter Glaitzar mit 6:4 7:5 sichern. Dritter wurde Wolfgang Benkert mit einem Sieg über Dieter Bathe mit 6:1 7:6.

In den Altersklassen Herren 30 und Herren 70 wurde ebenfalls eine Doppelkonkurrenz ausgetragen.

In einem 4er Feld der Herren 30 setzen sich Kai-Uwe Siegert/ Daniel Scheler (TC 1990 Apolda/ TC Weimar 1912) im Finale mit 6:1 6:4 gegen Thomas Kühn/ Uwe Sudau (beide TSV Gotha) durch. Die beiden Paarungen des TC Weimar 1912 Christoph Kühne/ Henry Rahn und Bruno Uebbing/ Dr. Kai Thode wurden Dritte.

Bei den Herren 70 wurde der Titel in einer Dreiergruppe ausgespielt. Dort setzte sich das Doppel Wolfgang Benkert/ Peter Ullmann (Erfurter TC RW/ TSV Gotha) durch. Sie gewannen gegen Peter Glaitzar/ Roland Bockelmann (TC Erfurt 93/ Erfurter TC RW) mit 3:6 6:4 10:8 und gegen Peter Richter/ Johannes Bräutigam (beide TSV 09 Arnstadt) mit 6:3 6:4. Die Paarung Peter Richter/ Johannes Bräutigam wurde Zweiter durch einen 6:0 6:4 Sieg über Peter Glaitzar/ Roland Bockelmann.

Der Thüringer Tennis-Verband dankt seinem Partner – dem Autohaus Max Schultz – für die großzügige Unterstützung in Form von Welcome Goodies und Preisen sowie dem ausrichtenden Verein TC Weimar 1912 für die hervorragende Ausrichtung der Landesmeisterschaften. Dank gilt besonders der Oberschiedsrichterin Cora Zöllner und der Turnierleiterin Nancy Stachelroth sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

TTV >

 DTB Talent Cup 2024

Das TEAM TTV hat beim diesjährigen DTB Talent Cup überzeugt und einen guten 16. Platz erreicht. Durch starke Mannschaftsleistungen in den Tennis-, Staffel- und Teamwettbewerben konnten die zehn Mädchen und Jungen aus Thüringen die Teams aus Mecklenburg-Vorpommern (TMV) und Sachsen-Anhalt (TSA) in der Endabrechnung hinter sich lassen.

Für den Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) nahmen folgende nominierte Sportlerinnen und Sportler teil:

Mädchen:
Roya Reeder (Erfurter TC RW)
Viktoria Bornmann (Erfurter TC RW)
Leni Siegers (Erfurter TC RW)
Hedi Wölfert (Erfurter TC RW)
Stella Reeder (Erfurter TC RW)

Jungen:
Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93)
Arved Klingstein (TC Weimar 1912)
Lucas Süße (TC 94 Neustadt/Orla)
William Hoefer (TC Erfurt 93)
Mailou Leano Röthig (TC BW Eisenach)

Betreut vom Trainerteam des TTV Konradin Suchlich, Franz Kunde und Antonia Stachelroth startete das Team am frühen Donnerstagmorgen nach Essen. Erstmals seit 2019 konnten wir wieder ein TEAM TTV zum DTB Talent Cup entsenden und erstmals seit 2016 wurde wieder ein komplettes Team aus eigener Kraft gestellt. Allein dies stellt einen Erfolg dar und zeigt die positive Entwicklung im Jüngstenbereich.

In der Vorrundengruppe aus sechs Verbänden durften sich unsere Kinder unter anderem mit den späteren Zweit- und Drittplatzierten Teams aus Niedersachsen-Bremen und Württemberg messen und erspielten gemeinsam insgesamt 12 Punkte und einen fünften Platz in der Vorrundengruppe.

Samstag und Sonntag sollte es somit in der Hauptrunde um die Plätze 13-18 gehen. Es wurde schnell klar, dass alles auf einen Dreikampf mit dem TMV und dem TSA um Platz 16 hinauslaufen sollte. Am Samstag merkte man dem jungen Thüringer Team doch die Belastungen der Vorrunde an, sodass das Team am Nachmittag mit lediglich sieben Punkten in der Zwischenwertung auf dem letzten Platz und unter Zugzwang stand. In den beiden letzten Geschicklichkeitsstaffeln des Tages bewies das TEAM TTV aber Konzentrations- und Nervenstärke und sicherte sich mit zwei Erfolgen vier wichtige Punkte zum Tagesabschluss.

Am letzten Wettkampftag wurden in je zwei Mädchen- und Jungendoppeln und den Mannschaftsspielen Fußball, Hockey und Fußballtennis die letzten möglichen 16 Punkte verteilt. Mit einer geschlossenen Teamleistung holten die Thüringer Mädchen und Jungen acht dieser Punkte und somit den angepeilten 16. Rang in der Gesamtwertung.

Stolz durfte das Team bei der abschließenden Siegerehrung die verdienten Medaillen und Urkunden entgegennehmen. Der TTV dankt und gratuliert allen Beteiligten für die tollen Leistungen!

