TTV >

 32. Ordentlicher Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. | Claudia Blechschmidt neue Sportwartin im TTV

Der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) hat am Sonntag seinen 32. Ordentlichen Verbandstag durchgeführt. Präsident Wulf Danker hieß zu Beginn in der Landessportschule Bad Blankenburg die Delegierten der Thüringer Vereine herzlich willkommen. Als Ehrengast konnte er vom Landessportbund Thüringen e.V. (LSB) den Geschäftsführer Leistungssport und Leiter des Olympiastützpunktes Thüringen, Dr. Bernd Neudert herzlich begrüßen.

Stellvertretend für die im letzten Jahr verstorbenen Tennisspieler im TTV wurde in einer Gedenkminute Lutz Zimmermann (TV Blau-Weiß Ohrdruf) gedacht.

In einem ausführlichen Grußwort sprach Dr. Bernd Neudert zu den Problemen des Sports während der Corona-Pandemie, zu Strukturveränderungen im LSB und informierte über neue Projekte des LSB zur Mitgliedergewinnung und Talentsichtung. Präsident Wulf Danker nutzte in Erwiderung des Grußwortes die Gelegenheit dem LSB für die seit Jahren gute Zusammenarbeit, die Anteilsfinanzierung von Geschäftsführergehältern im Sinne der Stärkung des Hauptamtes sowie für die Förderung diverser Bauvorhaben der Thüringer Tennisvereine und im Landesleistungszentrum zu danken.

Traditionell gab es auf dem Verbandstag auch wieder Ehrungen. Dem Erfurter TC Rot-Weiß, dem TC Altenburg und dem TC Weimar 1912 wurde die Urkunde als Nachwuchsförderstützpunkt des TTV überreicht. Der TC Weimar 1912 und der TV Wundersleben wurden mit einem Ehrenteller geehrt.

Die silberne Ehrennadel erhielt Jürgen Amling (TV Blau-Weiß Ohrdruf). Mit Bronze wurden unsere Kaderspieler Michel Hopp (TC Ruhla 92), Elisabeth Junge- Ilges (Erfurter TC Rot-Weiß) und in Abwesenheit Stella Wiesemann (USV Jena) für das Erreichen eines Platzes unter den ersten 100 der DTB-Rangliste ausgezeichnet. Als beste Absolventin der Trainerausbildung wurde Christine Junge-Ilges (Erfurter TC Rot-Weiß) geehrt.

Weiterhin wurden die Landesmannschaftsmeister der Sommersaison 2021 ausgezeichnet:

Danach machte Dr. Sebastian Projahn, der zum Leiter des Ressorts Sportentwicklung im Deutschen Tennis Bund e.V. (DTB) berufen wurde, aber weiter dem TTV in seiner bisherigen Funktion erhalten bleibt, Ausführungen zur Sportentwicklung im TTV. Detlef Kreysing, vom TTV Kooperationspartner Tennis-People GmbH, stellte ein neues Projekt zur Nachwuchsförderung im Ehrenamt vor.

Anschließend erstatteten Präsident Wulf Danker sowie die Vize-Präsidenten Falko Gebhardt und Dr. Sebastian Projahn ihre Berichte zum Jahr 2021 und machten Ausführungen zu den durchgeführten Aktivitäten sowie zu den geplanten Vorhaben. Alle drei bedankten sich jeweils für die sehr gute Arbeit der Geschäftsstelle des TTV unter Leitung des Geschäftsführers Sören Werner.

Wulf Danker hob hervor, dass das Berichtsjahr 2021 coronabedingt von Improvisationen gekennzeichnet war. Er informierte, dass der DTB unter der Führung des neuen Präsidenten Dietloff von Arnim eine Modernisierung der Verbandsstruktur, die Betonung digitaler Themen sowie die Unterstützung der Landesverbände bei der Mitgliedergewinnung anstrebt.

Im TTV habe das Jahr 2021 leider ohne aktiven Tennissport begonnen. Lediglich die Kadersportler konnten auf Grund von Ausnahmeregeln weiter im Landesleistungszentrum (LLZ) in Weimar trainieren. Im LLZ wurde das digitale „Wingfield“ installiert. Im Bereich Sportentwicklung konnte das Mitgliedergewinnungskonzept „+10 % mehr Mitglieder“ vorbereitet werden, das dann im Sommer tatsächlich mit großem Erfolg und medialer Aufmerksamkeit durchgeführt werden konnte. Der für den 29.04.2021 geplante Punktspielstart musste auf den 10.07.2021 verschoben werden. Der Wettspielbetrieb konnte dann in der Folge fast reibungslos bis zum Herbst abschließend durchgeführt werden. So konnten insbesondere auch die Landesmeisterschaften in allen Altersklassen durchgeführt werden.

Wulf Danker verkündete, dass der TTV zwei neue Referenten für die Verbandsarbeit gewinnen konnte. Nancy Stachelroth (TC 1990 Apolda) konnte als neue Referentin für Seniorentennis gewonnen werden und tritt damit die Nachfolge von Knut-Michael Meisel an. Die Referententätigkeit im Bereich Regelkunde und Schiedsrichterwesen wird fortan von Maxim Vorwerg (USV Jena) übernommen, welcher auf Falko Gebhardt folgt.

Bemerkenswert sei, dass der Verband trotz aller pandemiebedingter Einschränkungen das Kalenderjahr 2021 nicht nur sportlich, sondern insbesondere auch wirtschaftlich erfolgreich abschließen konnte.

