TTV >

 Der Präsident des TTV mit silber-vergoldeter Ehrennadel des Deutschen Tennis Bundes e.V. ausgezeichnet

Im Rahmen der 77. Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes e.V. (DTB) am 9. November 2025 in Wiesbaden wurde Wulf Danker, Präsident des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV), mit der silber-vergoldeten Ehrennadel des DTB ausgezeichnet.
Mit dieser hohen Ehrung würdigt der DTB das langjährige und herausragende ehrenamtliche Engagement von Wulf Danker, der den Tennissport in Thüringen in den vergangenen elf Jahren entscheidend geprägt und weiterentwickelt hat.

Der Präsident des DTB, Dietloff von Arnim führte in der Laudatio begründend aus, dass sich unter der Führung von Wulf Danker der TTV zu einem modernen und wirtschaftlich stabilen Landesverband entwickelt habe. Bereits 2014 sei ein neues Nachwuchsförderkonzept, das seither das Fundament für die Talentsichtung und -entwicklung in Thüringen bildet, initiiert worden. Auch wirtschaftlich führte er den Verband mit ruhiger Hand: der TTV ist heute schuldenfrei und verzeichnete in den vergangenen Jahren – insbesondere 2021 mit fast sechs Prozent Zuwachs – eine der stärksten Mitgliederentwicklungen im gesamten DTB.

Ebenso engagiert setze Danker auf die Professionalisierung der Verbandsstrukturen: im TTV sei es der Ausbau des Hauptamtes und die Einführung digitaler Verwaltungsprozesse, im DTB die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Strukturreform“ und im Aufsichtsrat der Tennis Deutschland Service GmbH.
Als stellvertretender Vorsitzender des Bundesrates setze er sich zudem für die Belange der Landesverbände im DTB ein.

Mit Blick auf die Auszeichnung bedankte sich Wulf Danker:
„Diese Ehrung nehme ich stellvertretend für den gesamten TTV entgegen. Unsere Entwicklung der vergangenen Jahre war und ist eine echte Gemeinschaftsleistung – getragen von engagierten Präsidiumsmitgliedern, engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle, Trainerinnen und Trainern sowie den vielen Ehrenamtlichen in unseren Vereinen. Ohne dieses gemeinsame Verständnis von Verantwortung und Leidenschaft wäre der heutige Stand des TTV nicht möglich.“

Der TTV gratuliert seinem Präsidenten herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und dankt ihm zugleich für seinen unermüdlichen Einsatz, seine Weitsicht und sein Engagement für den Tennissport in Thüringen und darüber hinaus.

DTB Mitgliederversammlung am 09.11.2025 | Dorint Pallas Wiesbaden | Copyright „DTB / Witters / Halisch“

v.l.n.r.: Wulf Danker (Präsident TTV) und Dietloff von Arnim (Präsident DTB)

TTV >

 DTB überträgt erstmals Nationalmannschafts-Auftritte live auf tennis.de

Der Deutsche Tennis Bund e.V. (DTB) überträgt erstmals die Auftritte seiner Nationalmannschaften im Billie Jean King Cup und bei den Davis Cup Finals live und kostenlos auf seiner eigenen Plattform tennis.de. Möglich wird dies durch eine Kooperation mit dem Tennis Channel, der die Livestreams bereitstellt.

Tennisfans in ganz Deutschland können damit zwei besondere Ereignisse kostenlos und ohne Paywall verfolgen:

Beim Billie Jean King Cup kämpft das deutsche Team in Ismaning am 14. und 16. November (ab 15 Uhr bzw. 13 Uhr) gegen die Türkei und Belgien um den Verbleib in der Weltgruppe 2026.

Bei den Davis Cup Finals trifft die deutsche Mannschaft am 20. November ab 17 Uhr in Bologna im Viertelfinale zunächst auf Argentinien.