Auch im Jahr 2025 möchten wir wieder mit einer Mannschaft am DTB Talent Cup teilnehmen. Alle Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger dürfen sich dafür bewerben. Die Eingangssichtung wird im November 2024 stattfinden. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an den TTV-Jüngstenreferenten Konradin Suchlich.

TTV >

 DTB verabschiedet neues Finanzierungsmodell für Tennis-Deutschland

Der Deutsche Tennis Bund e.V. (DTB) hat am zurückliegenden Wochenende einen wichtigen Schritt zur Gestaltung der zukünftigen Finanzierung des Tennissports in Deutschland unternommen.

Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Hamburg votierten Vertreter der 17 Landesverbände mit großer Mehrheit für die Einführung einer nationalen Wettkampfgebühr.

Die Schaffung einer weiteren zukunftsfähigen Finanzierungssäule stand lange auf der Agenda des DTB und ist nach der Strukturreform ein weiterer, wichtiger Baustein auf dem Weg der Professionalisierung der Verbandstrukturen, der seit knapp drei Jahren konsequent eingeschlagen wird.  

Die Mehreinnahmen werden dringend benötigt, um Tennis in Deutschland fit für die Zukunft zu machen. So sollen die zusätzlichen Mittel konsequent in Projekte der Digitalisierung sowie der Mitglieder- und Leistungssportentwicklung investiert werden. Im Leistungssport geht es um die Umsetzung diverser bereits definierter Maßnahmen der Nachwuchs- und Spitzensportförderung, wie etwa den Ausbau der Turnierlandschaft, damit Deutschland langfristig wieder erfolgreich im Weltklassebereich mitspielen kann. Gleichzeitig sollen die Unterstützung und Beratung von Vereinen und Trainern umfassend verstärkt sowie die Weichen für eine digitale Zukunft des Tennissports in Deutschland gestellt werden.

Weichensellung für die Zukunft

„Wenn wir aktiv gestalten und auch in Zukunft konkurrenzfähig sein wollen, brauchen wir neben der klassischen Beitragsfinanzierung weitere Finanzierungsoptionen. Nur durch sinnvolle Finanzierungsansätze, die sich am tatsächlichen Bedarf unserer Mitglieder orientieren, schaffen wir Raum, um uns für die Zukunft sportlich erfolgreicher, nachhaltiger, digitaler und damit moderner aufzustellen. Dieser Beschluss ist die Grundlage, um den Tennissport in Deutschland, gemeinsam mit unserer großen und starken Tennisgemeinschaft, in eine moderne Zukunft zu führen“, so DTB-Vorstand Peter Mayer, der damit das Meinungsbild von Vorstand, Präsidium und Landesverbänden zusammenfasst.

Das verabschiedete Finanzierungsmodell sieht ab 2025 im Kern die Einführung einer jährlichen Wettkampfgebühr in Höhe von 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Jugendliche vor. Im Fokus stehen dabei alle Spieler, die aktiv am Leistungsklassen- und Ranglistensystem des DTB teilnehmen möchten. Mit dem Erwerb der Wettkampfberechtigung erhalten Spieler die Teilnahmeberechtigung an Ranglisten- und LK-Turnieren sowie den vollen Zugriff auf die digitale Abbildung der Spielerprofile inklusive aller Details zur LK-Berechnung, die Spielhistorien und sämtliche Statistiken auf tennis.de.  

mybigpoint Premium-Mitglieder (ab 2025 tennis.de-Premium) erhalten die Wettkampfberechtigung im Rahmen ihrer Premium-Mitgliedschaft. Teilnehmer, die ausschließlich am Mannschaftswettspielbetrieb teilnehmen, können auf freiwilliger Basis ebenfalls die Wettkampfberechtigung erwerben.

Mehr Infos zum verabschiedeten Modell gibt es auf tennis.de.

TTV >

 Dunlop feiert „100 Years on Court“

Sehr geerhte Damen und Herren,

Dunlop feiert „100 Years on Court“. Um diesen Meilenstein zu feiern, gibt Dunlop jetzt eine limitierte Auflage des 100-Jahre-Magazins heraus – erstellt von Dunlop Europe.
Hier können Sie das Magazin lesen! Inklusive einiger toller Gewinnspiele!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 After-Work-Runde | Das neue Angebot im Mannschaftswettspielbetrieb ab dem Spätsommer 2024

After-Work-Runde 2024 | Für Einsteiger und Mannschaftsspieler – mit 2er-Teams im August und September

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) möchte mit der After-Work-Runde eine neue Form des Mannschaftswettspielbetriebes ab dem Spätsommer 2024 anbieten.

Das Angebot der After-Work-Runde bietet jenen Tennisbegeisterten eine ideale Plattform, die bisher noch wenig oder gar keine Wettkampfluft geschnuppert haben und richtet sich aber auch an diejenigen, die zusätzlich zu ihren Einsätzen in der „normalen“ Punktspielrunde noch mehr Mannschaftstennis erleben wollen und sich in den Monaten August und September unter der Woche abends auf Wettkampfniveau messen wollen.

Kennzeichen der After-Work-Runde

  • Zweier-Mannschaften
  • pro Wettkampf ein Doppel und zwei Einzel, Doppel vor Einzel
  • alle Matches auf gleichem Niveau durch unterschiedliche LK-Spielebenen
  • regionale Nähe der Mannschaften
  • Spieltage von Montag bis Donnerstag jeweils ab 17:00 Uhr
  • Zählweise: Kurzsätze bis vier, dritter Satz Match-Tiebreak (mit LK-Wertung)
  • Altersklassen Damen, Damen 40, Herren und Herren 40

Nachfolgend finden Sie auszugsweise einige Infos zur After-Work-Runde 2024. Alle Informationen finden Sie HIER über den Ausschreibungs-Link.

Mannschaftsstärke | Matchreihenfolge | Zählweise

Gespielt wird in Zweier-Mannschaften, ein Doppel und danach zwei Einzel. Im Doppel und Einzel können verschiedene Personen eingesetzt werden. Alle Matches werden in Kurzsätzen bis vier Spiele gespielt (bei 3:3 bis 5, bei 4:4 ein Tiebreak bis 7 Punkte). Ein eventueller dritter Satz wird als Match-Tiebreak bis 10 Punkte gespielt. Im Doppel kommt zusätzlich die No-Ad Regelung zur Anwendung. Kurzsatzsiege werden mit 75% des üblichen Wertes für die LK-Wertung berücksichtigt.

Gruppenstärke | Spielzeitraum | Festlegung der Spieltage

Sofern es die regionalen Gegebenheiten zulassen, werden maximal 5 Mannschaften in einer Gruppe eingeteilt, so dass maximal 4 Begegnungen im Zeitraum von Anfang August bis Ende September stattfinden. Spieltage sind von Montag bis Donnerstag, jeweils ab 17:00 Uhr. Im beiderseitigen Einverständnis kann natürlich auch an anderen Tagen und zu anderen Uhrzeiten gespielt werden.

Die Basis-Terminierung durch den TTV für alle Wettkämpfe einer Gruppe erfolgt verteilt auf die jeweiligen Sonntage in den Monaten August und September. Anschließend legt der Heimverein einer Begegnung im Zeitraum 24.07.-31.07.2024 den genauen Spieltag im jeweiligen Monat über TTV nuLiga im Rahmen der Ergebniserfassung fest. Dabei darf der Heimverein seine maximal zwei „Heimspiel-Begegnungen“ der gesamten After-Work-Runde auf einen beliebigen Wochentag (Mo.-Do.) im jeweiligen Monat festlegen – eben auf den Tag, der für die Heim-Mannschaft am besten passt. Somit sind ab dem 01.08.2024 alle Termine bis Ende September fix.

Altersklassen | Ligen bzw. Spielebenen | Spielberechtigung

Angeboten werden 4 Altersklassen mit jeweils 2 LK-Spielebenen, wobei das Mindestalter bei den Damen und Herren bei 16 Jahren (Jahrgang 2008) liegt. Es gilt zudem die Stichtags-LK vom 03.07.2024.

SpielebenenDamenHerrenDamen 40Herren 40
ILK 1,0 – LK 20,0LK 1,0 – LK 20,0LK 1,0 – LK 20,0LK 1,0 – LK 20,0
IILK 17,0 – LK 25,0LK 17,0 – LK 25,0LK 17,0 – LK 25,0LK 17,0 – LK 25,0

Je Spielebene und Altersklasse gibt es eine separate namentliche Mannschaftsmeldung. Wenn es die LK einer Person zulässt, kann diese auch in zwei Spielebenen gemeldet und jeweils beliebig oft eingesetzt werden. Wer in der AK 40 spielberechtigt ist, ist dies auch bei D00 oder H00. Es können beliebig viele Mannschaften je Spielebene und Altersklasse gemeldet werden.

Meldung | Meldefristen | Gebühren

Die Meldung der Mannschaften sowie die Erstellung der namentlichen Mannschaftsmeldung erfolgt über den jeweiligen TTV-Mitgliedsverein bzw. deren Vereinsadministratoren analog der Sommer- bzw. Winterpunktspielsaison. Der Meldezeitraum für die Mannschaften ist vom 08.07.-21.07.2024 und für die namentliche Mannschaftsmeldung vom 22.07.-28.07.2024. Eine Spielernachmeldung ist jederzeit bis zum 30.09.2024 möglich, ist aber mit einer Bearbeitungsgebühr von 25,00 € je Person pro Spielebene verbunden. Die Mannschaftsnenngebühr je Mannschaft beträgt 40,00 €.

Als Ansprechpartner rundum die After-Work-Runde 2024 stehen Ihnen Claudia Blechschmidt (Vizepräsidentin Sport und Spielleiterin) und die Geschäftsstelle zur Verfügung.

Wir freuen uns auf zahlreiche Mannschaftsmeldungen und bitten die Vorstände, Präsidien und Abteilungen der TTV-Mitgliedsvereine in ihrem Verein für die After-Work-Runde 2024 zu werben.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

AUSSCHREIBUNG AFTER-WORK-RUNDE 2024

TTV >

 Der Thüringer Tennis-Verband e.V. trauert um Wilhelm Wahl

Wilhelm Wahl, der langjährige Vereinspräsident und Ehrenmitglied des TC Grün-Gold Meiningen e.V., ist am 28.05.2024 im Alter von 87 Jahren verstorben.

In Gedenken an Wilhelm Wahl verfasste der Verein TC Grün-Gold Meiningen e.V. folgenden Nachruf:

„Seit 1950 spielte Wilhelm aktiv im Tennisverein Meiningen und konnte im Punktspielbetrieb viele Siege in den verschiedensten Altersklassen für seinen Heimatverein verbuchen.

1979 wurde Wilhelm zum Vereinsvorsitzenden gewählt. Mit viel Fleiß und nicht nachlassender Begeisterung gelang es ihm, auch durch das Kindertraining die Mitgliederzahlen und die am Punktspielbetrieb teilnehmenden Mannschaften zu steigern.

Legendär war der Tennis Fasching als fester Bestandteil im Meininger Kulturprogramm.
Mit der Wende 1989 galt es, ganz neue Herausforderungen zu meistern. Als Visionär, Fördermittel- und Sponsorengeldbeschaffer trug er 1997 maßgeblich zum Platzneubau im Maßfelder Weg bei. Mit der Ausrichtung von Bezirksmeisterschaften, dem BMW-Cup, den Club- Meisterschaften, Freundschafts- und Spaßturnieren, sowie die mehrfache Aktion „Deutschland spielt Tennis“ machten unseren Verein weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Wilhelm lebte für den Verein und gab seine Begeisterung in der Familie, unter Freunden und den Mitgliedern für den Spaß am Sport und eines intakten Vereinslebens weiter. Wilhelm engagierte sich zudem auch im Thüringer Tennis-Verband e.V. und wurde 1996 mit dem Ehrenteller ausgezeichnet. 

Wir werden seine außerordentlichen Verdienste, sein freundliches und fürsorgliches Wesen in unseren Herzen und unserer Erinnerung behalten.“

Wilhelms Engagement im Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) zeichnete sich vor allem als langjähriger Vorsitzende des Thüringer Bezirks West aus. Er erhielt 1996 den Ehrenteller des TTV und damit verbunden die Ehrennadel in Gold des TTV.

Der TTV wird Wilhelm Wahl ein ehrendes Andenken bewahren.

* 22.02.1937     ✝ 28.05.2024
TTV >

 Michel Hopp zum achten Mal Thüringer Landesmeister | Elisabeth Junge-Ilges gewinnt bei den Damen

Michel Hopp war am Wochenende bei den Thüringer Landesmeisterschaften der Damen und Herren in Jena erneut der überragende Spieler. Der 25 Jahre alte Erfurter dominierte die Konkurrenz, gab keinen Satz ab und holte zum achten Mal in Serie den Titel auf Sand. Hopp, der durch zahlreiche Erfolge bei internationalen Turnieren derzeit auf Position 85 der deutschen Rangliste geführt wird und in der Regionalliga Süd-Ost für den TC Ruhla 92 aufschlägt, setzte sich im Finale gegen Philipp Sikorski (TC Ruhla 92) souverän mit 6:1, 6:0 durch. Das Endspiel hatte er durch Siege gegen Enzo Lazaro Matos Balleux und Mathias Triebe (beide TC Weimar 1912) sowie einen klaren 6:0, 6:0-Halbfinalerfolg gegen Vereinsgefährten Paul Henkel erreicht. Sikorski war durch Siege gegen seine Teamgefährten Noah Schmiedel (7:5, 4:6, 6:4) und Michal Emanuel Cernak (6:3, 6:3) ins Finale eingezogen. Zu gefallen wusste auch der junge Fiete Lorenz (Erfurter TC Rot-Weiß), der dem favorisierten Paul Henkel beim 6:4, 4:6, 1:6 lange Paroli bot.

„Das harte Training der letzten Monate hat sich ausgezahlt. Ich habe seit Ende März viele Turniere gespielt. So auch ein 25.000er in Kieseljak (Bosnien), wo ich erst vor vier Tagen nach großem Kampf dem Polen Maks Krasnikowski (Nr. 264 ATP-Rangliste) nur knapp mit 5:7, 4:6 unterlag. Meine Formkurve zeigt weiter nach oben und die Fortschritte sind sichtbar“, zeigte sich Hopp zufrieden.

v.l.n.r.: Claudia Blechschmidt, Philipp Sikorski, Michel Hopp, Paul Henkel, Michal Emanuel Cernak und Dr. Simon Sauter