Dr. Sebastian Projahn, berichtete anschließend über die Finanzen im TTV. Der TTV konnte das Finanzjahr 2021 mit einem Überschuss von ca. 14T € abschließen. Damit konnte das Vermögen auf das Niveau von 2019 wieder angeglichen werden und damit mit dem Jahr „vor Corona“ gleichziehen. Die Einnahmen bewegen sich ca. 40T € über dem Vorjahr, bewegen sich aber mit ca. 280T € auf dem Level von 2017. Der positive Jahresabschluss 2021 sei daher vor allem auf ein Plus im Lehrwesen durch Nachholeffekte, einem Einnahmenplus der Tennishalle und dem Fokus auf notwendigste Investitionen sowie eine strikte Kostendisziplin zurückzuführen.

Weiter berichtete Dr. Projahn, dass der TTV bei der Mitgliederentwicklung in den letzten drei Jahren ein kräftiges Mitgliederwachstum mit mehr als 400 neuen Mitgliedern verzeichnen konnte. Konkret wurden zwei Plattformen zu Mitgliederbindung und -gewinnung ins Leben gerufen: TTV-Fast-Learning Day & TTV-Trainingstreff.

Sehr erfolgreich habe sich auch im Bereich Lehrwesen die Aus- und Fortbildung mit 18 Teilnehmern in der Trainerausbildung und über 40 Trainern in der Fortbildung entwickelt. Auch in der Schiedsrichterausbildung gab es deutlichen Zuwachs.

Der für den Sport verantwortliche 1. Vize-Präsident Falko Gebhardt sagte, dass leider Corona das Sport- und Wettkampfgeschehen im TTV bestimmt habe. Zunächst sei alles wie geplant angelaufen. Jedoch wurde schnell klar, dass coronabedingt keine Winterpunktspiele mit Einzel- und Doppel im Rahmen des organisierten Wettspielbetriebs stattfinden konnten. Die Staffeleinteilungen für den Sommer wurden trotzdem bereits im Februar veröffentlicht, doch mit steigenden Infektionszahlen änderte sich schnell alles. Das Präsidium des TTV hatte auf Grundlage der geltenden Bundesgesetzgebung und der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Thüringen entschieden, alle Spielansetzungen der bereits vollumfänglich geplanten Sommerpunktspielsaison zunächst abzusetzen. Nach Ablauf des 06.06.2021 wurden die Staffeleinteilungen entsprechend der Rückmeldungen überarbeitet sowie die neuen Spielansetzungen zum Ende Juni 2021 erstellt. So konnte der Punktspielbetrieb im Juli noch mit 158 Mannschaften starten.

Die beiden Kassenprüfer Cora Zöllner und Martin Luther bescheinigten in ihrem Bericht dem TTV eine ordnungsgemäße Haushaltsführung. Sie schlugen vor das Präsidium des TTV für das Geschäftsjahr 2021 zu entlasten.

In der anschließend vorgesehenen Aussprache zu den Berichten kam es dann zu keiner größeren Diskussion durch die Vertreter der Vereine. Allerdings informierte Wolfgang Schlegelmilch über die Probleme mit der Tennisanlage in Zella-Mehlis. Das Meeresaquarium in der unmittelbaren Nachbarschaft der Anlage wolle sich erweitern und hätte dabei die volle Unterstützung vom Bürgermeister und dem Stadtrat. Wolfgang Schlegelmilch bat den LSB und den TTV um Unterstützung zur Lösung des Problems.

Ehrenmitglied Lutz Dübner dankte im Namen der Delegierten dem Präsidium für die geleistete Arbeit. Dem ehrenamtlichen Präsidium des TTV wurde von den Delegierten eine gute Arbeit bescheinigt. Dem Antrag auf Entlastung des Präsidiums wurde einstimmig gefolgt.

Nachdem mit dem Präsidium auch der scheidende 1. Vizepräsident/Sportwart Falko Gebhardt entlastet worden war, wurde diesem auf Antrag seines Heimatvereins USV Jena die Ehrennadel des TTV in Gold verliehen. Umrahmt wurde diese besondere Ehrung mit einem emotionalen Fotoeinspieler seines Werdeganges im TTV.
Danach erfolgte eine durch den Weggang von Falko Gebhardt, der in verantwortungsvoller Tätigkeit als Leiter Organisation & Recht zum DTB nach Hamburg gewechselt ist, notwendig gewordene Ersatzwahl eines neuen Vizepräsidenten und 1. Vizepräsidenten. Auf Vorschlag des TTV stellte sich Claudia Blechschmidt (TC Erfurt 93) zur Wahl als neues Präsidiumsmitglied und Vizepräsidentin sowie Dr. Sebastian Projahn als neuer 1. Vizepräsident. Beide wurden einstimmig gewählt. Claudia Blechschmidt wird dabei die bisherigen Aufgaben von Falko Gebhardt als Sportwartin übernehmen.

Anschließend wurde der von Dr. Sebastian Projahn vorgelegte Haushaltsplanentwurf 2022 einstimmig bestätigt.

Wolfgang Theml, der sich als langjähriger Abteilungsleiter der Abteilung Tennis des USV Jena nicht noch einmal zur Wiederwahl in der Abteilung Tennis des USV Jena stellen wird sowie Falko Gebhardt wurde mit einem Ehrengeschenk für langjährige Tätigkeit zum Wohl des Tennissports in Thüringen gedankt.

Weitere Informationen zum Verbandstag sind dem Verbandstagsheft zu entnehmen, das auf der Homepage des TTV HIER einsehbar sein wird.