​„Das ist ein wichtiger Schritt in unserer Kommunikationsstrategie“, sagt DTB-Vorstand Peter Mayer. „Wir wollen unsere eigenen Kanäle weiter stärken, die Medialisierung des Tennissports in Deutschland vorantreiben und möglichst vielen Menschen den Zugang zu unseren Nationalmannschaften ermöglichen, kostenlos, digital und direkt über unsere Plattform.“

Mit der Einbindung von Liveübertragungen setzt der DTB den nächsten Meilenstein in der Weiterentwicklung von tennis.de als zentralem digitalen Hub für den Tennissport in Deutschland. Neben zahlreichen Services für alle Interessensgruppen in Tennisdeutschland, News, Hintergrundgeschichten und Social-Media-Content sollen künftig auch verstärkt Bewegtbildformate integriert werden, um den Sport erlebbarer zu machen und neue Zielgruppen zu erreichen.

Die Livestreams sind auf www.tennis.de/live abrufbar.

TTV >

 77. DTB-Mitgliederversammlung:Neue Strategie „DTB:2032 – TennisDeutschland“ einstimmig verabschiedet

Wiesbaden, 09. November 2025 – Auf der 77. Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes (DTB) in Wiesbaden stimmten rund 120 Delegierte aus 17 Landesverbänden einstimmig für die Umsetzung der neuen Strategie, die eine einheitliche Ausrichtung und Zielsetzung für ganz TennisDeutschland schaffen soll.

„Nur gemeinsam können wir den Tennissport in Deutschland weiterentwickeln und erfolgreich gestalten“, betonte DTB-Präsident Dietloff von Arnim in seiner Rede. „Mit der Strategie DTB:2032 schaffen wir ein zukunftsfähiges Fundament für TennisDeutschland, auf dem alle Landesverbände, Vereine und Akteure aufbauen können.“

Von Arnim erinnerte in seiner Ansprache zudem an den kürzlich verstorbenen ehemaligen Davis-Cup-Kapitän Niki Pilic, der „wie kaum ein anderer für Zusammenhalt und Teamgeist im deutschen Tennis stand“. Seine Haltung, dass Erfolg nur als Gemeinschaft möglich sei, bilde auch den Geist der neuen Strategie ab, so der Präsident.

Gemeinsame Ziele für ein starkes TennisDeutschland

Präsidium, Vorstand und Bundesrat hatten sich im laufenden Jahr intensiv mit der neuen Strategie und dem daraus resultierenden Arbeitsprogramm auseinandergesetzt. Die verabschiedete Strategie definiert eine gemeinsame Vision, Mission, Werte und Ziele für den Tennissport in Deutschland und bildet damit die Grundlage für die strategische Weiterentwicklung des DTB und der Landesverbände.

Die vier übergeordneten Ziele der Strategie lauten: als Gemeinschaft wachsen, sportlich erfolgreich sein, die Attraktivität des Tennissports steigern und auch künftig handlungsfähig bleiben. Zur Erreichung dieser Ziele wurde ein detailliertes Arbeitsprogramm entwickelt, das ab 2026 umgesetzt wird.

Padel, Beach Tennis und Pickleball als zentrale Verbandsaufgabe

Ein weiterer zentraler Beschluss der Mitgliederversammlung betrifft die Erweiterung des Satzungszwecks: künftig werden neben Tennis auch die tennisnahen Sportarten wie Padel, Beach Tennis und Pickleball ausdrücklich in den Satzungszweck aufgenommen. „Diese Sportarten bringen neue, wertvolle Impulse in unseren Sport”, so von Arnim.

Gemeinsame Hinweisgeberstelle als Zeichen der Verantwortung

Auch im Bereich der Prävention interpersonaler Gewalt im Sport setzt der DTB ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Verantwortung: 13 Landesverbände schließen sich der bestehenden Hinweisgeberstelle des DTB an und stärken damit die gemeinsamen Präventionsstrukturen in TennisDeutschland.

