DTB Fast-Learning Weiterbildung – am 15.03.2025 in Magdeburg!
Nimm an der zertifizierten DTB Fast-Learning Weiterbildung teil und lerne, wie du gezielt und einfach die Zielgruppe erwachsene Tennis-Einsteiger:innen an den Tennissport heranführen kannst! Mit dem innovativen Gruppenkurskonzept gewinnst du schnell neue Spieler:innen und erhältst wertvolle Tipps wie du diesen einzigartige Spiel- und Erfolgserlebnisse schenkst.
Die Weiterbildung behandelt sowohl die Praxis der Fast-Learning Kurse auf dem Platz als auch die Vermittlung der notwendigen digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Marketings und der Kundengewinnung. Als Abschluss erhältst du das DTB Fast-Learning Zertifikat.
Daten & Fakten:
Aufbau: 15 UEs, davon 5 UEs digital und 10 UEs in Präsenz
Digitaler Part: 23. Februar von 14:00 – 18:00 Uhr
Teams Webinar
Der Link zur Veranstaltung wird einen Tag vor dem Termin an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet
Präsenz Part: 15. März von 9:00 – 18:00 Uhr
Lucky Fitness Magdeburg
Im Rahmen der Weiterbildung gibt es ein Special Angebot für dich:
Dich überzeugt das Konzept und du möchtest deinen Standort auf www.tennis-people.com registrieren? Dann schenken wir dir die Einrichtungsgebühr deines Standorts in Höhe von 99 €!
Die Weiterbildung richtet sich an DTB-Trainer:innen und wird als Fortbildung zur C- und B-Lizenzverlängerung anerkannt.
NEUE VERPACKUNG, GLEICHE HERAUSRAGENDE LEISTUNG – DUNLOP SETZT AUF NACHHALTIGKEIT
Januar 2025 – Hanau, Deutschland
Dunlop präsentiert stolz eine überarbeitete Verpackung für seine beliebten Bälle – mit dem Ziel, einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Während die Bälle selbst unverändert bleiben und weiterhin höchste Qualität und Leistung bieten, wurde die Verpackung grundlegend verbessert.
Der entscheidende Unterschied: Statt Aluminium wird nun zum Teil recycelter Kunststoff verwendet, und anstelle des Kunststoffdeckels sorgt ein innovativer Deckel aus recyceltem Papier für mehr Umweltbewusstsein. Dank dieses Papierdeckels sowie des herausnehmbaren Papieretiketts, das sich im Inneren der Hülse befindet und vollständig recycelt werden kann, wird der Kunststoffanteil insgesamt reduziert. Sobald die Bälle verbraucht sind, können die Kunststoffdose, der Papierdeckel und das Papieretikett mühelos recycelt werden – ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.
Dunlop bleibt zudem stolz der offizielle Ball der ATP Tour – einen Status, den die japanische Marke seit 2019 innehat. Dunlop hat sich als Nr. 1 Ball auf der ATP Tour etabliert, wobei fast die Hälfte aller Turniere weltweit mit Dunlop gespielt wird. Zu den bedeutenden Events gehören unter anderem die Nitto ATP Finals, die Next Gen ATP Finals presented by NEOM sowie vier ATP Masters 1000 Events.
Durch diese Partnerschaft erhält Dunlop zusätzlich den Status eines „Offiziellen Schlägers“ und „Offiziellen Tenniszubehörs“ (nicht-exklusiv) der ATP Tour. Als Teil dieser Vereinbarung wird Dunlop eine eigene ATP-Produktlinie entwickeln, die Saiten, Griffe, Dämpfer, Schlägertaschen sowie eine spezielle Fan-Edition des Dunlop FX-Schlägers umfasst, der von ATP-Tour-Profi Jack Draper verwendet wird.
Parallel zu den kontinuierlichen Produkttests und -innovationen wird Dunlop gemeinsam mit der ATP Tour das Thema Nachhaltigkeit im Tennis weiter vorantreiben. Durch umweltfreundliche Materialien für Dunlop Tennisbälle, den erhöhten Einsatz von recycelten Materialien sowie die Reduzierung von Plastik in der Verpackung ergeben sich positive Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und die Abfallmenge auf der ATP Tour sowie für Millionen von Freizeitspielern weltweit. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit steht im Einklang mit der ATP Serves Mission und dem Engagement der ATP Tour im Rahmen der UN Sports for Climate Action.