Bericht: Knut-Michael Meisel (Referent für Öffentlichkeitsarbeit)

TTV >

 Veröffentlichung der endgültigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie informieren, dass die endgültigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2022 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.

Nach der Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen haben sich nur noch vereinzelt Änderungen zu den nun endgültig veröffentlichten Spielansetzungen ergeben.

Bei aufkommenden Fragen im Zusammenhang mit den endgültigen Spielansetzungen steht Ihnen die TTV-Geschäftsstelle als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 TTV-Vizepräsident Dr. Sebastian Projahn ist nun auch Vizepräsident im DTB

Am vergangenen Wochenende wurde der Vizepräsident des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) Dr. Sebastian Projahn auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes (DTB) zum neuen DTB-Vizepräsidenten für das Ressort Sportentwicklung einstimmig gewählt.

Das TTV-Präsidium gratuliert Dr. Sebastian Projahn ganz herzlich zu dieser Wahl und wünscht ihm für die Ausübung seines neuen Amtes als DTB-Vizepräsident alles Gute und viel Erfolg.

„Da Sebastian im TTV seine Verantwortlichkeiten als Vizepräsident aufrechterhalten wird, findet seine Wahl zum DTB-Vizepräsidenten meine ungeteilte Zustimmung und erfüllt uns auch ein Stück mit Stolz, ist seine Auswahl zum Vizepräsidenten im mitgliederstärksten Tennisverband der Welt ja auch eine Bestätigung unserer guten Arbeit im kleinen TTV“, sagt TTV-Präsident Wulf Danker.

Weitere Informationen zur Person Dr. Sebastian Projahn sowie zu seinen Vorhaben als neu gewählter DTB-Vizepräsident können Sie bitte der angefügten Pressemitteilung des DTB vom 15.03.2022 entnehmen.

DTB-Pressemitteilung vom 15.03.2022:

Neuer Vizepräsident im DTB
Dr. Sebastian Projahn wird Leiter der Sportentwicklung

Hamburg, 15. März 2022 – Seit dem Wochenende hat der Deutsche Tennis Bund (DTB) einen neuen Vizepräsidenten für das Ressort Sportentwicklung. Dr. Sebastian Projahn wurde bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des DTB am 12. März in Frankfurt-Oberursel einstimmig von den 17 Vorsitzenden der DTB Landesverbände gewählt.

Der 38-Jährige tritt damit die Nachfolge von Dr. Eva-Maria Schneider an, die das Amt im November niederlegte. In der Zwischenzeit hatte DTB-Vizepräsident Helmut Schmidbauer das Ressort kommissarisch weitergeführt.

Projahn ist mit dem Tennissport schon seit seiner Kindheit eng verbunden. Mit fünf Jahren begann der gebürtige Thüringer Tennis zu spielen, war u.a. U14-Landesmeister im Thüringer Tennisverband (TTV). Sein BWL-Studium finanzierte Projahn durch Nebenjobs als Tennistrainer. Seit 2015 ist er im TTV aktiv – leitete als Vizepräsident zunächst das Ressort Lehrwesen, ist seit 2017 Leiter der Ressorts Finanzen, Lehrwesen und Sportentwicklung.

Mittlerweile lebt Projahn in Bayern, wo er seit 14 Jahren in leitender Funktion bei einem großen Sportartikelhersteller tätig ist und beim TC 1966 Herzogenaurach weiter den Tennisschläger schwingt.

„Durch meinen Werdegang kenne ich mehrere Perspektiven – als Leistungsspieler, Breitensportler, Trainer und Vereins- und Verbandsfunktionär. In der Sportentwicklung muss man all diese Zielgruppen ansprechen, was manchmal eine Herausforderung ist, denn die Erwartungen sind sehr divers. Meine Erfahrungen helfen mir dabei extrem“, meint der neue DTB-Vize.

Besonderes Augenmerk möchte Projahn auf vier wesentliche Aspekte legen: „Ich möchte den Trainer als Motor des Vereins in den Vordergrund stellen. Ein ganzheitliches Kindertenniskonzept, das vom Dreijährigen bis zum Schulkind durchweg begleitet, ist mein Ziel. Auch möchte ich unsere Angebote den Bedürfnissen unserer Zielgruppen noch besser anpassen. Und die Potenziale unserer Trendsportarten, Padel- und Beachtennis, genau zu analysieren, wird ein weiteres Kernthema sein. Wir müssen den Tennissport gemeinsam voranbringen. Die Sportentwicklung ist eines der wichtigsten Ressorts, denn dabei geht es um die Zukunft des Sports. Hier Schwerpunkte zu setzen, ist eine Aufgabe, die sehr anspruchsvoll ist und mich daher auch unglaublich reizt.“

Dr. Sebastian Projahn wird mindestens bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung Ende 2023 Vizepräsident für das Ressort Sportentwicklung sein. Dann finden die nächsten Neuwahlen des DTB Präsidiums statt.

TTV >

 32. Ordentlicher Verbandstag am 3. April 2022

Sehr geehrte Damen und Herren in den Vorständen, Präsidien und Abteilungen der Mitgliedsvereine des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV),

zum 32. Ordentlichen Verbandstag des TTV möchten wir Sie gemäß § 10 Ziffer 7 der Satzung des TTV recht herzlich einladen.

Einladung und Tagesordnung

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Aktuelle Regelungen für den Sportbetrieb

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum 1. März ist eine Neufassung der Thüringer Infektionsschutz-Verordnung in Kraft getreten und gilt bis einschließlich 19. März 2022.
 