„Die Sicherheit und das Wohl unserer Athletinnen und Athleten haben oberste Priorität“, so von Arnim. „Dieses Projekt zeigt, dass wir Verantwortung nicht delegieren, sondern gemeinsam tragen.“

Olympia als Gemeinschaftsprojekt

Ein weiteres Thema der Mitgliederversammlung war die mögliche deutsche Olympia-Bewerbung. Der DTB-Präsident betonte, dass der Verband „eine Bewerbung um Olympische Spiele in Deutschland mit allen Kräften unterstützen werde.“

Als Gast der Mitgliederversammlung begrüßte der DTB Michael Mronz, IOC-Mitglied und Präsidiumsmitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Mronz zeigte sich erfreut über die Entwicklung im deutschen Tennis und hob das verbindende Element des Sports hervor. Er plädierte für eine positive Grundhaltung zu Olympischen Spielen in Deutschland und stellte das Potential einer nationalen Bewerbung dar.

Haushalt und Ehrungen

Nach der einstimmigen Feststellung des Jahresabschlusses wurde Präsidium und Vorstand entlastet und der Haushalt für 2026 einstimmig genehmigt. Im Rahmen der Versammlung wurden zudem verdiente Persönlichkeiten für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet:

Silbervergoldete Ehrennadel für Wulf Danker (Präsident des Thüringer Tennis-Verbandes) und Oliver Weber (langjähriger Verantwortlicher für das Bundesliga-Geschehen im DTB).

Silberne Ehrennadel für Stefan Hofherr (Präsident des Württembergischen Tennis-Bundes) und Kuno Stirnberg (Mitglied im Ausschuss Leistungssport 2017–2024).

DTB Geschäftsbericht 2025

Quelle: PM DTB 09.11.2025

TTV >

 DIE NEUE DUNLOP TENNIS FX SERIE 2026 IST DA!

Power On!

Unvergleichbare Power – Mit dem neuen FX dominierst du das Spiel.

Entfalte dein volles Potenzial mit unserem neuen Racket – entwickelt für explosive Schläge, maximale Durchschlagskraft und kompromisslose Dominanz auf dem Platz.
Spüre die Energie bei jedem Ballwechsel und bring dein Spiel auf das nächste Level.
Die neue FX-Schlägerkollektion erzeugt maximale Power – ein Vorteil, von dem nicht nur unsere Profis, sondern auch ambitionierte Clubspieler spürbar profitieren werden.

JACK DRAPER!

Auch Jack Draper vertraut auf diesen Schläger – und das aus gutem Grund

Der 23-jährige Brite zählt zu besten Spielern der ATP-Tour und ist aktuell die Nummer 9 der Weltrangliste. Mit seinem kraftvollen Linkshänder-Spiel und seiner beeindruckenden Athletik hat er sich in kürzester Zeit an die Weltspitze gespielt.

Sein bislang größter Erfolg: Der Titelgewinn beim ATP Masters 1000 in Indian Wells 2025, wo er unter anderem den damaligen Titelverteidiger Carlos Alcaraz besiegte. Zudem erreichte er das Halbfinale der US Open 2024 – ein Meilenstein, den seit Andy Murray kein britischer Spieler mehr geschafft hat.

Jack Draper ist nicht nur unser größtes Aushängeschild auf der Tour, sondern auch ein Symbol für moderne Power und Präzision im Tennis.

Deine Vorteile:

POWER
Durch die POWER BOOST + GROOVE Technologie hat der Schläger einen vergrößerten Sweetspot, wodurch du mehr Leistung mit großartigem Komfort erzielen kannst. Die POWER BOOST + FRAME GEOMETRY erhöht die Leistung und sorgt für zusätzliche Stabilität.
POWER WAVE GROMMETS – Die neue Wellenstruktur der Ösen im Bereich von 3 und 9 Uhr umfasst jeweils acht Ösen mit versetzten Höhen. Dadurch entsteht eine erhöhte Spannung in den zentralen horizontalen Saiten, was die Steifigkeit des Saitenbetts im Sweetspot-Bereich verbessert. Das Ergebnis ist eine gleichmäßigere Kraftverteilung über die gesamte Schlagfläche – für einen vergrößerten Sweetspot und mehr Power bei jedem Schlag.

KONTROLLE & SPIN
Die POWER GRID STRING TECH hilft dir dabei, deine Schlagkraft durch erhöhten Spin präzise zu kontrollieren. Gleichzeitig sorgt die SONIC CORE mit INFINERGY® Technologie dafür, dass du auch bei maximaler Power die Kontrolle über deine Schläge behältst.

KOMFORT
Durch VIBROSHIELD, eine spezielle Anti-Vibrations-Gummischicht im Griff sowie im Rahmenbereich bei 3 und 9 Uhr reduziert effektiv störende Vibrationen. Dadurch entsteht ein angenehmeres Spielgefühl mit besserer Rückmeldung bei jedem Schlag.

Schläger-Serie:
FX 500 Tour
FX 500
FX 500 LS
FX 500 Lite
FX 500 Super Lite

TTV >

 Partnerscaft DTB // TTV // Generali | Unterstützen Sie uns bei einer Umfrage!

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns fünf Minuten Ihrer Zeit schenken, um an unserer Umfrage zum Tennis Sponsoring teilzunehmen. Unter allen Teilnehmenden der Umfrage wird als Dankeschön für die Unterstützung 3 x 1 Gutschein im Wert von jeweils 50 Euro von adidas verlost!

Bitte unterstützen Sie uns bei der Umfrage zur Wirkungsanalyse im Tennis Sponsoring. Die Beantwortung der Fragen dauert nicht länger als fünf Minuten, Ihre Angaben werden vollständig anonymisiert und lediglich zur Auswertung der Ergebnisse verwendet. Vielen Dank!

​​​​​​​>> Hier geht´s zur Umfrage <<

TTV >

 Dunlop CX Limited Edition-Serie

Die CX Limited Edition-Serie verbindet Vintage-Flair mit innovativer Technologie. Das Design dieses Schlägers ist vom legendären MAX 200G inspiriert, der ursprünglich 1982 auf den Markt kam. Er versetzt Dich zurück in die glorreichen Tage des Tennissports und bietet gleichzeitig optimale Performance.

Mehr Informationen erhalten Sie HIER.

TTV >

 DVAG-Webinar am 18. Oktober 2025: Fit für die Selbstständigkeit als Tennistrainer*in & Gut versichert im Verein

Der Thüringer Tennis-Verband e.V. bietet am Samstag, 18. Oktober 2025, in Kooperation mit der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) und der Generali ein praxisorientiertes Online-Webinar an.

Erster Themenblock: Fit für die Selbstständigkeit als Tennistrainer*in – Existenzielle Themen im Griff

Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Tennistrainerinnen und Tennistrainer sowie Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, die sich mit wichtigen finanziellen und rechtlichen Fragen rund um Selbstständigkeit, Vorsorge und Absicherung beschäftigen möchten.

Warum teilnehmen?

Als selbstständige Tennistrainerin oder selbstständiger Tennistrainer tragen Sie nicht nur sportliche, sondern auch unternehmerische Verantwortung. In diesem Webinar erfahren Sie, warum Themen wie Absicherung, Vorsorge und Finanzstruktur entscheidend für Ihre berufliche Zukunft sind – und wie Sie diese souverän in den Griff bekommen.

Was Sie erwartet:

Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Grundlagen für Ihre Selbstständigkeit – verständlich erklärt, praxisnah aufbereitet und direkt umsetzbar.

Wir beantworten unter anderem folgende Fragen:

  • Warum ist eine gute Finanzstruktur so wichtig?
  • Was tun, wenn Ihre Gesundheit ausfällt?
  • Wie treffen Sie die richtigen Entscheidungen zur Rente?
  • Sind Sie abgesichert, wenn Dritten bei Ihrem Training etwas passiert?

Unser Ziel:

Sie fit zu machen für die Themen, die existenziell sind – damit Sie sich auf das konzentrieren können, was Sie am besten können: Tennis unterrichten und Menschen bewegen.

Zweiter Themenblock: Gut versichert im Verein – Alles rund um Versicherungen

Sind Ihre aktuellen Versicherungen auf dem neuesten Stand und bieten sie genügend Schutz?

Im Webinar beleuchten Generali und DVAG die grundlegenden Aspekte der Vereinsversicherung und geben praxisnahe Tipps zur Optimierung des Versicherungsschutzes – damit Sie und Ihr Verein für die Zukunft bestens aufgestellt sind.

Termin: Samstag, 18. Oktober 2025
Uhrzeit: 10.45 – 12.15 Uhr
Ort: Online (Webinar-Link nach Anmeldung)
Zielgruppe: Tennistrainer*innen, Vereinsvorstände, Interessierte

Teilnahme: kostenfrei (mit Anmeldung bis 16.10.2025)

Anmeldung ab sofort möglich per E-Mail unter: info@ttv-tennis.de

TTV >

 Veröffentlichung der endgültigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2025/26

Sehr geehrte Damen und Herren,

die endgültigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2025/26 wurden erstellt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.

endgültige Spielansetzungen

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2025/26

Sehr geehrte Damen und Herren,

die vorläufigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2025/26 wurden erstellt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.

vorläufige Spielansetzungen

Die Veröffentlichung der endgültigen Spielansetzungen erfolgt bis zum 14.09.2025.

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 DTB Fast-Learning Weiterbildung – jetzt noch flexibler!

Am 9. November 2025 findet in Offenbach die nächste zertifizierte DTB Fast-Learning Weiterbildung statt.
Der Lehrgang kombiniert 15 Lerneinheiten (LE) – davon 5 LE im digitalen Self-Learning-Format und 10 LE in Präsenz – und macht Trainer:innen fit, um erwachsene Tennis-Einsteiger:innen gezielt und erfolgreich an den Tennissport heranzuführen.

Neu: Der digitale Teil wird erstmals flexibel über die Lernplattform edubreak absolviert. So lernt man im eigenen Tempo, erhält nachhaltiges Wissen zu Marketing & Kommunikation und profitiert vom kostenlosen Plattformzugang.

✔ Anerkennung zur C- und B-Lizenzverlängerung
✔ Abschluss mit DTB Fast-Learning Zertifikat
✔ Maximale Flexibilität: Lernen im eigenen Tempo, wann und wo man will

✔ Mehr Infos unter www.tennis-people.com

Jetzt anmelden und von mehr Flexibilität und starken Inhalten profitieren!
👉 Anmeldung

TTV >

 Erfolgreiche Durchführung der Thüringer Landesmeisterschaften U12 und U18 in Jena

Am vergangenen Wochenende wurden die letzten Einzelmeisterschaften des Sommers ausgetragen und weitere Doppeltitel vergeben.

Auf der Tennisanlage der Abteilung Tennis des USV Jena fanden vom 29.08. bis 31.08.2025 die Thüringer Landesmeisterschaften der U12 und U18 statt. Insgesamt spielten über 50 Kinder und Jugendliche in echs Konkurrenzen um Titel und Platzierungen. Besonders bei den Jungen U18 war die Meldezahl sehr erfreulich.

In der Fünfergruppe der Mädchen U12 gewann die an eins gesetzte Roya Reeder (Erfurter TC RW) mit deutlichen Siegen gegen ihre Kontrahentinnen den Titel. Der Kampf um Platz zwei war deutlich enger und wurde durch die Satzbilanz entschieden. Viktoria Bornmann (Erfurter TC RW) konnte sich am Ende vor Maria Buchwald (TC Erfurt 93) den zweiten Platz sichern.

Im 16er-Feld der Jungen U12 trafen im Finale Henry Reimitz (TC Schmölln) und Arved Klingstein (TC Weimar 1912) aufeinander. Henry gewann in drei Sätzen mit 0:6 6:1 6:0 und wurde Landesmeister. Im Halbfinale siegte Henry klar gegen William Hoefer (TC Erfurt 93). Arved setzte sich gegen Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93) knapp in drei Sätzen durch. Die Nebenrunde gewann Tazio Romero Richter (TC Weimar 1912).

Vier Doppelpaarungen kämpften um den Landesmeistertitel im Doppel. Im Finale setzten sich Arved Klingstein/Atreju Blechschmidt mit 7:6 6:2 gegen Henry Reimitz/Lucas Süße (TC Schmölln/TC 94 Neustadt Orla) durch. Dritte wurden die Paarungen William Hoefer/Karl Kaufmann (beide TC Erfurt 93) und Johann König/Tazio Romero Richter (Erfurter TC RW/TC Weimar 1912).

Die Mädchen U18 Konkurrenz wurde in zwei Dreiergruppen mit anschließenden Halbfinals und dem Finale ausgespielt. Die beiden Topgesetzen gewannen dabei in den Gruppenspielen und in den Halbfinals deutlich und trafen im Finale aufeinander. Im Finale setzte sich Marieke Hesse mit 6:2 6:2 gegen Linn Hedler durch und krönte sich somit zur Landesmeisterin. Die dritten Plätze belegten Filia Mohring (USV Jena) und Cosima Burchardt (TC 1990 Apolda).

Die Konkurrenz der Jungen U18 wurden in einem 32er-Feld ausgespielt. Auch hier setzten sich die beiden Topgesetzten in den Vorrunden durch und trafen im Finale aufeinander. Dort gewann in einem spannenden Endspiel, das leider verletzungsbedingt aufgegeben werden musste, Fiete Lorenz (Erfurter TC RW) gegen Michal Emanuel Cernak mit 7:5 5:7 3:0 Aufg. Zuvor gewann Fiete im Halbfinale gegen Hannes Knechtel (Erfurter TC RW). Michal Emanuel siegte im Halbfinale gegen Raphael Konschak (TC SG Nordhausen). In der Nebenrunde setzte sich Julien Riedemann (USV Jena) durch.

Um den Titel in der Doppelkonkurrenz kämpften acht Paarungen. Im Finale gewann die Paarung Hannes Knechtel/Raphael Konschak knapp mit 5:7 6:3 10:2 gegen Raul Burca/Julien Riedemann (beide USV Jena). Dritte wurden Moritz Buchwald/Cid Jicha (TC Erfurt 93/TC im TSV Zella-Mehlis) und Cedric Arnold/Nils Herrmann (TSV Gotha/TC Mühlhausen).

Großer Dank gilt dem USV Jena für die gewohnt vorbildliche Ausrichtung der Meisterschaften sowie der Oberschiedsrichterin Nancy Stachelroth für die umsichtige Leitung des Turniers.

Ergebnisse U12 | Ergebnisse U18

TTV >

 Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2025/26

Sehr geehrte Damen und Herren,

die endgültigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2025/26 sind erfolgt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.

endgültige Staffeleinteilungen

Die Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen erfolgt voraussichtlich bis zum 05.09.2025.

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Veröffentlichung der vorläufigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2025/26

Sehr geehrte Damen und Herren,

die vorläufigen Staffeleinteilungen für die Winterpunktspielsaison 2025/26 sind erfolgt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.

vorläufige Staffeleinteilungen (Änderungen vorbehalten)

Die Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen erfolgt bis zum 01.09.2025.

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Acht Thüringer Landesmeistertitel im Einzel und Doppel wurden am Wochenende bei den Thüringer Landesmeisterschaften der Senioren vergeben

Am vergangenen Wochenende wurden beim TC 90 Gera die Landesmeisterschaften der Senioren ausgetragen. Insgesamt 42 Spieler kämpften um die Landesmeistertitel in insgesamt 8 Konkurrenzen.

Im stark besetzten 24er Feld der Altersklasse Herren 30 konnte sich der an fünf gesetzte Christopher Siegert (TC 90 Gera) mit Siegen über den an zwei gesetzten Sascha Mäder (TC 1990 Apolda) und im Halbfinale gegen den an drei gesetzten Martin Büttner (TC Schmölln) bis in das Finale spielen. Dort besiegte er den an eins gesetzten Daniel Scheler (TC Weimar 1912) mit 6:2 6:4 und krönte sich somit ohne Satzverlust zum Thüringer Landesmeister der Herren 30. Daniel Scheler gewann zuvor im Halbfinale gegen Michael Schmidtchen. Nebenrundensieger wurde Marcel Poppe (TC RW Zeulenroda).

In der Vierergruppe der Herren 40 konnte sich Stefan Staskewitsch (TV Am Saalebogen Rudolstadt) im entscheidenden Spiel gegen den an eins gesetzten Marcus Knechtel (TC Altenburg) knapp mit 6:4 7:5 durchsetzen. Marcus Knechtel konnte sich in der Vierergruppe den zweiten Platz erspielen. Dritter wurde Niko Escher (USV Jena).

Der Titel der Herren 50 wurde in einer Dreiergruppe ausgespielt. Dort konnte Marco Minalga im entscheidenden Spiel gegen Ruslan Dick (TC Erfurt 93) mit 6:3 6:1 siegen. Ruslan Dick belegt somit den zweiten Platz und Christoph Dörlitz (TC Altenburg) wurde Dritter.

Der Titel der Herren 55 wurde ebenfalls in einer Dreiergruppe ausgespielt. Dort setzte sich Konstantin Krause (TC Optimus Erfurt) gegen Andreas Röhrich (Erfurter TC RW) und Evgeni Ivanov (TV 1920 Ilmenau) durch und sicherte sich somit den Titel. Den zweiten Platz erspielte sich Evgeni Ivanov. Andreas Röhrich wurde Dritter.

Auch die Herren 60 kämpften in einer Dreiergruppe um den Sieg. Dort gewann Holger Schmitt (TC 90 Gera) souverän beide Matches und sicherte sich den Titel. Den zweiten Platz belegte Jörg Broschardt (TC 90 Gera), der sich in einem knappen Match gegen Marco Cormann (TC 90 Gera) durchgesetzt hat. Marco Cormann belegt somit den dritten Platz.

Sechs Teilnehmer kämpften in zwei Gruppen und einem Endspiel um den Titel der Herren 65. Frank Neuse (TC Tiergarten Erfurt) und Wulf Danker (TC Erfurt 93) setzten sich in den Dreiergruppen durch. Frank Neuse konnte sich dann im Endspiel gegen Wulf Danker mit 6:2 6:1 durchsetzen. Dritte wurden Michael Glock (TC RW Zeulenroda) und Reiner Theis (TC 90 Gera).

Bei den Herren 70 wurde der Titel in einer Vierergruppe ausgespielt. Rainer Kalweit (TC RW 67 Rudolstadt) konnte sich dabei im entscheidenden Spiel gegen Wolfgang Nitschke (Erfurter TC RW) mit 6:3 6:1 durchsetzen. Wolfgang Nitschke erspielte sich den zweiten Platz. Dritter wurde Norbert Vornehm (TC 90 Gera).

In der Altersklasse Herren 30 wurde ebenfalls eine Doppelkonkurrenz ausgetragen. In einem 4er Feld setzten sich Philipp Rockstroh/Sascha Mäder (TC Weimar 1912/TC 1990 Apolda) im Finale gegen Marcus Knechtel/Marco Minalga (TC Altenburg/TV BW Sondershausen) mit 6:3 7:6 durch. Die Paarungen Christopher Siegert/Martin Müller (beide TC 90 Gera) und Torsten Heiland/Ruslan Dick (TC 90 Gera/TC Erfurt 93) wurden Dritte.

Der Thüringer Tennis-Verband dankt dem ausrichtenden Verein TC 90 Gera für die hervorragende Ausrichtung der Landesmeisterschaften. Dank gilt besonders der Oberschiedsrichterin Cora Zöllner sowie allen ehrenamtlichen Helfern.

Ergebnisse

TTV >

 TEAM TTV überzeugt beim DTB Talent Cup 2025 – Rekordergebnis in der Endrunde

Mit einer leidenschaftlichen und geschlossenen Teamleistung hat das TEAM TTV beim DTB Talent Cup 2025 in Essen das beste Ergebnis seit vielen Jahren eingefahren. Die junge Thüringer Auswahl belegte im Gesamtklassement den 14. Platz und stellte dabei in der Endrunde einen neuen Punkte- und Platzierungsrekord für den TTV auf.

In der Seehund-Gruppe der Vorrunde wurde mit 14 Punkten aus Tennis, Staffeln und Mannschaftsspielen ein gutes Ergebnis erzielt, welches dennoch Platz 6 in der Vorrundengruppe und die Qualifikation für die Endrundengruppe um die Gesamtplatzierungen 13-18 bedeutete.

In der Seehund-Gruppe der Endrunde erkämpften sich die TTV-Talente einen starken zweiten Platz – noch vor den Teams aus Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sowie mit deutlichem Vorsprung auf Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Mit 34 Punkten verpasste man Platz 1 nur hauchdünn – gerade einmal einen Zähler hinter dem Saarland.

Besonders beeindruckend: Aus den acht Staffelwettbewerben und fünf Mannschaftsspielen holte das TEAM TTV 25 von möglichen 26 Punkten – ein klares Zeichen für Einsatzbereitschaft, Nervenstärke und mannschaftliche Geschlossenheit.

Auch in den Tenniseinzeln und –doppeln wussten die Talente zu überzeugen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Leistungen in den abschließenden Doppeln am finalen Sonntag. Arved/Lucas besiegten im Jungen-Doppel 1 Mecklenburg-Vorpommern mit 4:0 4:1, Lenia/Leni besiegten im Mädchen Doppel 2 Sachsen-Anhalt mit 4:0 4:0 und Tazio/Jonas gewannen einen Satz gegen das Saarland im Jungen Doppel 2.

Die Aufstellung des TEAM TTV 2025:

Mädchen
Gesa Voeth (TV Berlin-Brandenburg)
Leni Siegers (Erfurter TC RW)
Lenia Ihns (TV Berlin-Brandenburg)
Lina Hoefer (TC Optimus Erfurt)
Stella Reeder (Erfurter TC RW)

Jungen
Arved Klingstein (TC Weimar 1912)
Lucas Süße (TC 94 Neustadt/Orla)
Jonas Heinemann (TC Weimar 1912)
Aaron Weber (TC Optimus Erfurt)
Tazio Romero Richter (TC Weimar 1912)

Dank gilt dem Tennis-Verband Berlin-Brandenburg e.V. und den Berlinerinnen Lenia Ihns & Gesa Voeth für die starke Unterstützung des Thüringer Teams. Betreut wurde das Team vom bewährten Trainerteam Konradin Suchlich, Franz Kunde und Antonia Stachelroth.

Erschöpft und voller Stolz nahmen die 10 Mädchen und Jungen, nach einem Wettkampf den alle in langer Erinnerung behalten werden, zur Siegerehrung ihre Urkunden und Medaillen entgegen. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte TEAM TTV!

Die 1. Sichtung zum DTB Talent Cup 2026 findet am Samstag, 22.11.25 von 9:00 – 12:30 Uhr im LLZ Weimar statt. Wir freuen uns auf alle Kinder der Jahrgänge 2015 und 2016 um auch im Sommer 2026 wieder ein starkes TEAM TTV nach Essen entsenden zu können.