„Wir bei Dunlop bleiben fest entschlossen, unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt zu tragen“, sagt Frans Swinkels, Managing Director von Dunlop Europa. „Der Schutz natürlicher Ressourcen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Produkte stehen für uns an oberster Stelle. Unser Ziel ist es, in der Sportartikel-Industrie ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu sein und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse unserer Nutzer zu erfüllen. Wir sind stolz darauf, diesen Weg fortzusetzen und Produkte zu schaffen, die sowohl leistungsstark als auch umweltfreundlich sind.“ Dunlop setzt mit dieser Verpackungsänderung und der kontinuierlichen Innovation auf einen klaren Fokus auf Umweltschutz, ohne Kompromisse bei der Qualität der Produkte einzugehen. Die Botschaft ist klar: „Neue Verpackung, gleiche großartige Leistung.“
Quelle: Pressemitteilung Dunlop International GmbH
TTV >
Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen der Sommerpunktspielsaison 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie informieren, dass die endgültigen Staffeleinteilungen für die Sommerpunktspielsaison 2025 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.
Gemäß § 16 Ziffer 3 der Wettspielordnung des TTV, möchten wir darauf hinweisen, dass die namentlichen Mannschaftsmeldungen vom 05.02.2025 bis zum 15.03.2025 in nuLiga einzugeben sind.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Tradition trifft Innovation: TTV-Vorstandsturnier mit Pickleball-Premiere in Weimar
Am 19. Januar 2025 fand im Landesleistungszentrum in Weimar das Vorstandsturnier des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) statt. Insgesamt folgten 33 engagierte Vereinsvertreter aus 19 Mitgliedsvereinen der Einladung und sorgten damit für eine großartige Resonanz für die sich der TTV herzlich an dieser Stelle bedankt!
Das TTV-Präsidium war durch Dr. Sebastian Projahn (1. TTV-Vizepräsident) und Claudia Blechschmidt (TTV-Vizepräsidentin) vertreten, die beide durch das Programm des gemeinsamen Tages mit den Vereinsvertretern führten. Inhaltlich lag der Fokus auf der Vorstellung der Trendsportart Pickleball, für die Fritz Kopkau vom Deutschen Pickleball Bund e.V. als Gast angereist war. Herr Kopkau präsentierte den TTV-Mitgliedsvereinen die Trendsportart Pickleball, die in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat.
Dr. Sebastian Projahn betonte: „Ab dem Jahr 2025 möchten wir unseren Mitgliedsvereinen die Trendsportart Pickleball verstärkt präsentieren und hoffen, sie davon zu überzeugen, dass es sich für die Vereine lohnt, Pickleball in ihr Vereinsangebot aufzunehmen und somit noch attraktiver für die bestehenden Mitglieder aber auch für potenziell neue Mitglieder sein zu können.“
Die Vereinsvertreter hatten nicht nur die Gelegenheit, mehr über diese vielseitige Sportart zu erfahren, sondern konnten sie auch aktiv ausprobieren um anschließend in das Vorstandsturnier zu starten. Dieses bot eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation: Neben den klassischen Tennismatches wurde auch Pickleball gespielt. Dies trug zu einer äußerst positiven und freundschaftlichen Stimmung unter den Teilnehmern bei, die den Austausch und die Vernetzung der Vereinsvertreter zusätzlich förderte. Nach gut vierstündiger Spielzeit konnten folgende Sieger und Platzierte gekürt werden:
Axel Pfeiffer (1. TC Saalfeld e.V.) Bernhard Makiol (TC 91 Bad Blankenburg e.V.)
3. Platz:
Andreas Mehske (TC RW Zeulenroda e.V.) Klaus Richter (TC BW Greiz e.V.) Jonas Storm (TC Weimar 1912 e.V.) Markus Schiwietz (TC 90 Gera e.V.)
Das Vorstandsturnier wurde von den Beteiligten als voller Erfolg bewertet. Die gute Organisation, die angenehme Atmosphäre und das abwechslungsreiche Programm sorgten für einen rundum gelungenen Tag.
Das TTV-Präsidium freut sich schon jetzt auf die kommenden Veranstaltungen und dankt allen Teilnehmenden für ihre aktive Mitwirkung an diesem besonderen Tag. Mit der Einführung von Pickleball konnte eine neue sportliche Perspektive aufgezeigt werden, die hoffentlich in vielen Vereinen zukünftig Anklang finden wird.
Mit sportlichen Grüßen
Ihr TTV-Präsidium
v.l.n.r.: Michael Schmidtchen, Jonas Storm, Bernhard Makiol, Andreas Mehske, Klaus Richter, Axel Pfeiffer, Claudia Blechschmidt, Domenic Severin und Rolf Ziegler
Die Veröffentlichung der endgültigen Staffeleinteilungen erfolgt bis zum 31.01.2025 auf ttv.liga.nu.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Fortsetzung des TTV-Projekts zur Nachwuchsförderung im Ehrenamt
Am 20. Oktober 2024 wurde das Projekt „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) erfolgreich weitergeführt.
Jugendliche aus den TTV-Mitgliedsvereinen Tennis-Club Weimar 1912 e.V., Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V. und TC Rot-Weiß 67 Rudolstadt e.V. nahmen am zweiten Lehrgang teil. Dieser fand dieses Mal unter der Leitung von Philipp Schildmacher im Landesleistungszentrum Weimar statt.
Im Fokus des Lehrgangs standen praxisnahe Inhalte, die den Teilnehmenden wertvolle Werkzeuge für ihre zukünftige Arbeit im Verein vermittelten:
Tennis-Einsteigerkonzepte für Erwachsene – Strategien zur Gewinnung und Förderung neuer Mitglieder.
Grundlagen im Tennis-Training für Kinder von 4 bis 12 Jahren – Methodik und didaktische Ansätze für eine altersgerechte Ausbildung.
Jugendförderpool zur Finanzierung geplanter Projekte – Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung und Umsetzung eigener Vereinsprojekte.
„Das Ziel des Projekts ist es, das sich aus dem Projekt heraus Jugendgremien in den Vereinen bilden, die die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Verein mit vertreten. Die Teilnehmenden wurden im Rahmen der beiden Lehrgänge gut vorbereitet, um nun in ihren Vereinen aktiv werden zu können.“, berichtetet Philipp Schildmacher.
Der TTV freut sich über weitere Vereine, die ihren Jugendlichen durch ein Jugendgremium neue Gestaltungsmöglichkeiten bieten möchten. Interessierte können sich gerne an die TTV-Geschäftsstelle wenden.
Erfolgreiche Projektfortführung zu Beginn der Wintersaison 2024/25 powered by Funkwerk GmbH – Offizieller Projektpartner
TTV >
35. Ordentlicher Verbandstag findet am 30.03.2025 statt
Sehr geehrte Damen und Herren in den Präsidien, Vorständen und Abteilungen der Mitgliedsvereine,
wir möchten Sie auf diesem Wege darüber informieren, dass der 35. Ordentliche Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. am 30.03.2025 in der Landessportschule Bad Blankenburg stattfindet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TTV-Geschäftsstelle
TTV >
Veröffentlichung der endgültigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25
Sehr geehrte Damen und Herren,
die endgültigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25 wurden erstellt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. trauert um Marcel Fromm
Marcel Fromm, der Vereinsvorsitzende des TV Blau-Weiß Sondershausen e.V., ist im Alter von nur 42 Jahren verstorben.
In Gedenken an Marcel Fromm verfasste der TV Blau-Weiß Sondershausen e.V. folgenden Nachruf:
„Tief berührt möchten wir unser Beileid zum Tod unseres amtierenden Vereinsvorsitzenden, Marcel Fromm ausdrücken.
Marcel war nicht nur eine herausragende Führungspersönlichkeit in unserem Verein, sondern auch ein Mensch, der mit seinem Engagement, seiner Warmherzigkeit und seiner unerschütterlichen Hingabe an die Gemeinschaft unzählige Leben berührte.
Er prägte durch sein vorbildliches Wirken über Jahre maßgeblich unsere Vereinsentwicklung, unsere Gemeinschaft und unser Zusammenleben.
Sein Beitrag zur Förderung der Jugendarbeit, sein unermüdlicher Einsatz bei der Organisation von Veranstaltungen, seine unermüdliche Pressearbeit, sein umsichtiges und vorausschauendes Handeln, sein herzlicher und respektvoller Umgang und seine klugen, einfühlsamen Worte werden uns stets in Erinnerung bleiben.
Mit Marcel verlieren wir nicht nur einen herausragenden Vorstandsvorsitzenden, engagierten Pressewart und sehr guten Tennisspieler, sondern vor allem einen sehr guten Freund und Mentor, der stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Sein plötzliches Ableben hinterlässt eine tiefe Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird.
In dieser schweren Zeit sind unsere Gedanken bei seiner Familie, der wir unser tiefstes Beileid aussprechen. Möge Marcel in Frieden ruhen. Sein Vermächtnis wird in unserem Verein weiterleben und uns stets an seine außergewöhnliche Persönlichkeit erinnern.
Für immer in unseren Herzen und in tiefer Anteilnahme, in stiller Trauer, in tiefem Mitgefühl
Dein TV Blau Weiß Sondershausen“
Der TTV wird Marcel Fromm ein ehrendes Andenken bewahren.
TTV >
Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25
Sehr geehrte Damen und Herren,
die vorläufigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25 wurden erstellt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.
Erfolgreiche Durchführung der Thüringer Landesmeisterschaften der U12 und U18 in Apolda
Am vergangenen Wochenende wurden die letzten Einzellandesmeisterschaften des Sommers ausgetragen und weitere Doppeltitel vergeben.
Auf der Anlage des TC 1990 Apolda e.V. fanden vom 30.08. bis 01.09.2024 die Thüringer Landesmeisterschaften der Altersklassen U12 und U18 statt. Am Turnier nahmen insgesamt 42 Spieler in sechs Konkurrenzen teil und kämpften um Titel und Platzierungen.
In der Vierergruppe der Mädchen U12 gewann die Favoritin Roya Reeder (Erfurter TC RW) alle ihre Matches überzeugend und errang den Titel. Viktoria Bornmann (Erfurter TC RW) sicherte sich den Vize-Titel vor Leni Siegers (Erfurter TC RW) und Clara Fischer (TSV Gotha).
v.l.n.r.: Roya Reeder und Viktoria Bornmann
Bei den Jungen der U12 wurde der Titel in einem Achterfeld ausgetragen. Dort konnten sich die beiden Topgesetzten Makar Kotenkov (TC im TSV im Zella-Mehlis) und Cid Jicha (TC im TSV im Zella-Mehlis) bis ins Finale souverän durchsetzen. Im Finale siegte Makar in einem umkämpften Endspiel mit 6:3 7:6 und sicherte sich damit den Titel. Zweiter wurde Cid und Drittplatzierte wurden Arved Klingstein (TC Weimar 1912) und Lasse Frauendorf (TC Erfurt 93). Die Nebenrunde gewann Henry Reimitz (TC Schmölln) mit einem klaren Sieg über Atreju Blechschmidt (TC Erfurt 93).
v.l.n.r.: Cid Jicha und Makar Kotenkov
Den Titel bei den Juniorinnen der Altersklasse U18 konnte sich die 15-jährige Marieke Hesse (USV Jena) in einem 16er-Feld sichern. Im Finale konnte sie sich in einem engen und umkämpften Match gegen die 3 Jahre ältere Lara Heinrich (Erfurter TC RW) mit 6:1 3:6 7:6 durchsetzen. Zuvor gewann Marieke das Halbfinale gegen Antonia Wolf (TC im TSV im Zella-Mehlis) mit 6:3 6:2. Lara siegte im Halbfinale gegen ihre Teamkollegin Elina Meisel mit 7:6 6:0. Lara holte sich somit den Vize-Titel und Elina und Antonia belegten die beiden dritten Plätze. Den Nebenrundensieg errang Cosima Burchardt (TC 1990 Apolda) vor Felicitas Reimann (TSV Gotha).
v.l.n.r.: Antonia Wolf, Elina Meisel, Lara Heinrich und Marieke Hesse
In der Doppelkonkurrenz standen sich die vier Halbfinalistinnen des Einzels auch im Doppelfinale wieder gegenüber. Im knappen Zweisatzspiel setzten sich Lara Heinrich und Elina Meisel gegen Marieke Hesse und Antonia Wolf mit 6:3 7:6 durch. Dritte wurden die Paarungen Penelope Pari Oelsner/Linn Hedler (TC Weimar 1912/Erfurter TC RW) und Clara Schulze/Laura Grimm (beide USV Jena).
v.l.n.r.: Marieke Hesse, Antonia Wolf, Elina Meisel und Lara Heinrich
Der Titel der Junioren der Altersklasse U18 wurde in einem 24er-Feld ausgetragen. In der oberen Hälfte trafen im Halbfinale Fiete Lorenz (Erfurter TC RW) auf Filip Anton Cernak (TC Ruhla 92) aufeinander. In einem spannenden Match konnte sich Fiete nach Satzrückstand mit 4:6 6:4 6:0 durchsetzen. Im anderen Halbfinale gewann Nikita Brehm gegen Theo Möller (beide Erfurter TC RW) mit 6:2 6:1. Im Finale wurde Fiete seiner Favoritenrolle gerecht und konnte sich den Titel erneut nach 2022 und 2023 mit einem Sieg über Nikita mit 6:2 6:2 sichern. Nikita holte sich den Vize-Titel und Filip und Theo belegten beide den dritten Platz. Die Nebenrunde gewann Til Süße (USV Jena) mit einem Sieg über Daniel Brehm (Erfurter TC RW) mit 6:3 6:1.
v.l.n.r.: Theo Möller, Fiete Lorenz und Nikita Brehm
Die Doppelkonkurrenz gewann Fiete mit Partner Nils Herrmann (TC im TSV im Zella-Mehlis) mit einem Sieg im Finale gegen Nikita Brehm und Theo Möller mit 6:3 6:4. Die Paarungen Til Süße/Richard Schulze (beide USV Jena) und Raphael Konschak/Hannes Knechtel (TC SG Nordhausen/Erfurter TC RW) belegten die Dritten Plätze.
v.l.n.r.: Theo Möller, Nikita Brehm, Nils Herrmann, Fiete Lorenz und Til Süße
Dank gilt dem TC Apolda 1990 e.V. für die gewohnt vorbildliche Ausrichtung der Meisterschaften und der Oberschiedsrichterin Nancy Stachelroth für die umsichtige Leitung der Meisterschaften.
Elf Thüringer Landesmeistertitel im Einzel und Doppel wurden am Wochenende bei den Thüringer Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren vergeben
Am vergangenen Wochenende wurden beim TC Weimar 1912 sowie im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes die Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren powered by Autohaus Max Schultz ausgetragen. Insgesamt 66 Spielerinnen und Spieler kämpften um die Landesmeistertitel in insgesamt elf Konkurrenzen.
Sechs Teilnehmerinnen spielten um den Titel der Damen 30 Konkurrenz. In der Vorrunde setzten sich die beiden Favoritinnen Luise Reinhardt (TC Optimus Erfurt) und Anita Schorten (TC im TSV Zella-Mehlis) souverän durch. Das Finale entschied Luise Reinhardt mit 6:3 6:3 für sich. Sina Bornmann und Madeleine Müller (beide Erfurter TC RW) belegten die dritten Plätze.
In der Dreiergruppe der Damen 50 gewann Eva-Maria Schröder (USV Jena) das entscheidende Gruppenspiel um den Titel gegen Petra Nedorost (TC Weimar 1912) mit 7:5 6:3. Dritte wurde Alice Rischert vom TC Weimar 1912.
v.l.n.r.: Cora Zöllner & Petra Nedorost
Sechs Herren spielten in zwei Gruppen und einem Endspiel um den Titelgewinn der Herren 30. Stefan Staskewitsch (TV Am Saalebogen Rudolstadt) konnte sich in der ersten Gruppe gegen den an eins gesetzten Matthias Vogel (USV Jena) und Philipp Schildmacher (Erfurter TC RW) durchsetzen. In der anderen Gruppe gewann der an zwei gesetzte Daniel Scheler (TC Weimar 1912) souverän gegen Marius Potarnac (TC Weimar 1912) und Sebastian Krüger (TC Mühlhausen). Im Endspiel konnte sich Stefan Staskewitsch gegen Daniel Scheler mit 6:3 6:3 durchsetzen und sich den Titel der Herren 30 sichern.
v.l.n.r.: Cora Zöllner, Daniel Scheler & Stefan Staskewitschv.l.n.r.: Cora Zöllner & Philipp Schildmacher
Im stark besetzten 24er Feld der Altersklasse Herren 40 konnte der an eins gesetzte Mathias Triebe (TC Weimar 1912) im Halbfinale Daniel Hlawatschek (Erfurter TC RW) mit 6:3 6:2 besiegen und traf im Finale auf den für den TV Am Saalebogen Rudolstadt startenden Bernhard Bob. Bernhard Bob hatte im Halbfinale den an vier gesetzten Sascha Mäder (TC Weimar 1912) mit 6:1 6:2 besiegt. Das Finale entschied Mathias Triebe knapp mit 6:4 6:4 gegen Bernhard Bob für sich und krönte sich somit zum Thüringer Landesmeister der Herren 40. Nebenrundensieger wurde Kevin Sonntag (TC 1990 Apolda).
v.l.n.r.: Sascha Mäder, Mathias Triebe, Bernhard Bob & Cora Zöllnerv.l.n.r.: Daniel Hlawatschek & Cora Zöllner
Im 16er Feld der Herren 50 konnte sich der ungesetzte Konstantin Krause (TC Optimus Erfurt) bis ins Finale vorspielen. Im Halbfinale besiegte er Torsten Zeh (TC Weimar 1912) mit 6:1 6:2. Im zweiten Halbfinale setzte sich der an zwei gesetzte Kai-Uwe Siegert (TC Apolda 1990) gegen Uwe Sudau (TSV Gotha) mit 6:1 6:2 durch. Das Finale konnte Kai-Uwe Siegert gegen Konstantin Krause mit 6:3 6:2 für sich entscheiden. Die Nebenrunde gewann Mario Jander (TC Schmölln).
Sechs Teilnehmer kämpften in zwei Gruppen sowie in einem Endspiel um den Titel der Herren 55. Jörg Nedorost (TC Weimar 1912) und Andreas Röhrich (Erfurter TC RW) setzten sich in den Dreiergruppen durch. Jörg Nederost konnte sich dann im Endspiel gegen Andreas Röhrich (Erfurter TC RW) mit 6:1 6:1 durchsetzen. Dritte wurden Mario Kolbe (TC Altenburg) und Thomas Kühn (TSV Gotha).
v.l.n.r.: Cora Zöllner, Thomas Kühn & Jörg NedorostAndreas Röhrich
In der Vierergruppe der Herren 60 konnte sich der an eins gesetzte Joachim Gärttner (TC 90 Gera) im entscheidenden Spiel gegen Bruno Uebbing (TC Weimar 1912) mit 6:4 6:2 durchsetzen. Bruno Uebbing konnte sich in der Vierergruppe den zweiten Platz erspielen. Martin Feustel (TC Weimar 1912) wurde Dritter.
v.l.n.r.: Cora Zöllner & Joachim Gärttnerv.l.n.r.: Cora Zöllner, Bruno Uebbing & Martin Feustel
Der Titel der Herren 65 wurde ebenfalls in zwei Dreiergruppen und einem Endspiel ausgespielt. In der ersten Gruppe ging es eng und umkämpft zu. Der an eins gesetzte Frank Neuse (TC Tiergarten Erfurt) bezwang seine Gegner jeweils knapp im Matchtiebreak im Spiel gegen Michael Glock (TC RW Zeulenroda) mit 6:1 4:6 13:11 und gegen Michael Wengerodt (Erfurter TC RW) mit 3:6 7:6 10:7. Im Finale gewann Wulf Danker (TC Erfurt 93), der seine Vorrundengruppe souverän gewinnen konnte, mit 1:6 6:4 10:8 gegen Frank Neuse.
v.l.n.r.: Cora Zöllner, Wulf Danker & Frank Neuse
In der Vierergruppe der Herren 70 kam es zu einem entscheidenden Endspiel zwischen Peter Ullmann (TSV Gotha) und Peter Glaitzar (TC Erfurt 93). Beide konnten zuvor gegen Wolfgang Benkert (Erfurter TC RW) und Dieter Bathe (TC Weimar 1912) siegen. Im Endspiel konnte sich Peter Ullmann den Titel mit einem engen Sieg über Peter Glaitzar mit 6:4 7:5 sichern. Dritter wurde Wolfgang Benkert mit einem Sieg über Dieter Bathe mit 6:1 7:6.
v.l.n.r.: Cora Zöllner, Wolfgang Benkert, Peter Ullmann & Peter Glaitzar
In den Altersklassen Herren 30 und Herren 70 wurde ebenfalls eine Doppelkonkurrenz ausgetragen.
In einem 4er Feld der Herren 30 setzen sich Kai-Uwe Siegert/ Daniel Scheler (TC 1990 Apolda/ TC Weimar 1912) im Finale mit 6:1 6:4 gegen Thomas Kühn/ Uwe Sudau (beide TSV Gotha) durch. Die beiden Paarungen des TC Weimar 1912 Christoph Kühne/ Henry Rahn und Bruno Uebbing/ Dr. Kai Thode wurden Dritte.
v.l.n.r.: Daniel Scheler, Kai-Uwe Siegert, Thomas Kühn, Uwe Sudau & Cora Zöllner
Bei den Herren 70 wurde der Titel in einer Dreiergruppe ausgespielt. Dort setzte sich das Doppel Wolfgang Benkert/ Peter Ullmann (Erfurter TC RW/ TSV Gotha) durch. Sie gewannen gegen Peter Glaitzar/ Roland Bockelmann (TC Erfurt 93/ Erfurter TC RW) mit 3:6 6:4 10:8 und gegen Peter Richter/ Johannes Bräutigam (beide TSV 09 Arnstadt) mit 6:3 6:4. Die Paarung Peter Richter/ Johannes Bräutigam wurde Zweiter durch einen 6:0 6:4 Sieg über Peter Glaitzar/ Roland Bockelmann.
v.l.n.r.: Roland Bockelmann, Peter Glaitzar, Wolfgang Benkert & Peter Ullmann
Der Thüringer Tennis-Verband dankt seinem Partner – dem Autohaus Max Schultz – für die großzügige Unterstützung in Form von Welcome Goodies und Preisen sowie dem ausrichtenden Verein TC Weimar 1912 für die hervorragende Ausrichtung der Landesmeisterschaften. Dank gilt besonders der Oberschiedsrichterin Cora Zöllner und der Turnierleiterin Nancy Stachelroth sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
TTV >
DTB Talent Cup 2024
Das TEAM TTV hat beim diesjährigen DTB Talent Cup überzeugt und einen guten 16. Platz erreicht. Durch starke Mannschaftsleistungen in den Tennis-, Staffel- und Teamwettbewerben konnten die zehn Mädchen und Jungen aus Thüringen die Teams aus Mecklenburg-Vorpommern (TMV) und Sachsen-Anhalt (TSA) in der Endabrechnung hinter sich lassen.
Für den Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) nahmen folgende nominierte Sportlerinnen und Sportler teil:
Betreut vom Trainerteam des TTV Konradin Suchlich, Franz Kunde und Antonia Stachelroth startete das Team am frühen Donnerstagmorgen nach Essen. Erstmals seit 2019 konnten wir wieder ein TEAM TTV zum DTB Talent Cup entsenden und erstmals seit 2016 wurde wieder ein komplettes Team aus eigener Kraft gestellt. Allein dies stellt einen Erfolg dar und zeigt die positive Entwicklung im Jüngstenbereich.
In der Vorrundengruppe aus sechs Verbänden durften sich unsere Kinder unter anderem mit den späteren Zweit- und Drittplatzierten Teams aus Niedersachsen-Bremen und Württemberg messen und erspielten gemeinsam insgesamt 12 Punkte und einen fünften Platz in der Vorrundengruppe.
Samstag und Sonntag sollte es somit in der Hauptrunde um die Plätze 13-18 gehen. Es wurde schnell klar, dass alles auf einen Dreikampf mit dem TMV und dem TSA um Platz 16 hinauslaufen sollte. Am Samstag merkte man dem jungen Thüringer Team doch die Belastungen der Vorrunde an, sodass das Team am Nachmittag mit lediglich sieben Punkten in der Zwischenwertung auf dem letzten Platz und unter Zugzwang stand. In den beiden letzten Geschicklichkeitsstaffeln des Tages bewies das TEAM TTV aber Konzentrations- und Nervenstärke und sicherte sich mit zwei Erfolgen vier wichtige Punkte zum Tagesabschluss.
Am letzten Wettkampftag wurden in je zwei Mädchen- und Jungendoppeln und den Mannschaftsspielen Fußball, Hockey und Fußballtennis die letzten möglichen 16 Punkte verteilt. Mit einer geschlossenen Teamleistung holten die Thüringer Mädchen und Jungen acht dieser Punkte und somit den angepeilten 16. Rang in der Gesamtwertung.
Stolz durfte das Team bei der abschließenden Siegerehrung die verdienten Medaillen und Urkunden entgegennehmen. Der TTV dankt und gratuliert allen Beteiligten für die tollen Leistungen!
Auch im Jahr 2025 möchten wir wieder mit einer Mannschaft am DTB Talent Cup teilnehmen. Alle Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger dürfen sich dafür bewerben. Die Eingangssichtung wird im November 2024 stattfinden. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an den TTV-Jüngstenreferenten Konradin Suchlich.