Bei den Damen holte Elisabeth Junge-Ilges vom Ostligisten Erfurter TC Rot-Weiß den Titel. In einem gutklassischen Endspiel gewann die 24-Jährige derzeitige Nummer 102 der deutschen Rangliste gegen ihre zwei Jahre jüngere Schwester Christine (Erfurter TC Rot-Weiß) mit 6:1, 6:2. Die neue Titelträgerin hatte im Halbfinale die ebenfalls in der Ostliga für den Erfurter TC Rot-Weiß aufschlagende Apoldaerin Antonia Stachelroth mit 6:3, 6:2 ausgeschaltet. Christine Junge-Ilges war mit einem 6:2, 6:1-Erfolg über ihre Vereinsgefährtin Annika Meisel, die zuvor die an Nummer vier gesetzte Luise Reinhardt (TC Optimus Erfurt) mit 6:3, 6:2 bezwungen hatte, ins Finale eingezogen. Vorjahressiegerin Stella Wiesemann, die in dieser Saison weiter College-Tennis in der USA spielt, war nicht am Start.

v.l.n.r.: Claudia Blechschmidt, Annika Meisel, Christine Junge-Ilges, Elisabeth Junge-Ilges, Antonia Stachelroth und Dr. Simon Sauter

Sieger der Nebenrunde wurden Robert Gertenbach (USV Jena) durch einen 2:6, 6:3 10:7- Endspielerfolg gegen Maddox Schrickel (TC Ruhla 92) sowie Rio List durch einen 6:2, 5:7, 10:4-Sieg gegen Emma Schwarzburg (beide Erfurter TC Rot-Weiß).

Den Titel im Herrendoppel holten überraschend Vater und Sohn Marco und Fiete Lorenz vom Erfurter TC Rot-Weiß im Finale mit 6:3, 3:6, 10:8 gegen die Ruhlaer Michal Emanuel Cernak/Philipp Sikorski. Dritte wurden Vincent Rohrberg/Julien Riedemann (USV Jena) sowie Nikita Brehm/Vadim Novikau (Erfurter TC Rot-Weiß).

v.l.n.r.: Marco Lorenz, Fiete Lorenz, Philipp Sikorski und Michal Emanuel Cernak

Das Damendoppel gewannen die favorisierten Geschwister Elisabeth und Christine Junge-Ilges (Erfurter TC Rot-Weiß) im Endspiel gegen Antonia Stachelroth/Lara Heinrich (TC 1990 Apolda/Erfurter TC Rot-Weiß) mit 6:4, 6:1. Die dritten Plätze belegten Emma Schwarzburg/Anne Kerst (Erfurter TC Rot-Weiß) sowie Rio List/Marieke Hesse (Erfurter TC Rot-Weiß/USV Jena).

v.l.n.r.: Lara Heinrich, Antonia Stachelroth, Christine Junge-Ilges, Elisabeth Junge-Ilges, Rio List, Marieke Hesse und Anne Kerst

Parallel zu den Landesmeisterschaften wurden ebenfalls auf der Tennisanlage des USV Jena die 7. Thüringer LK-Meisterschaften für LK 14-25 ausgetragen. In einem vollen 16er-Feld setzte sich der ungesetzte Marc Schwarzwald (TC Ruhla 92) in einem Marathonmatch nach über drei Stunden im Finale mit 6:3 7:6 gegen Marcus Riemann (TC Slusia Schleusingen) durch. Schwarzwald hatte bereits in Runde eins den Topgesetzten Jan Rudolph bezwungen und gab auf dem Weg zum Titel keinen Satz ab. Dritte wurden die beiden Jenaer Raul Burca und Nicolas Mosquera Hernandez. Mit Michael Wurzler gewann auch die Nebenrunde ein Sportler des USV Jena.

TTV-Vize-Präsidentin Claudia Blechschmidt dankte bei der Siegerehrung allen Aktiven für die gezeigten Leistungen und ihre Fairness. Der Dank galt auch der umsichtigen Turnierleitung um Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg und Turnierleiter Gerd Wagner sowie dem Organisationsteam des USV Jena um den Abteilungsleiter Dr. Simon Sauter.

Bericht: Knut-Michael Meisel (TTV-Referent für Öffentlichkeitsarbeit)

Tableaus
Tableau Damen Einzel Hauptfeld
Tableau Damen Einzel Nebenrunde
Tableau Damen Doppel Hauptfeld

Tableau Herren Einzel Hauptfeld
Tableau Herren Einzel Nebenrunde
Tableau Herren Doppel Hauptfeld

Tableau Herren Einzel LK 14-25 Hauptfeld
Tableau Herren Einzel LK 14-25 Nebenrunde

TTV >

 KI-basierte Match-Prüfung: DTB und Wingfield launchen mobilen LK-Service

Der Deutsche Tennis Bund (DTB) und das Tech-Unternehmen Wingfield haben ihre Partnerschaft verlängert und launchen eine Erweiterung ihrer KI-basierten Match-Validierung. Ab sofort können Spieler:innen dank einer neuen mobilen LK-Applikation Matches überall und jederzeit mit ihrem Smartphone für ihre Generali Leistungsklasse (LK) werten lassen.

Das Generali Leistungsklassensystem erfreut sich in Tennisdeutschland seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Rund 400.000 Aktive spielen das ganze Jahr über um Punkte für ihre persönliche Leistungsbewertung. Mit der Einführung von Wingfields KI-basierter Match-Validierung wurde bereits zum Start der Partnerschaft in 2021 ein großer Schritt unternommen, um Spiele mit offizieller LK-Wertung auch abseits von Mannschaftswettspielen oder Ranglisten- und LK-Turnieren zu ermöglichen. Wingfield stellt seither sicher, dass mit ihrer Technologie ausgetragene Matches gemäß den geltenden DTB-Regularien sowie unter fairen Bedingungen stattgefunden haben und übermittelt Ergebnisse automatisch an das DTB-Ranglistensystem. Der DTB ist weltweiter Vorreiter und damit der einzige Verband, der bisher Künstliche Intelligenz zur Sicherung der Integrität seines Rating-Systems einsetzt.

Leistungsklasse mit dem Smartphone verbessern

Über 5.000 Spieler:innen mit Zugang zu einem der etwa 400 in Deutschland installierten Wingfield Systeme nutzen das Angebot bereits. Um die flexible Austragung von LK-Matches nun auch Spieler:innen ohne Zugang zu einem Wingfield System zu ermöglichen, wird dieser Service vom DTB und Wingfield nun um eine mobile Applikation erweitert. Fortan können Matches mit dem eigenen Smartphone aufgezeichnet und so ortsunabhängig auf die bereits etablierte Validierungstechnologie zugegriffen werden.

Simon Papendorf, Geschäftsführer der DMSG, Vermarktungstochter des DTB, sagt: „Wir wollen die Digitalisierung im DTB weiter vorantreiben, auch auf dem Platz. Die mobilen Lösungen von Wingfield senken Barrieren für die Teilnahme am offiziellen Wettspielbetrieb. So kann jede:r Spieler:in jederzeit leistungsklassenrelevante Matches spielen.“

Maik Burlage, Gründer und Geschäftsführer von Wingfield ergänzt: “Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass eine Nachfrage nach flexiblen Alternativen zu den bestehenden Wettspielformaten besteht. Das ermutigt uns weiter in diesen Bereich zu investieren und das bereits existierende Angebot durch eine mobile Variante zu erweitern.”

So funktioniert die Validierung mit dem Smartphone

Um LK-Matches mit Wingfield spielen zu können, müssen sich Spieler:innen zunächst die kostenfreie Wingfield App aus dem App Store oder Google Play Store herunterladen und einen Benutzer-Account anlegen. Damit in der App auf alle LK-Funktionen zugegriffen werden kann, verbindet man anschließend den Account mit seinem persönlichen mybigpoint-Profil.Spieler:innen zeichnen ihre Matches mit dem Smartphone und der Wingfield App auf. Hierzu benötigen sie lediglich ein Stativ o.ä., mit dem das Gerät hinter der Grundlinie platziert werden kann. Nach Spielende bestätigt man das Endergebnis in der Wingfield App und gibt das Match so zur offiziellen Validierung frei. Im Anschluss durchläuft es einen unabhängigen Prüfprozess, bevor es automatisch an das DTB-Ranglistensystem weitergeleitet wird.

100 freie Matches zum Start

Zur Veröffentlichung der neuen Funktion werden die ersten 100 gespielten Matches nicht berechnet. Danach wird für die Bearbeitung eines Wingfield LK-Matches (ob mit Wingfield Box oder mit dem Smartphone aufgezeichnet) pro Spieler:in eine Gebühr in Höhe von 12,99 Euro erhoben. Wer von starken Vergünstigungen auf die Bearbeitungsgebühr profitieren möchte, findet hierzu weitere Informationen in der Wingfield App.

Quelle: DTB PM vom 14.05.2024

TTV >

 TTV-Projekt: „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ startet erfolgreich in seine 2. Auflage

Mit Beginn der Sommersaison 2024 startete das Projekt: „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) erfolgreich in seine 2. Auflage.

Die TTV-Mitgliedsvereine: Tennis-Club Weimar 1912 e.V., Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V. und TC Rot-Weiß 67 Rudolstadt e.V. entsendeten ihre interessierten Jugendlichen zum 1. Lehrgang, der unter der Leitung von Detlev Kreysing im Landesleistungszentrum in Weimar stattfand.

„Wir haben die verschiedenen Aufgabenbereiche eines Jugendgremiums kenngelernt und einen Überblick erhalten, was solch ein Gremium im Verein bewirken kann, so die Teilnehmer/innen des 1. Lehrgangs.

Vor allem wurde herausgestellt, dass das Jugendgremium die Interessen von Kindern und Jugendlichen in deren Verein vertreten und repräsentieren soll und so verantwortungsvoll zur Gestaltung des Vereinslebens für diese Alters- bzw. Zielgruppen beiträgt.

Bis zum nächsten Lehrgang im Sommer 2024 wird versucht werden ein bis zwei Aktionen für die Zielgruppen zu planen und umzusetzen und es sollen die ersten Schritte unternommen werden, ein Jugendgremium im Verein zu installieren.

Gerne nimmt der TTV weitere Anmeldungen der Vereine an, die Ihren Jugendlichen neue Wege durch ein Jugendgremium eröffnen möchten. Bitte wenden Sie sich hierzu an die TTV-Geschäftsstelle.

Erfolgreicher Projektstart zu Beginn der Sommersaison 2024
powered by Funkwerk GmbH – Offizieller Projektpartner

TTV >

 Hallenmannschaftsmeister der Wintersaison 2023/24 gekürt | Start der Sommerpunktspielsaison 2024

Die Winterpunktspielsaison 2023/24 ist am vergangenen Wochenende erfolgreich zu Ende gegangen. Zum ersten Mal wurden Winterpunktspiele in sechs verschiedenen Hallen (Weimar, Apolda, Gera, Gotha, Jena und Mühlhausen) durchgeführt. Der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) dankt auf diesem Wege den Hallenbetreibern für deren kooperative Mitarbeit und Unterstützung bei der Durchführung der vergangenen Winterpunktspielsaison.
Der TTV möchte an dieser Stelle herzliche Glückwünsche an die Sieger ihrer Gruppen aussprechen und zu Hallenmannschaftsmeistertiteln und Gruppensiegen gratulieren.

Hallenmannschaftsmeister 2023/34:
Damen Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Damen 40 Oberliga – USV Jena e.V.
Damen 50 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren Oberliga – TC Ruhla 92 e.V.
Herren 30 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren 40 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren 50 Oberliga – TC 1990 Apolda e.V.
Herren 60 Oberliga – TC Erfurt 93 e.V.
Herren 65 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren 70 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.

Gruppensieger 2023/24:
Herren Verbandsliga Gr. 002 – TC Erfurt 93 II e.V.
Herren Verbandsliga Gr. 003 – TC Erfurt 93 e.V.
Herren Verbandsliga Gr. 004 – TC 1990 Apolda e.V.
Herren 50 Verbandsliga – TC 1990 Apolda II e.V.
U18 gemischt Gr. 018 – USV Jena e.V.
U18 gemischt Gr. 019 – TC 1990 Apolda e.V.
U15 gemischt Gr. 016 – TC Weimar 1912 e.V.
U15 gemischt Gr. 017 – USV Jena e.V.
U12 gemischt Gr. 015 – TC Erfurt 93 e.V.

Am kommenden Wochenende startet die Sommerpunktspielsaison 2024. Der TTV wünscht allen Mannschaften einen guten Start und viel Erfolg in der anstehenden Freiluftsaison.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Neue Mitglieder gewinnen mit dem kostenfreien TTV-Projekt „+10% mehr Mitglieder“! Digitaler Auftakt am 10.04.2024

Das TTV-Projekt „+10% mehr Mitglieder“ startet wieder durch. Mit dem Projekt möchte der TTV seine Mitgliedsvereine im Rahmen einer gemeinsamen Aktion im Zeitraum von 01.05.-30.09.2024 bei der Gewinnung von neuen Tennisspielern unterstützen. Dazu erhalten die Vereine Unterstützung durch unseren Projektpartner Tennis-People.

Digitaler Auftakt am 10.04.2024

Nach der erfolgreichen Projekteinführung in den vergangenen drei Jahren, gibt es nun diverse Projektneuerungen. Um Ihnen diese zu präsentieren, möchten wir Sie zu einem digitalen Auftaktmeeting am 10.04.2024 von 19:00 bis 19:45 Uhr einladen. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail über machmit@ttv-tennis.de an. Die Sitzung wird digital über MS-Teams durchgeführt und wir senden Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung die Zugangsdaten per E-Mail.

Was planen wir konkret mit dem Projekt?

Eine Neumitgliedergewinnung für Ihren Verein mit dem Angebot TTV-Fast-Learning Day. Mit umfangreichen Werbemaßnahmen sorgt der TTV dafür, dass neue erwachsene Spieler auf die Angebote aufmerksam gemacht werden. Und Sie, als Verein, planen die Termine und betreuen die neuen Spieler auf dem Platz. Der TTV und insbesondere Tennis-People kümmern sich um den Rest.

Weitere Infos zu dem Projekt HIER.

Wann sind die Termine zur Weiterbildung?

Das Fast Learning Konzept kann nur vom Verein/Trainer vollumfänglich angeboten werden, wenn ein lizenzierter Trainer an der Weiterbildung zum DTB Fast Learning Coach teilgenommen hat. Die Weiterbildung kann für den Trainer auch zur Verlängerung seiner DTB C-/ B-Lizenz genutzt werden. Die Weiterbildung zum DTB Fast Learning Coach ist in zwei Teile aufgeteilt. Der digitale Teil wird am 27.04.2024 von 14.00 – 18.00 Uhr durchgeführt. Der praktische Teil findet am 28.04.2024 von 9.00 – 18.00 Uhr in Weimar statt. HIER melden Sie sich an.

Trainer ohne Lizenz können zumindest den TTV-Fast-Learning-Day durchführen.

Ihr Verein will die Vereinszukunft neu gestalten? Dann melden Sie sich gleich an unter: machmit@ttv-tennis.de – Stichwort: Neumitglieder

P.S.: Noch nicht  bei Tennis-People? Kein Problem! Unser Partner legt für jeden TTV Verein kostenlos einen Tennis-People Account bis zum 30.05.2024 an. Bitte einfach anmelden mittels Formular HIER. So können sämltiche Kursvorlagen und sämtliche administrative Erleichterungen genutzt werden.

TTV >

 Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren 2024

In fünf Konkurrenzen wurden die Thüringer Hallenlandesmeister der Seniorinnen und Senioren der ablaufenden Wintersaison gekürt. Insgesamt wurde in diesen fünf männlichen Konkurrenzen eine gute Teilnehmerzahl erreicht. Leider konnten aufgrund von nur zwei Meldungen bei den Seniorinnen erneut keine weiblichen Konkurrenzen ausgespielt werden.

Die jüngsten Sportler des Wochenendes starteten in der Vorrunde der Herren 30 Konkurrenz in zwei Dreiergruppen. Aus diesen gingen die beiden favorisierten Erfurter Konrad Stadie (Erfurter TC RW) und Franz Kunde (Erfurter TC RW) als Sieger hervor. Im Endspiel besiegte Stadie seinen Teamkollegen Kunde mit 6:3 6:3.

14 Teilnehmer spielten in der Herren 40 Konkurrenz um den Titel. Im Finale besiegte Marco Lorenz (Erfurter TC RW) den topgesetzten Sascha Mäder (TC Weimar 1912) mit 6:3 6:2. Die dritten Plätze belegten Michael Schäge (TSV 09 Arnstadt) und Tom Schilke (USV Jena). Markus Melson gewann die Nebenrunde.

Ebenfalls in einem 16er Tableau wurde der Hallenlandesmeister der Herren 50 bestimmt. Hier setzte sich der an Position 1 gesetzte Christoph Hölting (TC Erfurt 93) durch. Er gewann im Finale den ersten Satz mit 6:2 bevor sein Finalgegner Holger Schmitt (TC 90 Gera) aufgeben musste. Konstantin Krause (TC Optimus Erfurt) und Martin Crämer (TC RW 67 Rudolstadt) wurden Dritte. Christian Schmidt (TV 1920 Ilmenau) gewann die Nebenrunde.

In einer Dreiergruppe der Herren 55 gewann Uwe Sudau (TC 1990 Apolda) beide seine Matches in zwei Sätzen und damit auch den Titel. Der Vizemeister Oliver Zoeger (TC Schmölln) unterlag Sudau mit 4:6 4:6 und besiegte den Drittplatzierten Evgeni Ivanov (TV 1920 Ilmenau) mit 6:2 6:2.

In einer Fünfergruppe mussten die Herren 65 bis zu vier Matches für den Titel und die Platzierungen bestreiten. Wulf Danker (TC Erfurt 93) siegte in überzeugender Manier ohne Satzverlust in allen seinen Matches und wurde Hallenlandesmeister. Zweiter wurde Wolfgang Nitschke (Erfurter TC RW) der im entscheidenden Spiel um den Vizemeister mit 3:6 6:3 10:8 gegen Frank Neuse (TC Tiergarten Erfurt) gewann.

Dank gilt der Oberschiedsrichterin Cora Zöllner für die gewohnt umsichtige und souveräne Leitung der Meisterschaften. 

Herren 30
Herren 40 Hauptrunde
Herren 40 Nebenrunde
Herren 50 Hauptrunde
Herren 50 Nebenrunde
Herren 55
Herren 65

Siegerehrung Herren 30 v.l.n.r. Cora Zöllner, Franz Kunde, Konrad Stadie, Wulf Danker

Siegerehrung Herren 40 v.l.n.r. Cora Zöllner, Sascha Mäder, Marco Lorenz, Wulf Danker

Siegerehrung Herren 50 v.l.n.r. Cora Zöllner, Christoph Hölting, Holger Schmitt, Wulf Danker

Siegerehrung Herren 55 v.l.n.r. Cora Zöllner, Uwe Sudau, Wulf Danker

Siegerehrung Herren 65 v.l.n.r. Cora Zöllner, Frank Neuse, Wulf Danker, Wolfgang Nitschke
TTV >

 Kai-Uwe Siegert ist deutscher Meister im Mixed 50 Doppel

Bei den 55. Nationalen Tennis-Hallenmeisterschaften von Deutschland 2024 für Seniorinnen und Senioren krönte sich Kai-Uwe Siegert vom TC 1990 Apolda e.V. zum deutschen Meister im Mixed-Doppel der Altersklasse 50+. Gemeinsam mit seiner Partnerin Sabine Schmidt-Wetzel (Chemnitzer TC Küchwald e.V.) setzten sie sich im Halbfinale und im Finale jeweils im Match Tie-Break durch. Im Finale drehten sie einen Satzrückstand gegen das Duo Philip von Schroeter und Anja Schüler aus Schleswig-Holstein, behielten beim 4:6 6:1 10:8 die Nerven und dürfen sich über den Titel im Mixed 50 Doppel freuen.

Der Thüringer Tennis-Verband e.V. gratuliert zu diesem tollen Erfolg!

Tableau Mixed 50 Doppel

v.l.n.r. Kai-Uwe Siegert, Sabine Schmidt-Wetzel