Das bestehende Thüringer Ampelsystem wurde auf ein 2-Stufen-System reduziert: Basisstufe und eine Infektionsstufe. Die Infektionsstufe tritt folgendermaßen in Kraft: Beträgt in einem Landkreis oder in einer kreisfreien Stadt an drei aufeinanderfolgenden Tagen der Schutzwert (Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz) 12,0 und der Belastungswert (Auslastung der Intensivbetten in Thüringen) 12,0 Prozent oder mehr, gelten ergänzend und vorrangig ab dem übernächsten Tag nach Bekanntgabe der Überschreitung der maßgeblichen Schwellenwerte in diesem Landkreis oder in dieser kreisfreien Stadt die besonderen Schutzmaßnahmen und Beschränkungen.
 
Auch für den organisierten Sport haben sich weitere Erleichterungen ergeben. Dieser wird nun ebenfalls in der allgemeinen Infektionsschutzverordnung und nicht mehr separat über das Thüringer Sportministerium geregelt. Beachten Sie zudem regionale Allgemeinverfügungen!
 
Was gilt in der Basisstufe und in der Infektionsstufe für den Sportbetrieb (Trainings- und Wettkampfbetrieb – § 31 Thüringer Verordnung):
 
Basisstufe:

  • 3G in geschlossenen Räumen
  • im Außenbereich kein Nachweis erforderlich

Infektionsstufe:

  • 2G in geschlossenen Räumen (Ausnahme: 3G für Kinder und Jugendliche bis 18 und Profi- und Kadersportler*innen)
  • im Außenbereich kein Nachweis erforderlich 

Weiterführende Informationen erhalten Sie über folgende Links:

Landessportbund Thüringen e.V. | Coronavirus – Informationen für Sportvereine

Aktuelle Thüringer Sonderverordnung

Einordnung Landkreise/kreisfreie Städte (Stufen)

Übersicht allgemeine Maßnahmen

Für Rückfragen steht in Ihnen die TTV-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Veröffentlichung der vorläufigen Staffeleinteilungen der Sommersaison 2022 und Hinweise zu Sperrterminen

Sehr geehrte Damen und Herren,

die vorläufigen Staffeleinteilungen für die Sommersaison 2022 sind erfolgt und können unter dem nachfolgenden Link eingesehen werden.

vorläufige Staffeleinteilungen

Wir bitten Sie die vorläufigen Staffeleinteilungen in Ihrem Sinne bis zum 26.01.2022 zu prüfen und bei Fragen dazu sich ggf. an die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle zu wenden.

Die Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen erfolgt in der 5. Kalenderwoche auf ttv.liga.nu.

Ebenfalls bis zum 26.01.2022 möchten wir Ihnen auch noch Gelegenheit geben eventuelle Sperrtermine für die Punktspielsaison 2022 an die Geschäftsstelle per E-Mail (info@ttv-tennis.de) zu senden. Bereits mit Abgabe zur Mannschaftsmeldung mitgeteilte Sperrtermine sind erfasst und müssen nicht noch einmal gesondert zugesendet werden.

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter und die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Corona-Verschärfungen betreffen auch den Sport: 2G Plus innen

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Thüringer Kabinett hat am 23. November nochmals Verschärfungen beschlossen – diese betreffen auch den Sport. Nach der gestern erfolgten Zustimmung durch den Landtag steht nun aus, dass das TMBJS diese umsetzt und die Verordnung für den Sport entsprechend anpasst. Dies soll nach Informationen des Landessportbundes Thüringen e.V. am heutigen Donnerstag, spätestens am Freitag, 26. November, erfolgen. Sobald uns die angepasste Allgemeinverfügung für den organisierten Sportbetrieb vorliegt, informieren wir darüber! Bis dahin gelten die „2G“-Regelungen für den Erwachsenensport sowie die „3G“-Regelungen für Kinder- und Jugendliche und die „3G Plus“-Ausnahmeregelungen.

Nach jetzigem Stand soll dann „2G“ für Erwachsene im organisierten Trainings- und Wettkampbetrieb im Freien und „2G Plus“ im Innenbereich gelten. Die bisherigen Ausnahmen für den Kinder- und Jugendsport sowie Kader-, Profi- und Berufssportler sollen bestehen bleiben. Noch nicht konkret geklärt ist etwa: Welche Tests „2G Plus“ beinhalt, was für Ausnahmen für Übungsleiter im Nachwuchsbereich gelten (bisher „3G Plus“).

Sobald Details und die Verordnung vorliegen, informieren wir Sie darüber.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 TTV-Präsident mit der silbernen Ehrennadel des Deutschen Tennis Bundes e.V. ausgezeichnet

Der Präsident des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV), Wulf Danker wurde am vergangenen Sonntag auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes e.V. (DTB) mit der silbernen Ehrennadel des DTB ausgezeichnet.

DTB-Präsident Dietloff von Arnim würdigte in seiner Laudatio die überaus positive Entwicklung des TTV unter der seit 2014 bestehenden Verbandsführung von Wulf Danker. Im Besonderen verwies von Armin auf das in 2014 neu entwickelte Nachwuchsförderkonzept, welches seit 2015 erfolgreich umgesetzt wird und dessen positive Ergebnisse deutlich sichtbar sind. Mit der in 2016 realisierten Schuldenfreiheit des Verbandes konnte der TTV unter Dankers Führung erstmalig ab 2017 proaktiv die Stärkung des Hauptamtes in den Fokus nehmen sowie neue digitale Arbeits- und Verwaltungsstrukturen in der Geschäftsstelle schaffen. Über dies hinaus würdigte DTB Präsident von Armin auch Dankers konstruktive und weitsichtige Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Strukturreform“ des DTB seit nunmehr über drei Jahren.

„Diese Ehrung betrachte ich als Auszeichnung für unser ganzes außergewöhnlich kompetent besetztes und gemeinsam freundschaftlich zusammenarbeitendes Team, bestehend aus Hauptamt und Präsidium“, betont Danker.

v.l.n.r.: Dr. Sebastian Projahn, Sören Werner, Falko Gebhardt, Wulf Danker und Konradin Suchlich (es fehlt Katrin Wiechmann aus dem Hauptamt)
© DTB/Claudio Gärtner
v.l.n.r.: Wulf Danker und Dietloff von Arnim
© DTB/Claudio Gärtner
TTV >

 DTB-Mitgliederversammlung: Weichen für digitale Zukunft sind gestellt

Am Sonntag, den 14. November 2021 fand die 73. Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes (DTB) im Dorint City Hotel in Bremen statt. 123 Delegierte der Landesverbände nahmen an der Sitzung teil, in der unter anderem die positive Mitgliederentwicklung im Dachverband präsentiert wurde.

Eröffnet wurde die Versammlung von Bremens Oberbürgermeister Andreas Bovenschulte, der in seiner Ansprache die Bedeutung des Tennissports für die Gesundheit, die Psyche und den sozialen Zusammenhalt insbesondere in der Corona-Pandemie herausstellte. „Der DTB ist ein erfolgreicher Verband, der auf das, was er geleistet hat, stolz sein kann“, betonte Bovenschulte.

In der Folge blickte DTB-Präsident Dietloff von Arnim auf die sportlichen Höhepunkte der letzten Monate zurück und stellte dabei die Goldmedaille von Alexander Zverev bei den Olympischen Spielen heraus. „Das war ein unglaubliches Erlebnis. Wir haben gesehen, dass das Interesse an unserem Sport weiterhin sehr groß ist“, so von Arnim. Tennis habe die höchste Einschaltquote in Tokio erzielt. Zudem lobte er den Auftritt des Porsche Team Deutschland bei den Billie Jean King Cup-Finals in Prag, ließ dabei aber nicht unerwähnt, dass der DTB dem neuen Format auch weiterhin kritisch gegenüberstehe.

Der Turnierstandort Deutschland konnte durch die neuen WTA-Turniere in Bad Homburg, Berlin und Hamburg erheblich gestärkt werden. 2022 werde in Köln – wenn alles planmäßig verläuft – ein weiteres Damenturnier hinzukommen. 

Positive Mitgliederentwicklung im DTB 

Als entscheidenden Meilenstein des Jahres 2021 bezeichnete Dietloff von Arnim die positive Mitgliederentwicklung im DTB. „Zum ersten Mal seit 1995 verzeichnet unser Verband einen Mitgliederanstieg“, verkündete von Arnim nicht ohne Stolz. Mit insgesamt 1,38 Mio. Mitgliedern und einem Zuwachs von 1,2 % gegenüber dem Vorjahr bleibt der DTB der drittgrößte Spitzensportverband in Deutschland.  Im DOSB seien die Zahlen in diesem Jahr insgesamt rückläufig, der DTB gehöre zu den wenigen Sportverbänden, die ihre Mitgliederzahlen steigern konnten. In diesem Zusammenhang stellte von Arnim die Arbeit der Vereine und der Landesverbände heraus, die an der Basis den Grundstein für diesen Aufwärtstrend legen.

Stärkung des Hauptamtes durch neue Geschäftsführer

Mit den Neueinstellungen der beiden Geschäftsführer Peter Mayer und Simon Papendorf Mitte des Jahres wurde die Basis für die Stärkung des Hauptamtes und die weiterführend notwendige Professionalisierung des Verbandes gelegt. Auch in den Geschäftsbereichen Kommunikation, Sportentwicklung, Digitalisierung und Verbandsführung werden in den nächsten Wochen neue personelle Weichen gestellt.

Von Arnim gab bekannt das Sportdirektor Klaus Eberhard, den DTB Mitte des kommenden Jahres auf eigenen Wunsch verlassen wird. „Ich hoffe, dass wir auch weiterhin auf deinen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen dürfen“, sagte von Arnim. Die Position werde demnächst vom DTB ausgeschrieben.

DTB muss beim Thema Digitalisierung Vorreiterrolle einnehmen

Weiter stellte von Arnim die große Bedeutung der Digitalisierung heraus. „Wir müssen die Digitalisierung weiter vorantreiben und investieren.“ Der DTB müsse hier eine Vorreiterrolle einnehmen. „Mit unserer Digitalstrategie haben wir die Weichen für die digitale Zukunft des Tennissports gestellt“, betonte der DTB-Präsident.

Dr. Eva-Maria Schneider tritt aus DTB-Präsidium zurück

Dietloff von Arnim unterrichtete alle Anwesenden, dass Dr. Eva-Maria Schneider, DTB-Vizepräsidentin und Leiterin des Ressorts Sportentwicklung, aus persönlichen Gründen von ihrem Amt zurückgetreten ist. Ihre Entscheidung hatte Schneider tags zuvor in der Bundesauschusssitzung in Rahmen der DTB-Mitgliederversammlung mitgeteilt. „Mit Eva-Maria verlässt uns eine engagierte und hochgeschätzte Kollegin aus dem Präsidium. Ihr Rücktritt ist sehr bedauerlich, aber zu respektieren. Wir danken Eva-Maria für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement im Tennissport und wünschen ihr für die Zukunft das Allerbeste“, so von Arnim. DTB-Vizepräsident Helmut Schmidbauer werde die Aufgabe bis zur bald erfolgenden Neubesetzung kommissarisch übernehmen.

Am Ende seiner Rede dankte von Arnim allen anwesenden Vertreter*innen aus den Landesverbänden. „Wir sind gut, groß und einmalig. Lasst uns gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Interessen des Tennissports voranzubringen.“

Nach der Entlastung des Präsidiums und der Genehmigung des Haushalts für 2022 folgte eine Reihe von Änderungsanträgen, u.a.  im Bereich Geschäfts-, Wettspiel- und Turnierordnung, die bis auf wenige Ausnahmen einstimmig beschlossen wurden.

Ulrich Klaus zum Ehrenmitglied des DTB gewählt

Es folgten zahlreiche Ehrungen: Ulrich Klaus, ehemaliger DTB-Präsident und langjähriger Präsident des Tennisverband Rheinland-Pfalz, wurde von den Delegierten zum Ehrenmitglied des DTB gewählt. Die goldene Ehrennadel ging an Henner Steuber (Niedersachsen-Bremen), der seit vielen Jahren in verschieden Ämtern im DTB ehrenamtlich aktiv war – zuletzt als Referent für Ranglisten und Leistungsklassen. Die silber-vergoldete Ehrennadel erhielt Oliver Weber (Niederrhein), seit 2003 im Ausschuss für Bundesligen und Spielleiter der Bundesliga Herren. Anschließend erhielten der ehemalige DTB-Vizepräsident für Recht und Vermarktung Hans-Wolfgang Kende (Baden) sowie der ehemalige DTB-Vizepräsident für Wettkampfsport Thomas Heil (Bayern) jeweils die silberne Ehrennadel. Weitere silberne Ehrennadeln bekamen der frühere DTB-Kassenprüfer Dr. Dieter Göken (Niedersachsen-Bremen), der Präsident des Thüringern Tennis-Verbandes Wulf Danker, der ehemalige Schultennisreferent Christian Efler (Württemberg), der DTB-Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen Patrick Mackenstein (Mittelrhein) sowie Carsten Nothnick (Niederrhein), Ausschussmitglied für Schiedsrichterwesen. In Abwesenheit wurde Rainer Dausend, Präsident des Sächsischen Tennis Verbandes, mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.

Außerdem würdigte Carolin Gifforn, Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend, Gerti Straub (Westfalen) für ihr zehnjähriges ehrenamtliches Engagement im Jugendtennis mit dem Diskus.

Quelle: DTB PM vom 15.11.2021

TTV >

 Neue DTB Online-Plattform: vereine.tennis.de als digitale Anlaufstelle für Deutschlands Tennisvereine

Hamburg, 15. November 2021. Mit dem neuen Vereinsportal „vereine.tennis.de“ des Deutschen Tennis Bundes (DTB) launcht der weltgrößte Tennisverband eine digitale Plattform speziell für Tennisvereine. Das Portal ist ein weiterer Baustein der tennis.de-Digitalstrategie des Verbandes. Auf vereine.tennis.de werden ab sofort alle relevanten Inhalte und Servicedienstleistungen für Vereine und die Clubverantwortlichen gebündelt.

„Der DTB versteht sich als Dienstleister für ganz Tennisdeutschland. Durch vereine.tennis.de haben wir eine zentrale, digitale Anlaufstelle für alle Tennisclubs geschaffen“, sagt Helmut Schmidbauer, DTB Vizepräsident und vom Präsidium zum kommissarischen Leiter des Ressorts VI Sportentwicklung ernannt. „Wir haben uns dabei immer an der Praxis orientiert und so sichergestellt, dass wir Themen abbilden, die für Vereinsvertreter*innen und Interessierte besonders relevant sind.“

Vielfältige Themen und Serviceangebote für Tennisvereine

vereine.tennis.de soll in enger Abstimmung mit den jeweiligen Landesverbänden Deutschlands Tennisvereine in ihrer täglichen Arbeit an der Basis unterstützen. Das Portal ist Anlaufstelle bei Fragen rund um die Vereinsorganisation sowie zu Maßnahmen der Mitgliedergewinnung und -bindung. Auf einer übersichtlichen, state-of-the-art Plattform informiert der Dachverband, leistet Hilfestellungen und vernetzt. Tennisclubs jeder Größe und aus allen Regionen finden Kommunikationsmaterialien, die sie in Form von Plakaten oder auf ihren Social Media Profilen sowie der Vereinshomepage verwenden können.

Neben klassischen Vereinsthemen schafft vereine.tennis.de auch eine digitale Anlaufstelle, um gemeinsame Projekte und Kampagnen vom DTB und seinen Landesverbänden vorzustellen. Die ersten Features der Website umfassen einen gut strukturierten Downloadbereich, Zugang zu Ratgebern und Materialien für Vereine, einen Newsbereich und umfangreiche Projektdarstellungen. Das Angebot bietet so die Grundlage für ein funktionierendes Vereinswesen. Neben nationalen Kampagnen – wie #DeutschlandspieltTennis – finden Interessierte auch umfangreiche Informationen zu den Trendsportarten Beach Tennis und Padel Tennis. Ebenso

einen eigenen Bereich auf der neuen Plattform haben die inklusiven Tennisangebote, die in Deutschlands Tennisvereinen eine immer wichtigere Stellung einnehmen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung und Einbettung in die tennis.de-Digitalstrategie des DTB

„Deutschlands Tennisvereine sind schon sehr innovativ und diese Entwicklung wollen wir weiter unterstützen“, erklärt die Bereichsleiterin Sportentwicklung beim DTB, Fabienne Bretz. „Was wollen Vereine, was brauchen ihre Verantwortlichen und wie können wir allen Beteiligten bestmöglich helfen? Diese Fragen haben wir uns immer wieder gestellt und so eine service-orientierte Plattform erstellt, die übersichtlich zu handhaben und auf dem neuesten Stand der Technik ist. In den nächsten Entwicklungsschritten nehmen wir das Nutzerfeedback auf und integrieren einen Anmeldebereich für unsere nationale Saisoneröffnung im Rahmen von „Deutschland spielt Tennis“. Zudem planen wir weitere Features, wie zum Beispiel einen nationalen Veranstaltungskalender mit vereinsrelevanten Fortbildungsangeboten“, so Bretz weiter.

vereine.tennis.de ist ein wichtiger Teil der Digitalstrategie des Deutschen Tennis Bundes, die darauf setzt rund um die Marke tennis.de die digitale Vernetzung der verschiedenen Anspruchsgruppen im deutschen Tennissport weiter voranzutreiben. Aktuell umgesetzt sind bereits Plattformen für Spieler*innen – spieler.tennis.de – und Trainer*innen – trainer.tennis.de. Weitere Angebote und eine Neukonzeption der allgemeinen Verbandsseite sollen folgen.

Das DTB-Vereinsportal ist ab sofort online unter vereine.tennis.de.

Quelle: DTB PM vom 15.11.2021

TTV >

 32. Ordentlicher Verbandstag findet am 03.04.2022 statt

Sehr geehrte Damen und Herren in den Präsidien, Vorständen und Abteilungen der Mitgliedsvereine,

wir möchten Sie auf diesem Wege darüber informieren, dass der 32. Ordentliche Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. am 03.04.2022 in der Landessportschule Bad Blankenburg stattfindet.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 31. Ordentlicher Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes e.V.

Der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) hat am Sonntag seinen 31. Ordentlichen Verbandstag durchgeführt. Präsident Wulf Danker hieß zu Beginn in der Landessportschule Bad Blankenburg die Delegierten der Thüringer Vereine herzlich willkommen. Als Ehrengäste konnte er den Präsidenten des Landessportbundes Thüringen e.V. (LSB), Prof. Dr. Stefan Hügel sowie den Bürgermeister von Bad Blankenburg, Mike George, die beide ein Grußwort an die Delegierten richteten, herzlich begrüßen. 

Stellvertretend für die im letzten Jahr verstorbenen TennisspielerInnen im TTV wurde in einer Gedenkminute Michael Feistkorn gedacht.  

In einem ausführlichen Grußwort sprach Prof. Dr. Hügel zu den Problemen des Sports während der Corona-Pandemie sowie zu Strukturveränderungen im LSB und im DOSB. Präsident Wulf Danker nutzte in Erwiderung des Grußwortes die Gelegenheit dem LSB für die seit Jahren gute Zusammenarbeit, für Förderung diverser Bauvorhaben der Thüringer Tennisvereine und im Landesleistungszentrum zu danken. 

Traditionell gab es auf dem Verbandstag auch wieder Ehrungen. Dem TC Altenburg e.V., dem Erfurter TC Rot-Weiß e.V. und dem TC Weimar 1912 e.V. wurde die Urkunde als Nachwuchsförderstützpunkt des TTV überreicht.


Dr. Torsten Meisel – Erfurter TC Rot-Weiß e.V.


Martin Feustel – TC Weimar 1912 e.V.

Der TV 1920 Ilmenau e.V. und der TC “Schmücke“ Oberheldrungen e.V. wurden mit einem Ehrenteller geehrt.


Prof. Vesselin Detschew – TV 1920 Ilmenau e.V.

Mit Ehrennadeln wurden den Doris Hopf, Bernd Uwe Risch und Ralf Eisner (alle TC Gräfinau-Angstedt) sowie Jürgen Amling (TV BW Ohrdruf) geehrt. Auch alle Mannschaftslandesmeister der Sommersaison 2020 wurden ausgezeichnet.


Doris Hopf – Ehrennadel in Bronze


Bernd Uwe Risch – Ehrennadel in Bronze


Ralf Eisner – Ehrennadel in Bronze


Jürgen Amling – Ehrennadel in Silber

Anschließend erstatteten Präsident Wulf Danker sowie die Vize-Präsidenten Falko Gebhardt und Dr. Sebastian Projahn ihre Berichte zum Jahr 2020 und machten Ausführungen zu den durchgeführten Aktivitäten sowie zu den geplanten Vorhaben.

Wulf Danker hob hervor, dass das Berichtsjahr 2020 coronabedingt von Improvisationen gekennzeichnet war. Er informierte über beabsichtigte Strukturveränderungen beim DTB und über die Neuwahl des DTB-Präsidiums im Jahr 2021. Er berichtete über die neue Digitalstrategie des DTB und die neue Berechnungsweise des LK-Systems.

Obwohl sportlich die Landesmeisterschaften und Jüngstenturniere abgesagt werden mussten und es Einschränkungen in der Aus- und Fortbildung für Trainer und Schiedsrichter gab, sei der TTV insgesamt noch verhältnismäßig gut mit einem blauen Auge durch die Pandemie 2020 gekommen. Auch die Leistungskader hätten von ihrer Leistungsfähigkeit nicht viel eingebüßt. Online-Angebote und Online-Live-Konditionstraining seien gut angenommen worden.

Dr. Sebastian Projahn berichtete anschließend über die Finanzen. Auf der Einnahmeseite habe es zwar pandemiebedingt Verluste durch die Reduzierung der Nenngelder, die Absage der Winterrunde und der Lehrgänge und vor allem durch weniger Einnahmen durch die Tennishalle als geplant gegeben. Jedoch konnte durch die Vereinsbeiträge und die Zuwendungen des LSB sowie durch den strikten Sparkurs des TTV das Minus in Grenzen gehalten werden. Insgesamt sei man mit einem Minus von 12 Tausend Euro glimpflich davongekommen. Trotzdem sei es kein verlorenes Jahr gewesen. Mit zahlreichen Maßnahmen wurde weiterhin in die Professionalisierung und Stärkung des Hauptamtes sowie insbesondere in die Digitale Infrastruktur investiert. 

Weiter berichtete Dr. Projahn, dass der TTV bei der Mitgliederentwicklung weiter zulegen konnte. In den letzten drei Jahren konnten mehr als 400 neue Mitglieder gewonnen werden.

Hervorzuheben sei der „Re-launch“ der TTV Website im Sommer 2020 gewesen. Damit sei die technische Voraussetzung gegeben das Thema digitale Vereinsberatung umzusetzen.

Der für den Sport verantwortliche Vize-Präsident Falko Gebhardt sagte, dass es ihm noch nie in seiner siebenjährigen Amtszeit so schwer gefallen sei über den Sport zu berichten. Zunächst sei alles wie geplant angelaufen. Die Staffeleinteilungen wurden pünktlich veröffentlicht, doch mit steigenden Infektionszahlen änderte sich schnell alles. Die Begegnungen aus dem Mai wurden auf Mitte Juli verschoben und es gab Rückzüge von Mannschaften. Schließlich nahmen noch 172 Mannschaften, knapp die Hälfte am Spielbetrieb bis zum 27.9.2020 teil. Seit dem 1.10.2020 wurde nun die neue LK-Reform umgesetzt.

Die beiden Kassenprüfer Cora Zöllner und Martin Luther bescheinigten in ihrem Bericht dem TTV eine ordnungsgemäße Haushaltsführung. Sie schlugen vor das Präsidium des TTV für das Geschäftsjahr 2020 zu entlasten.

In der anschließend vorgesehenen Aussprache zu den Berichten kam es dann zu keiner Diskussion durch die Vertreter der Vereine. Allerdings wurde der Dank an die Arbeit des Präsidiums ausgesprochen. Dem seit der Satzungsreform 2017 nur aus drei Mitgliedern bestehenden ehrenamtlichen Präsidium des TTV wurde von den Delegierten eine gute Arbeit bescheinigt. Wolfgang Theml stellte dann den Antrag auf Entlastung des Präsidiums. Dem Antrag wurde einstimmig gefolgt.

Auch der von Dr. Sebastian Projahn vorgelegte Haushaltsplanentwurf 2021 wurde von der Mitgliederversammlung bestätigt.

Abschließend wurde über Anträge diskutiert. Die neue Wettspielordnung (WO) des TTV wurde mit einigen kleinen Änderungen bestätigt. Als wichtigste Eckpfeiler der neuen WO lassen sich folgende Punkte zusammenfassen:

  • Wintersaison ist nun Bestandteil der Wettspielordnung (§ 2)
  • Einführung der Altersklassen U13 und U15 (§ 4)
  • im Sommer 6er-Mannschaften bei den Damen, Herren und Herren 30 (§ 6)
  • im Winter 4er-Mannschaften bei U15, U18, Damen und Herren (§ 6)
  • Mannschaftsmeldungen müssen in angemessenem Verhältnis zur Anzahl der Tennisplätze stehen (§ 11)
  • Zweitspielrecht für einen anderen Verein in einer anderen Altersklasse (§ 15)
  • neue Kriterien zur Verlegung von Wettspielen (§ 19)
  • Versorgungs- und Betreuungsempfehlung bei Punktspielen (§ 22).

Die neue Wettspielordnung mit Gültigkeit ab 01.10.2021 finden Sie HIER.

Die vom Präsidium beantragte Klarstellung in der Beitragsordnung wurde ebenfalls einstimmig verabschiedet.

Weitere Informationen zum Verbandstag sind dem Verbandstagsheft zu entnehmen.

Knut-Michael Meisel

TTV >

 Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2021/22

Sehr geehrte Damen und Herren,

die endgültigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2021/22 sind erfolgt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.

endgültige Staffeleinteilungen

Die Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen erfolgt bis zum 28.09.2021.

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Veröffentlichung der vorläufigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2021/22

Sehr geehrte Damen und Herren,

die vorläufigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2021/22 sind erfolgt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.

vorläufige Staffeleinteilungen (Änderungen vorbehalten)

Die Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen erfolgt bis zum 27.09.2021.

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 31. Ordentlicher Verbandstag am 26. September 2021

Sehr geehrte Damen und Herren in den Vorständen, Präsidien und Abteilungen der Mitgliedsvereine des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV),

zum 31. Ordentlichen Verbandstag des TTV möchten wir Sie gemäß § 10 Ziffer 7 der Satzung des TTV recht herzlich einladen.

Einladung und Tagesordnung

Entsprechend der Satzung des TTV veröffentlichen wir die Anträge, welche auf dem 31. Ordentlichen Verbandstag in Bad Blankenburg am 26.09.2021 zur Abstimmung kommen.

– Präsidium: Anträge | Anlage zu Antrag WO1

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle