TTV >

 Ausbildungsinformation | Kombinierte Schiedsrichterausbildung vom 25.-27.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) bietet vom 25.-27.04.2025 wieder eine kombinierte Schiedsrichterausbildung (B-Oberschiedsrichter + C-Stuhlschiedsrichter) an.

Es handelt sich hierbei um eine hybride Form der Ausbildung. Am 25./26.04.2025 findet der theoretische Teil der Ausbildung via Zoom-Meeting statt und am 27.04.2025 findet der praktische Teil der Ausbildung beim TC 1990 Apolda e.V. – parallel zu dem vom TC 1990 Apolda e.V. geplanten LK-Turnier – statt.

Alle Informationen zu der Ausbildung erhalten Sie HIER.

Für Rückfragen zur Ausbildung steht Ihnen Maxim Vorwerg (Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen) oder die TTV-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Dein Weg zum qualifizierten DTB-Padel Trainer

Mit den Lehrgängen DTB Padel-Assistent:in I und II bietet der Deutsche Tennis Bund (DTB) den Einstieg in eine wegweisende Ausbildung für angehende Padel-Trainer:innen. Die beiden Lehrgänge mit jeweils 15 Lerneinheiten (LE) stellen die Basis der kompletten Padel C-Trainerausbildung (120 LE) dar, die ab 2025 angeboten wird. Außerdem können die Lehrgänge ebenso als Fortbildung zur Lizenzverlängerung im Tennis genutzt werden.

Nach einem erfolgreichen Start 2024 mit mehr als 250 zertifizierten Padel-Assistent:innen, sind auch im Jahr 2025 zahlreiche Lehrgänge geplant, um möglichst allen Interessierten eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen.

Lucas Krämer, Referent und Padel-Trainer von padelBOX, zeigt sich äußerst zufrieden mit dem ersten Lehrgangs-Jahr und führt aus: „Wir hoffen, dass wir es schaffen, diesen Lehrgang deutschlandweit anzubieten und dadurch immer mehr Leute begeistern können, die dann Padel im ganzen Land nach vorne bringen.“

Das Besondere an dieser Ausbildung: Das Blended Learning Format

Das innovative Blended Learning Format ist eine moderne Kombination aus computergestütztem Lernen und klassischem Präsenzunterricht. Im Rahmen der DTB Padel-Assistent:in-Ausbildung, bearbeiten die Teilnehmenden über einen Gesamtzeitraum von vier Wochen zeitlich flexibel Aufgaben und nehmen an einem Präsenztag auf dem Platz teil.

Ausbildung konzipiert nach den DOSB-Rahmenrichtlinien

Die Ausbildung ist die einzige Padel-Trainerlizenz, die nach den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) konzipiert wurde.

Das erwartet dich in der DTB Padel Ausbildung

Der DTB Padel-Assistent:in I und II bietet einen idealen Einstieg in das Padel-Training:

  • Erhalte einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Prinzipien der Sportart und lerne die Spielidee von Padel effektiv zu vermitteln.
  • Lerne, sowohl Anfänger:innen als auch Spieler:innen ohne Vorerfahrung kompetent und umfassend anzuleiten.
  • Entwickle ein Basisrepertoire an Spiel und Übungsformen, das in der Praxis für Klein- und Großgruppen gleichermaßen geeignet ist.
  • Perfektioniere deine Fähigkeiten, einfache Spiel- und Übungsformen zu erklären, zu beobachten und entsprechende Korrekturen vorzunehmen.

Weitere Module, um die Padel-C-Trainer-Lizenz zu erwerben

Aufbauend auf die Lehrgänge Padel-Assistent:in I und II kann mit zwei weiteren Drei-Tages-Lehrgängen (Freitag bis Sonntag) die nach DOSB-Rahmenrichtlinien entwickelte Padel-C-Trainer-Lizenz erworben werden. Erste Termine hierzu werden ab Frühjahr 2025 angeboten.

Vorteile für Trainer:innen und Vereine:

  • Mit jeweils 15 LE entsprechen die Lehrgänge DTB Padel-Assistent:in I und II dem Umfang einer C- und B-Lizenzfortbildung für Tennistrainer:innen
  • Mitgliedsvereine des DTB erhalten eine Förderung für jede erworbene Lizenz (120 LE), bzw. Zuschüsse für von Lizenzinhaber:innen gehaltene Trainingsstunden. Die Art Förderung ist abhängig von der Zugehörigkeit zum jeweiligen Landessportbund

Aktuelle Lehrgangstermine im Überblick – Starte jetzt

Der nächste Lehrgang in deiner Nähe findet am 15.03.2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Leipzig statt.

Informiere und melde dich jetzt HIER für den Lehrgang in Leipzig an.

Weitere Lehrgangstermine und -orte findest du unter HIER.

TTV >

 DTB Fast-Learning Weiterbildung – am 15.03.2025 in Magdeburg!

Nimm an der zertifizierten DTB Fast-Learning Weiterbildung teil und lerne, wie du gezielt und einfach die Zielgruppe erwachsene Tennis-Einsteiger:innen an den Tennissport heranführen kannst! Mit dem innovativen Gruppenkurskonzept gewinnst du schnell neue Spieler:innen und erhältst wertvolle Tipps wie du diesen einzigartige Spiel- und Erfolgserlebnisse schenkst.

Die Weiterbildung behandelt sowohl die Praxis der Fast-Learning Kurse auf dem Platz als auch die Vermittlung der notwendigen digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Marketings und der Kundengewinnung. Als Abschluss erhältst du das DTB Fast-Learning Zertifikat.

Daten & Fakten:

  • Aufbau: 15 UEs, davon 5 UEs digital und 10 UEs in Präsenz
  • Digitaler Part: 23. Februar von 14:00 – 18:00 Uhr
    • Teams Webinar
    • Der Link zur Veranstaltung wird einen Tag vor dem Termin an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet
  • Präsenz Part: 15. März von 9:00 – 18:00 Uhr
    • Lucky Fitness Magdeburg

Im Rahmen der Weiterbildung gibt es ein Special Angebot für dich:

Dich überzeugt das Konzept und du möchtest deinen Standort auf www.tennis-people.com registrieren? Dann schenken wir dir die Einrichtungsgebühr deines Standorts in Höhe von 99 €!

Die Weiterbildung richtet sich an DTB-Trainer:innen und wird als Fortbildung zur C- und B-Lizenzverlängerung anerkannt.

Infos & Anmeldung

TTV >

 NEUE VERPACKUNG, GLEICHE HERAUSRAGENDE LEISTUNG – DUNLOP SETZT AUF NACHHALTIGKEIT

Januar 2025 – Hanau, Deutschland

Dunlop präsentiert stolz eine überarbeitete Verpackung für seine beliebten Bälle – mit dem Ziel, einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Während die Bälle selbst unverändert bleiben und weiterhin höchste Qualität und Leistung bieten, wurde die Verpackung grundlegend verbessert.

Der entscheidende Unterschied: Statt Aluminium wird nun zum Teil recycelter Kunststoff verwendet, und anstelle des Kunststoffdeckels sorgt ein innovativer Deckel aus recyceltem Papier für mehr Umweltbewusstsein. Dank dieses Papierdeckels sowie des herausnehmbaren Papieretiketts, das sich im Inneren der Hülse befindet und vollständig recycelt werden kann, wird der Kunststoffanteil insgesamt reduziert. Sobald die Bälle verbraucht sind, können die Kunststoffdose, der Papierdeckel und das Papieretikett mühelos recycelt werden – ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

Dunlop bleibt zudem stolz der offizielle Ball der ATP Tour – einen Status, den die japanische Marke seit 2019 innehat. Dunlop hat sich als Nr. 1 Ball auf der ATP Tour etabliert, wobei fast die Hälfte aller Turniere weltweit mit Dunlop gespielt wird. Zu den bedeutenden Events gehören unter anderem die Nitto ATP Finals, die Next Gen ATP Finals presented by NEOM sowie vier ATP Masters 1000 Events.

Durch diese Partnerschaft erhält Dunlop zusätzlich den Status eines „Offiziellen Schlägers“ und „Offiziellen Tenniszubehörs“ (nicht-exklusiv) der ATP Tour. Als Teil dieser Vereinbarung wird Dunlop eine eigene ATP-Produktlinie entwickeln, die Saiten, Griffe, Dämpfer, Schlägertaschen sowie eine spezielle Fan-Edition des Dunlop FX-Schlägers umfasst, der von ATP-Tour-Profi Jack Draper verwendet wird.

Parallel zu den kontinuierlichen Produkttests und -innovationen wird Dunlop gemeinsam mit der ATP Tour das Thema Nachhaltigkeit im Tennis weiter vorantreiben. Durch umweltfreundliche Materialien für Dunlop Tennisbälle, den erhöhten Einsatz von recycelten Materialien sowie die Reduzierung von Plastik in der Verpackung ergeben sich positive Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und die Abfallmenge auf der ATP Tour sowie für Millionen von Freizeitspielern weltweit. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit steht im Einklang mit der ATP Serves Mission und dem Engagement der ATP Tour im Rahmen der UN Sports for Climate Action.

„Wir bei Dunlop bleiben fest entschlossen, unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt zu tragen“, sagt Frans Swinkels, Managing Director von Dunlop Europa. „Der Schutz natürlicher Ressourcen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Produkte stehen für uns an oberster Stelle. Unser Ziel ist es, in der Sportartikel-Industrie ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu sein und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse unserer Nutzer zu erfüllen. Wir sind stolz darauf, diesen Weg fortzusetzen und Produkte zu schaffen, die sowohl leistungsstark als auch umweltfreundlich sind.“ Dunlop setzt mit dieser Verpackungsänderung und der kontinuierlichen Innovation auf einen klaren Fokus auf Umweltschutz, ohne Kompromisse bei der Qualität der Produkte einzugehen. Die Botschaft ist klar: „Neue Verpackung, gleiche großartige Leistung.“

Quelle: Pressemitteilung Dunlop International GmbH

TTV >

 Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen der Sommerpunktspielsaison 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie informieren, dass die endgültigen Staffeleinteilungen für die Sommerpunktspielsaison 2025 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.

Gemäß § 16 Ziffer 3 der Wettspielordnung des TTV, möchten wir darauf hinweisen, dass die namentlichen Mannschaftsmeldungen vom 05.02.2025 bis zum 15.03.2025 in nuLiga einzugeben sind.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Erfolgreiche Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U14

Am vergangenen Wochenende, vom 25. bis 26. Januar 2025, fanden die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U14 im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) statt. Das Turnier brachte die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler der Region zusammen und bot spannende Matches und eine teils hohe Spielqualität. Besonders erfreulich war bereits im Vorfeld das große Meldeinteresse in der männlichen Konkurrenz zu der 25 Anmeldungen eingingen.

Bei den Mädchen gewann Penelope Pari Oelsner (Tennis-Club Weimar 1912 e.V.) den Landesmeistertitel. In der Gruppenphase gab sie keinen Satz ab und setzte ihre Siegesserie auch in der Endrunde fort. Im Halbfinale gewann sie klar mit 6:0, 6:0 gegen die junge Leni Siegers (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß e.V.). In einem spannenden und gutklassigem Finale behielt sie mit 6:3, 6:4 gegen Roya Reeder (Erfurter Tennis-Club Rot-Weiß e.V.) die Oberhand. Livia Hölting (TC Erfurt 93 e.V.) belegte den zweiten dritten Platz.

Im Hauptfeld der Jungen zeigte sich Favorit Raphael Konschak (TC Schwarz-Gelb Nordhausen e.V.) in guter Form. Der topgesetzte Spieler setzte sich souverän durch und holte sich den Titel. Auf dem Weg in das Finale gab er insgesamt nur zwei Spiele ab. Im Finale kämpfte sich der U12 Hallenlandesmeister Henry Reimitz (TC Schmölln e.V.) nach 1:6 2:5 Rückstand zurück in das Match. Mit 6:1, 7:6 aus seiner Sicht behielt am Ende doch Raphael die Oberhand.

In der Nebenrunde sicherte sich Roman Franke (Sportverein Sömmerda e.V.) den Sieg. Im Finale führte Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93 e.V.) mit 7:6, musste das Spiel jedoch aufgeben, sodass Roman Franke (Sportverein Sömmerda e.V.) als Sieger hervorging.

Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern sowie den Finalisten zu ihren herausragenden Leistungen und danken allen Beteiligten, insbesondere dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg, für ein gelungenes Turnier. Die nächsten Hallenlandesmeistertitel werden am 22./23. Februar in der Altersklasse U18 ausgespielt.

Tableau U14 weiblich Hauptfeld
Tableau U14 männlich Hauptfeld
Tableau U14 männlich Nebenrunde

Siegerehrung Hallenlandesmeisterschaften U14
TTV >

 Tradition trifft Innovation: TTV-Vorstandsturnier mit Pickleball-Premiere in Weimar

Am 19. Januar 2025 fand im Landesleistungszentrum in Weimar das Vorstandsturnier des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) statt. Insgesamt folgten 33 engagierte Vereinsvertreter aus 19 Mitgliedsvereinen der Einladung und sorgten damit für eine großartige Resonanz für die sich der TTV herzlich an dieser Stelle bedankt!

Das TTV-Präsidium war durch Dr. Sebastian Projahn (1. TTV-Vizepräsident) und Claudia Blechschmidt (TTV-Vizepräsidentin) vertreten, die beide durch das Programm des gemeinsamen Tages mit den Vereinsvertretern führten. Inhaltlich lag der Fokus auf der Vorstellung der Trendsportart Pickleball, für die Fritz Kopkau vom Deutschen Pickleball Bund e.V. als Gast angereist war. Herr Kopkau präsentierte den TTV-Mitgliedsvereinen die Trendsportart Pickleball, die in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat.

Dr. Sebastian Projahn betonte: „Ab dem Jahr 2025 möchten wir unseren Mitgliedsvereinen die Trendsportart Pickleball verstärkt präsentieren und hoffen, sie davon zu überzeugen, dass es sich für die Vereine lohnt, Pickleball in ihr Vereinsangebot aufzunehmen und somit noch attraktiver für die bestehenden Mitglieder aber auch für potenziell neue Mitglieder sein zu können.“

Die Vereinsvertreter hatten nicht nur die Gelegenheit, mehr über diese vielseitige Sportart zu erfahren, sondern konnten sie auch aktiv ausprobieren um anschließend in das Vorstandsturnier zu starten.
Dieses bot eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation: Neben den klassischen Tennismatches wurde auch Pickleball gespielt. Dies trug zu einer äußerst positiven und freundschaftlichen Stimmung unter den Teilnehmern bei, die den Austausch und die Vernetzung der Vereinsvertreter zusätzlich förderte.
Nach gut vierstündiger Spielzeit konnten folgende Sieger und Platzierte gekürt werden:

1. Platz:

Rolf Ziegler (Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.)
Domenic Severin (TC 1990 Apolda e.V.)
Michael Schmidtchen (Tiergarten Erfurt e.V.)

2. Platz

Axel Pfeiffer (1. TC Saalfeld e.V.)
Bernhard Makiol (TC 91 Bad Blankenburg e.V.)

3. Platz:

Andreas Mehske (TC RW Zeulenroda e.V.)
Klaus Richter (TC BW Greiz e.V.)
Jonas Storm (TC Weimar 1912 e.V.)
Markus Schiwietz (TC 90 Gera e.V.)

Das Vorstandsturnier wurde von den Beteiligten als voller Erfolg bewertet. Die gute Organisation, die angenehme Atmosphäre und das abwechslungsreiche Programm sorgten für einen rundum gelungenen Tag.

Das TTV-Präsidium freut sich schon jetzt auf die kommenden Veranstaltungen und dankt allen Teilnehmenden für ihre aktive Mitwirkung an diesem besonderen Tag. Mit der Einführung von Pickleball konnte eine neue sportliche Perspektive aufgezeigt werden, die hoffentlich in vielen Vereinen zukünftig Anklang finden wird.

Mit sportlichen Grüßen

Ihr TTV-Präsidium

v.l.n.r.: Michael Schmidtchen, Jonas Storm, Bernhard Makiol, Andreas Mehske, Klaus Richter, Axel Pfeiffer, Claudia Blechschmidt, Domenic Severin und Rolf Ziegler

Anwesende Mitgliedsvereine:

TC Weimar 1912 e.V.
USV Jena e.V.
Erfurter TC Rot-Weiß e.V.
TC Erfurt 93 e.V.
TC Optimus Erfurt e.V.
TC 1990 Apolda e.V.
TC BW Greiz e.V.
TV 1920 Ilmenau e.V.
1. TC Saalfeld e.V.
TC Tiergarten Erfurt e.V.
TC 90 Gera e.V.
ETC Victoria Jena e.V.
TC SG Nordhausen e.V.
TC RW Zeulenroda e.V.
TC Ruhla 92 e.V.
TC 91 Bad Blankenburg e.V.
TC Langewiesen e.V.
Racket Sports Jena e.V.
FAIRliebt in Sport e.V. Förderverein

TTV >

 Roya Reeder und Henry Reimitz sind Thüringer Hallenlandesmeister der U12

Bei den ersten Thüringer Hallenlandesmeisterschaften dieses Winters gewannen Roya Reeder (Erfurter TC RW) und Henry Reimitz (TC Schmölln) die Thüringer Hallenlandesmeistertitel im Einzel. In der Altersklasse U12 spielten 10 Jungen in einem Tableau und 4 Mädchen in einer Gruppe um den Titel und die Platzierungen.

Roya, die derzeit Platz 31 in Ihrer Altersklasse in der Deutschen Rangliste belegt, setzte sich in allen drei Gruppenspielen deutlich durch und wurde ihrer Favoritenrolle gerecht. Zweite wurde mit zwei überzeugenden Siegen Viktoria Bornmann (Erfurter TC RW). Teamkollegin Leni Siegers belegte den dritten Platz vor Mette Greiner Mai (TC Weimar 1912).

Im ebenfalls qualitativ gut besetztem Feld der männlichen Konkurrenz konnten sich beide Favoriten des älteren Jahrgangs 2013 Henry Reimitz (TC Schmölln) und Atreju Blechschmidt (Erfurt 93) in das Finale vorspielen. Henry besiegte im Halbfinale Arved Klingstein (TC Weimar 1912) mit 6:3 6:0. Atreju gewann das zweite Halbfinale gegen Lucas Süße (TC 94 Neustadt/Orla) mit 6:0 6:2. Arved und Lucas, die beide auch noch im Jahr 2026 in der Altersklasse U12 antreten können, belegten somit die dritten Plätze. Im Finale konnte sich Henry den Titel sichern. Er besiegte mit routiniertem Spiel Atreju mit 6:0 6:1.

Die Nebenrunde gewann in einem engen Finale Johann König (Erfurter TC RW) mit 6:0 7:6 gegen Jonas Heinemann (TC Weimar 1912).

Dank gilt dem Oberschiedsrichter Maxim Vorwerg für die reibungslose Leitung und Durchführung der Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U12.

Am 25./26. Januar finden im Landesleistungszentrum Weimar die Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der Altersklasse U14 statt. Anmeldungen werden bis zum Meldeschluss am 21. Januar HIER entgegengenommen.

Siegerehrung der Thüringer Hallenlandesmeisterschaften der U12

Ergebnis-Tableaus der HLM U12

TTV >

 Veröffentlichung der vorläufigen Staffeleinteilungen der Sommersaison 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

die vorläufigen Staffeleinteilungen für die Sommersaison 2025 sind erfolgt und können unter dem nachfolgenden Link eingesehen werden.

vorläufige Staffeleinteilungen (Änderungen vorbehalten)

Wir bitten Sie die vorläufigen Staffeleinteilungen in Ihrem Sinne bis zum 24.01.2025 zu prüfen und bei Fragen dazu sich ggf. an die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle zu wenden.

Die Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen erfolgt bis zum 31.01.2025 auf ttv.liga.nu.

Mit freundlichen Grüßen


TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 Weihnachtsgruß

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. Bleiben Sie gesund!

Wulf Danker, Dr. Sebastian Projahn und Claudia Blechschmidt für das Präsidium sowie Geschäftsführer und Mitarbeiter der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des TTV bleibt vom 21.12.2024 bis 01.01.2025 unbesetzt und ist ab dem 02.01.2025 wieder für Sie erreichbar.

TTV >

 Große Spiele 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, 

der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) möchte den aktiven Sportlern im Jahr 2025 erneut die Möglichkeit anbieten, an den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Verbände (Große Spiele) in den Altersklassen (Da/He 30, Da/He 40, Da/He 50, Da/He 60 und Da/He 70) teilzunehmen. 

Wer Interesse hat, auf eigener Kostenbasis eine Mannschaft und Mannschaftskapitän zu organisieren, der melde sich bitte bis 19.01.2025 bei unserer TTV-Referentin für Seniorentennis Nancy Stachelroth

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

TTV >

 55. offenes TTV-Jüngstenturnier

Am 16.11.2024 wurde das 55. offene TTV-Jüngstenturnier im Landesleistungszentrum Weimar erfolgreich durchgeführt. Im Tennis spielten insgesamt 30 Kinder in allen vier ausgeschriebenen weiblichen und männlichen Konkurrenzen in Kleinfeld und Midcourt die Siegerinnen und Sieger aus.

In der Dreier-Gruppe im Kleinfeld der Mädchen konnte Liah Auerbach (Erfurter TC RW) sich den Titel holen. Zweite wurde Elisabeth Geipel (TC BG Bad Lausick) und Dritte Jasmin Bastek (TSV Gotha).

In der männlichen Konkurrenz gewann Justus von Eyß (TC Weimar 1912) das Finale gegen Karl Mio Josef John (TC Weimar 1912). Den dritten Platz belegte Pepe Fabig (TC WR Coburg).

In der Midcourt Konkurrenz bei den Jungen wurde Anton Haller (TV BW Sondershausen) Erster. Er gewann das Finale gegen Tazio Romero Richter (TC Weimar 1912) mit 10:6. Tazio wurde somit Zweiter. Dritter wurde Thore Klingstein (TC Weimar 1912). Er siegte im Spiel um Platz drei gegen Tristan Aschenbach (TC Weimar 1912) mit 10:8.

In der weiblichen Konkurrenz konnte sich Rosita Hoefer (TC Erfurt 93) im Finale gegen Marie Götzl (TV BW Sondershausen) mit 10:5 durchsetzen. Marie wurde Zweite und Käthe Seidel (Erfurter TC RW) gewann das Spiel um Platz drei gegen Greta Muth (TV Gräfinau-Angstedt) mit 10:3.

Neben dem Tenniswettbewerb wurde auch der Athletikwettbewerb ausgetragen. Die ersten drei Platzierungen:

Weiblich:
1. Mette Greiner Mai (TC Weimar 1912)
2. Rosita Hoefer (TC Erfurt 93)
3. Mayla Müller (Erfurter TC RW)

Männlich:
1. Finn Werner Max Zetzsche (TC BG Bad Lausick)
2. Franz Reifhardt (TSV Gotha)
3. Tazio Romero Richter (TC Weimar 1912)

Die nächsten TTV-Jüngstenturniere finden zu folgenden Terminen im LLZ Weimar statt:

14.12.2024          56. offenes TTV-Jüngstenturnier (Großfeld)
15.02.2025          57. offenes TTV-Jüngstenturnier (Großfeld)
15.03.2025          58. offenes TTV-Jüngstenturnier (Kleinfeld, Midcourt)

Meldungen sind online über den Turnierkalender bei ttv.liga.nu möglich. Wir freuen uns auf erneute rege Teilnahme!

Siegerehrung Kleinfeld
Siegerehrung Midcourt
TTV >

 Deutsche Jugendhallenmeisterschaften U14 | Filip Anton Cernak erringt Achtungserfolge

Vom 18.11. bis 23.11.2024 fanden die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften in Essen statt. Als einziger Starter des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) nahm Filip Anton Cernak (TC im TSV Zella-Mehlis) in der U14 Konkurrenz teil.

In der Vorrunde wurden in acht Vierergruppen die Viertelfinalisten ausgespielt. Filip traf in seiner Gruppe direkt im ersten Spiel auf den Top-Gesetzten der Meisterschaften Lorenzo Rauner (TC Großhesselohe | BTV). Filip unterlag der deutschen Nummer zwei der U14 nur knapp in drei Sätzen mit 4:6 7:5 3:6. Auch in seinen zwei weiteren Gruppenspielen verlor Filip jeweils nur knapp in drei Sätzen mit 2:6 7:6 6:7 gegen Nils Alt (TUS Neunkirchen | STB) und 7:5 2:6 3:6 gegen den Sieger der Gruppe und späteren Halbfinalisten Vincent Selmenczi (TC Urbach | WTB).

An der Doppelkonkurrenz nahm Filip mit seinem Partner Nils Alt aus dem Saarland teil und musste sich bereits in der 1. Runde in zwei Sätzen geschlagen geben.

Der TTV gratuliert Filip zur Leistung und wünscht viel Erfolg für die anstehenden Turniere!

TTV >

 Landessporttag wählt erneut Prof. Dr. Stefan Hügel zum LSB-Präsidenten

Der organisierte Thüringer Sport kann angesichts positiver Mitgliederentwicklung optimistisch in die Zukunft blicken, steht aber auf Grund der unklaren Haushalts-Perspektive auf Landes- und Bundesebene insbesondere sport- und finanzpolitisch vor großen Unsicherheiten. Mit vier personellen Veränderungen geht das LSB-Präsidium in die kommenden drei Jahre. Zudem nahmen die Delegierten des 12. Landessporttages Änderungen in der LSB-Satzung vor.

Im Mittelpunkt des 12. Landessporttages als höchstes LSB-Gremium stand die Wahl eines neuen Präsidiums. Prof. Dr. Stefan Hügel (HSV Weimar) steht erneut für die kommenden drei Jahre an der Spitze des Landessportbundes Thüringen. Die 94 Delegierten des Landessporttags im Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions wählten den 63-jährigen Notar aus Weimar einstimmig in seine dritte Legislatur als Präsidenten der größten Bürgervereinigung im Freistaat. „Es liegt eine richtungsweisende Zeit vor uns, umso mehr freue ich mich auf das zukunftsorientierte Team“, so Hügel.

Vier neue Personen im LSB-Präsidium

Veränderungen gab es dennoch einige im LSB-Präsidium. Während Lutz Scherf (Handballverein Jena 90) und Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler als Vizepräsidenten wiedergewählt wurden (LC Jena), sind auch Thomas Fritsche (Thüringer Basketball-Verband) und Ute Karger (Thüringer Schlitten- und Bobsportverband) erstmals als Vizepräsidenten im LSB-Präsidium vertreten. Diese Position ebenfalls bekleiden wird künftig Robert Fischer (RC Ilmenau), der bisher als Vorsitzender der Thüringer Sportjugend im LSB-Präsidium vertreten war, sich aber im September beim Landesjugendtag der THSJ nicht zur Wiederwahl gestellt hatte. Die Interessen der Thüringer Sportjugend vertritt künftig Anna Feuer (LTV Erfurt) als Vorsitzende. Neu im Präsidium ist auch der Präsident des Thüringer Volleyball-Verbandes, Christian Stückrad, der von der Konferenz der Sportfachverbände gewählt wurde und nach neunjähriger Tätigkeit den nicht zur Wiederwahl angetretenen Hans-Jürgen Günther (Thüringer Schwimmverband) nachfolgt. Dagegen als Vorsitzender der Konferenz der Kreis- und Stadtsportbünde bestätigt und erneut im LSB-Präsidium vertreten ist Uwe Höhn (Kreissportbund Hildburghausen).

Aus dem Präsidium ausgeschieden sind neben Hans-Jürgen Günther auch die zweifache Biathlon-Olympiasiegerin Katrin Apel sowie Lutz Rösner, der 24 Jahre das Vizepräsidenten-Amt im LSB bekleidete und für seine Verdienste zum Ehrenmitglied des Landessportbundes Thüringen ernannt sowie mit der GutsMuths-Ehrenplakette in Platin als höchste LSB-Auszeichnung gewürdigt wurde.

LSB-Präsident Prof. Hügel fordert Erhöhung der Mittel für kommunalen Sportstättenbau

Während für das Vizepräsidenten-Amt im LSB-Präsidium untypischerweise erstmals mehr Kandidaten als Positionen zur Verfügung standen – Prof. Hügel sprach diesbezüglich in einer demokratischen Gesellschaft von einem sehr guten Zeichen – war die Förderung des Ehrenamtes einer der benannten Schwerpunkte für die kommende Legislatur. Ebenso gilt die dringend notwendige Verbesserung der Sportstättensituation im Freistaat als eine zu lösende Herausforderung für das neue Präsidium. „Es ist noch viel Geld nötig, um die Sportstätten in Thüringen wieder auf ein vernünftiges Niveau zu bringen“, erklärte Prof. Hügel und kündigte an, die Erwartung von einer jährlichen Förderung in Höhe von 25 bis 35 Millionen Euro für den kommunalen Sportstättenbau an die künftige Landesregierung zu richten.

Der derzeit noch geschäftsführend im Amt agierende Sportminister Helmut Holter ermunterte den LSB Thüringen darin, weiterhin mit lauter Stimme für die Interessen des Sports einzustehen und in der Haushaltsdebatte auf Landesebene Verbesserungen für den Sport zu erzielen. „Wir hatten in den letzten Jahren eine wirklich starke Entwicklung der Förderungen für den Sport. 2015 waren es noch 15,3 Millionen Euro, 2024 sind es 37,6 Millionen. Das ist ein Aufwuchs von 145 Prozent. Doch die Gelder reichen nicht aus. Wir brauchen Investitionen in Sportanlagen und den Sport, um das Niveau im Freistaat beibehalten oder sogar verbessern zu können. Auch deshalb habe ich als zuständiger Minister gegen den Haushaltsentwurf gestimmt.“

Gleichzeitig nutzte Holter den Landessporttag, um sich bei den Delegierten für die Zusammenarbeit seit dem Jahr 2017 zu bedanken. „Ich wurde sehr schnell in die Thüringer Sportfamilie aufgenommen und habe mich immer wohlgefühlt. Ich bin zu einem leidenschaftlichen Anhänger des Thüringer Sports geworden und habe so viel über Sport gelernt, wie noch nie in meinem Leben“, so Holter. Auch der Thüringer Landtagspräsident Dr. Thadäus König würdigte die Verdienste des Thüringer Sports. „376.000 Mitglieder, 3.249 Sportvereine, 60.000 Ehrenamtliche im Thüringer Sport – das ist ein Pfund. Es müssen vernünftige Rahmenbedingungen für den Thüringer Sport vorherreschen, darüber besteht Konsens im Thüringer Landtag“, so Dr. König, der für die Zukunft die Einführung einer Sportkonferenz im Thüringer Landtag anregte.

Zwei neue Sportfachverbände und eine Anschlussorganisation vergrößern die Thüringer Sportfamilie

Als 50. und 51. Sportfachverband haben die Delegierten einstimmig den Rugby-Landesverband Thüringen und den Floorball-Verband Thüringen in den Landessportbund Thüringen aufgenommen. Zudem ist der Mitteldeutsche Tischfußballverband neue Anschlussorganisation im LSB. 

Mit deutlicher Mehrheit von den Delegierten beschlossen wurden Änderungen der LSB-Satzung. So muss künftig jedes Sportvereins-Mitglied zwingend auch einem Sportfachverband, also einer konkreten Sportart, zugeordnet werden. Zudem hat die Mitgliederversammlung entschieden, einen Paragraphen zur Sanktionierung verbandsschädigenden Verhaltens einzufügen, um künftig auch Einzelpersonen, beispielsweise durch den Entzug von Ehrungen und Lizenzen sanktionieren zu können. Bisher konnten lediglich Mitgliedsorganisationen aus dem Landessportbund ausgeschlossen werden.

Ehrung fürs Ehrenamt

In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sports ehrte der LSB im Rahmen des Landessporttages zwei besondere Persönlichkeiten im Ehrenamt. Lutz Rösner (Vizepräsident LSB Thüringen) erhielt die GutsMuths-Ehrenplakette in Platin, welche nur fünf Mal pro Kalenderjahr vergeben wird. Andreas Minschke (Präsident Thüringer Schlitten- und Bobsportverband) wurde die GutsMuths-Ehrenplakette in Goldverliehen.

GutsMuths-Ehrenplakette in Platin für Lutz Rösner

Vor 24 Jahren zum 4. Landessporttag wurde Lutz Rösner als Vizepräsident Leistungssport in das Präsidium des Landessportbundes Thüringen gewählt. Dieses Amt hat er bis heute durchgängig bekleidet – mit einer marginalen Änderung. Mit der Ressort- bzw. Themenabschaffung des LSB-Präsidiums im Jahr 2018 entfiel der Begriff Leistungssport im Titel des Vizepräsidenten, doch seiner Hingabe für dieses Thema blieb Rösner bis heute treu. Sein Wissen und seine Erfahrungen als Direktor der Sportschule in Jena, vor allem aber sein Herzblut für den Leistungssport hat er seit 1995 auch ehrenamtlich in die Thüringer Sportfamilie eingebracht. Seit diesem Zeitpunkt bereicherte er bis 1999 den Thüringer Leichtathletik-Verband als Sportwart, ehe er für drei Jahre dessen Vizepräsident wurde. Seit 2001 war er Mitglied im Landesausschuss Leistungssport und im Trägerverein des Olympiastützpunktes Thüringen, später auch im Präsidialausschuss Leistungssport sowie im Beirat Leistungssport. In dieser Zeit hat sich Rösner mit einer enormen fachlichen Kompetenz und einem hohen zeitlichen Engagement für die Belange des Vereins- und Verbandssports eingesetzt, hat für die Sache gestritten und gekämpft, dabei oft auch kritisch hinterfragt und stets mit einem hohen Grad an Reflexion nach neuen Möglichkeiten und Wegen gesucht. Sein hohes ehrenamtliches Engagement hat sich dabei längst nicht nur auf den Leistungssport reduziert. Rösner ist Gründungsmitglied im SV GutsMuths Jena, war bis 2019 Vorsitzender im Förderverein der Sportschule Jena, einige Jahre Aufsichtsrats-Mitglied beim FC Carl Zeiss und einige Jahre Vorstandsmitglied der Fußballstiftung der Stadt Jena. Seine Verlässlichkeit, seine Sachlichkeit, seine Zielorientierung und seine Überzeugung hinsichtlich der wertvollen Leistungen des Vereins- und Verbandssports waren stets gewinnbringend und wichtig für den Landessportbund Thüringen.

GutsMuths-Ehrenplakette in Gold für Andreas Minschke

Seit der der politischen Wende hat Andreas Minschke für die Interessen und Ziele der Thüringer Sportjugend in Gemeinsamkeit mit dem Vorstand gekämpft, gestritten und dabei auch dank seines fundierten Fachwissens und ganz persönlichem Engagement viel erreicht. Als Mitgründer der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen war er zunächst Mitglied des Vorstandes bis 1993, danach bis zum Jahr 2000 ihr 2. Vorsitzender. Minschke hat in der Etablierung und Festigung der Thüringer Sportjugend auf Landes- und Bundesebene aktiv und mit viel Elan mitgewirkt. Von 2003 bis 2007 war er Vorsitzender der Thüringer Sportjugend und hat enorme Verdienste bei der Entwicklung der Thüringer Sportjugend erworben. Unter seiner Führung bzw. federführenden Mitarbeit wurde unter anderem das Jugendlager während der Olympischen Spiele in Athen 2004 organisiert, das Jugendevent der Deutschen Sportjugend 2007 in Weimar zum vollen Erfolg und die „Gemeinsame Erklärung des Präsidiums des Landessportbundes Thüringen und des Vorstandes der Thüringer Sportjugend zur Gestaltung der Jugendarbeit im LSB Thüringen“ 2005 ausgearbeitet und unterzeichnet.

Ab Juli 2007 musste Minschke berufsbedingt sein Amt niederlegen. Seit 2010 ist er Mitglied im Vorstand des Thüringer Schlitten- und Bobsportverbandes. Nach sieben Jahren als Vizepräsident bekleidet er seit 2017 das höchste Amt im Verband. Dass Minschke große Herausforderungen nicht scheut, zeigte die herausragende Organisation der Rennrodel-Weltmeisterschaft im Januar 2023 in Oberhof sowie die Vision, die Rennrodelbahn und Thüringen als Austragungsort für die Olympischen Winterspiele 2026 ins Gespräch zu bringen.

Das neue Präsidium des Landessportbundes Thüringen:

  • Präsident: Prof. Dr. Stefan Hügel
  • Vizepräsident: Robert Fischer
  • Vizepräsident: Thomas Fritsche
  • Vizepräsidentin: Ute Karger
  • Vizepräsident: Thomas Röhler
  • Vizepräsident: Lutz Scherf
  • Vorsitzende Thüringer Sportjugend: Anna Feuer
  • Vorsitz Konferenz der Sportfachverbände: Christian Stückrad
  • Vorsitz Konferenz der Kreis- und Stadtsportbünde: Uwe Höhn

Quelle: Medieninformation LSB Thüringen vom 16.11.2024

TTV >

 Informationen zur neuen Lizenzgebühr des DTB für Ranglisten- und LK-Spieler

Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits mit unserer Pressemitteilung vom 10.07.2024 haben wir Sie informiert, dass der Deutsche Tennis Bund e.V. (DTB) ab 2025 eine Lizenzgebühr für Ranglisten- und LK-Spieler einführt. Darauf einigten sich der Dachverband und die 17 Landesverbände bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 07.07.2024. Die Gebühr fällt für alle Tennisspieler an, die vollumfänglich am Leistungsklassen- und Ranglistensystem des DTB teilnehmen möchten. Darunter fallen alle Ranglisten- und Leistungsklassenturniere sowie die digitale Einsicht in detaillierte Informationen der eigenen Leistungsklassen- und Ranglistenentwicklung.  Erwachsene zahlen dafür jährlich 20 Euro, Jugendliche erwerben die Berechtigung für 10 Euro. Teilnehmer, die ausschließlich am Mannschaftswettspielbetrieb teilnehmen, können auf freiwilliger Basis ebenfalls die Wettkampfberechtigung erwerben, sind dazu aber nicht verpflichtet.

Die zusätzlichen Mittel  werden benötigt, um Tennis in Deutschland fit für die Zukunft zu machen und sollen schwerpunktmäßig in Projekte der Nachwuchs- und Spitzensportförderung, der Vereins-, Mitglieder- und Trainerentwicklung sowie der Digitalisierung investiert werden. Die Lizenzgebühr für Ranglisten- und LK-Spiele ist damit ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu Professionalisierung der Verbandsstrukturen.

Weiterführende Informationen sowie die Beantwortung häufig gestellter Fragen zur neuen Lizenzgebühr erhalten Sie HIER.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle