
Am 11. August 2025 startet das langfristig angekündigte Förderprogramm der Landesregierung zur Umsetzung des Thüringer Ehrenamtsgesetzes. Insgesamt werden in einem Landesprogramm jährlich 15 Millionen Euro für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt zur Verfügung gestellt. Der Landessportbund Thüringen ruft seine Sportvereine ausdrücklich dazu auf, dieses Förderangebot zu nutzen und Fördermittel für ihre vielfältigen Projekte und Maßnahmen im Sport zu beantragen.
Das Förderprogramm basiert auf dem Ehrenamtsgesetz, das bereits am 7. Juni 2024 vom Landtag beschlossen wurde. Zuvor hatten die demokratischen Parteien im Thüringer Landtag mit der Aufnahme des Schutzes und der Förderung des Ehrenamts als Staatsziel in der Thüringer Verfassung ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung des Ehrenamtes gesendet. Als größter Engagementträger des Freistaats hatte sich der LSB gemeinsam mit seinen Sportfachverbänden und Kreis- und Stadtsportbünden sehr aktiv sowohl für den Verfassungsrang des Ehrenamtes als auch das Thüringer Ehrenamtsgesetz eingesetzt.
Auch wenn in der Förderrichtlinie nicht alle inhaltlichen Anmerkungen seitens des Sports Beachtung fanden und die Umsetzung nicht in allen Punkten ehrenamtsfreundlich ist, ruft der LSB seine Vereine zur Nutzung des Förderprogramms auf. Die Förderung kann den organisierten Sport, der in Thüringen mit mehr als 95 Prozent fast ausschließlich ehrenamtlich getragen wird, in seinen Strukturen stärken und weiterentwickeln. Gerade die Vielzahl der kleinen Sportvereine brauchen neben finanzieller auch fachliche Unterstützung. So hofft der LSB als Dachorganisation auch für seine Thüringer Sportfachverbände sowie Kreis- und Stadtsportbünde weiterhin auf eine schnelle Umsetzung der ebenfalls angedachten Programmvereinbarungen, um größerer Projekte, die speziell auf die Bedarfe der Sportvereine ausgerichtet werden, umzusetzen zu können.
Laut Staatskanzlei können auch für jährlich wiederkehrende Projekte und Maßnahmen Förderungen beantragt werden. Dies soll für bessere Planbarkeit in den Vereinen sorgen.
Der Sport ist der mit Abstand größte Ehrenamtsträger im Freistaat. In den Thüringer Sportvereinen und -verbänden gibt es 60.000 ehrenamtliche Funktionen und Positionen. Hinzu kommen 120.000 freiwillige Helfer und Engagierte, die sich punktuell oder projektbasiert unter anderem bei der Organisation von Veranstaltungen, der Sportstättenpflege und vielen weiteren Möglichkeiten einbringen.
Welche Antragsfristen gibt es?
- Projektförderung 2025 bis zum 15. September 2025
- Projektförderung 2026 vom 01. Dezember 2025 bis 15. April 2026.
Der Antrag kann nur digital gestellt werden unter:
https://thueringen.de/ehrenamt/foerderung
Kontakt & Hilfe:
Thüringer Landesverwaltungsamt
Mail: servicecenter-agr4@tlvwa.thueringen.de
Telefon: 0361 57 333 2000
Übersicht der Thüringer Staatskanzlei mit allen wichtigen Informationen

Am 26.07.2025 feierte der Tennisclub TC 1990 Weida e.V. sein 35-jähriges Bestehen mit einem stimmungsvollen Sommerfest, das ganz im Zeichen von Sportlichkeit, Gemeinschaft und geladenen Ehrengästen stand.
Zu Beginn des Festes wurde ein vereinsinternes Turnier ausgerichtet, bei dem Mitglieder jeden Alters im gemischten Doppel ihr Können unter Beweis stellten. In einem sehr fairen und freundschaftlichen Wettbewerb zeigten sich beeindruckende Ballwechsel.
Als Sieger setzte sich das Doppel Cedric Poser und Uwe Dietrich durch.
Nach dem Turnier begann der offizielle Teil des Sommerfestes mit den Vereinsmitgliedern und geladenen Ehrengästen aus Politik und Sport, unteranderem der Präsident des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. Herr Wulf Danker, Bürgermeister der Stadt Weida Udo Geldner und Kreissportbund Frau Ines Wartenberg.
In ihrem Grußwort würdigten sie die langjährige Arbeit des Vereins und dessen Bedeutung für die regionale Sportentwicklung. Und lobten die Tennisanlage als eine der schönsten in Thüringen.
In Vertretung des Vereinsvorstands informierte Herr Frank Wanitschka in seiner Rede u.a. über die Anfänge des Vereins und die letzten 35. Jahre. Und gab einen ausführlichen und ausdrucksvollen Bericht über die Entstehung und Wachsen des Vereins.
Mit Blick auf die Zukunft zeigte sich der Vorstand optimistisch: „Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen und auf viele weitere Jahre voller Tennis, Gemeinschaft und Nachwuchsförderung.“
In diesem feierlichen Rahmen wurden durch den Präsidenten des Thüringer Tennis-Verbandes e.V vier Vereins- bzw. Gründungsmitglieder, Dr. Uta Hoyer, Klaus Kleinert, Jürgen Just und Frank Wanitschka, für Verdienste und Einsatz die maßgeblich an der Entstehung und Entwicklung des TC 1990 Weida e.V. beigetragen haben geehrt.
Ihre Leidenschaft für den Tennissport und ihre Arbeit in den Anfangsjahren bilden bis heute das Fundament des Vereinslebens. Als Zeichen der Anerkennung für die Verdienste erhielten die Geehrten die Ehrennadel in Bronze und eine Urkunde des Thüringer Tennis-Verbandes e.V.


Nach dem offiziellen Teil ging das Sommerfest in einen gemütlichen Abend über. Bei kulinarischen Genüssen, Gitarrenklängen und geselligen Gesprächen wurde gemeinsam gefeiert, gelacht und auf das Erreichte der vergangenen Jahrzehnte angestoßen.
Ein weiteres Highlight des Festes bildete die Tombola, die bei den Gästen auf große Resonanz stieß. Die Preise wurden großzügig von regionalen Unternehmen sowie Vereinsmitgliedern gesponsort.
Die Verlosung sorgte für große Freude und Spannung bei Jung und Alt.
Ein großer Dank geht an die Sponsoren für die großzügige finanzielle Unterstützung, ohne die dieses rauschende Sommerfest nicht möglich gewesen wäre.
Herzlichen Dank an alle Helfer und Mitglieder die beim stimmungsvollen Aufund Abbau tatkräftig unterstützt haben.
Weiter wünschen wir allen Mitgliedern viel Spaß und sportliche Erfolge für die Zweite Hälfte der Tennissaison und bedanken uns für die vielen Jahre der Unterstützung und den Einsatz für unseren TC 1990 Weida e.V.
Text: Vorstand TC Weida 1990 e.V.

Mit einer beeindruckenden Bilanz hat sich der TC Ruhla 92 e.V. am vergangenen Sonntag in der Herren-Regionalliga Süd-Ost die Meisterschaft in der Sommersaison 2025 gesichert – und damit einen der größten Mannschaftserfolge des Thüringer Tennissports in den vergangenen Jahren erzielt.
Das Team um Mannschaftsführer Michel Hopp, Thüringens aktuelle Nummer 1 im Herrentennis, setzte sich in einer starken Süd-Ost-Staffel gegen namhafte Konkurrenz aus Bayern durch. Mit 12:2 Punkten ließ der TC Ruhla 92 e.V. die gesamte Liga hinter sich.
Mit dem Gewinn der Meisterschaft hat sich der TC Ruhla 92 e.V. die Möglichkeit erspielt, in die 2. Bundesliga aufsteigen zu können.
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. gratuliert herzlich zu dieser herausragenden Leistung!
Weitere Thüringer Regionalliga-Mannschaften im Sommer 2025
Auch die übrigen Vertreter des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. in der Regionalliga Süd-Ost zeigten starke Leistungen:
- Der TC im TSV Zella-Mehlis e.V. belegte in der Damen-Regionalliga Süd-Ost einen hervorragenden 4. Platz. Mit 8:6 Punkten bestätigte das Team seine Rolle als fester Bestandteil dieser anspruchsvollen Liga.
- TC 1990 Apolda e.V. war mit seiner Herren 40-Mannschaft ebenfalls in der Regionalliga Süd-Ost vertreten. Mit dem 8. Platz sammelte die Mannschaft wertvolle Erfahrung auf höchstem Niveau.
Starke Präsenz Thüringer Mannschaften auch in der Ostliga
In der Ostliga waren zahlreiche Thüringer Vereine mit beachtlichen Ergebnissen vertreten:
- Damen: Erfurter TC Rot-Weiß e.V. – 3. Platz
- Herren: TC Ruhla 92 II – 7. Platz
- Herren 40: TC Erfurt 93 e.V. – 4. Platz (Gruppe B)
- Herren 50: TC Altenburg e.V. – 2. Platz (Gruppe A)
- Herren 50: TC 1990 Apolda e.V. – 3. Platz (Gruppe B)
- Herren 60: TC 90 Gera e.V. – 3. Platz (Gruppe A)
- Herren 65: Erfurter TC Rot-Weiß e.V. – 4. Platz
- Herren 70: Erfurter TC Rot-Weiß e.V. – 4. Platz (Gruppe A)
TTV-Teams spielen um den Aufstieg in die Ostliga
Mehrere Mannschaften des TTV haben sich für die Aufstiegsspiele zur Ostliga qualifiziert:
- Damen: USV Jena e.V.
- Herren: Erfurter TC Rot-Weiß e.V.
- Herren 30: TV Am Saalebogen Rudolstadt e.V.
- Herren 40: USV Jena e.V.
- Herren 50: Erfurter TC Rot-Weiß e.V.
- Herren 55: TV Am Saalebogen Rudolstadt e.V.
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. wünscht allen teilnehmenden Mannschaften viel Erfolg bei den anstehenden Aufstiegsspielen!
Hier geht’s zu den Ergebnissen der Regionalliga Süd-Ost 2025 und der Ostliga 2025.

Sehr geehrte Damen und Herren in den Präsidien, Vorständen und Abteilungen der Mitgliedsvereine,
wir möchten Sie auf diesem Wege darüber informieren, dass der 36. Ordentliche Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. am 08.03.2026 in der Landessportschule Bad Blankenburg stattfindet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TTV-Geschäftsstelle

36 Mädchen und Jungen nahmen am Jubiläumsturnier, welches auf der Anlage vom TC 1990 Apolda stattfand, teil. Bei leckerer Verpflegung, einer Hüpfburg und bester Atmosphäre konnten die Wettbewerbe ausgetragen werden. Im Tennis wurde im Kleinfeld und Großfeld eine gemischte Konkurrenz ausgespielt. Im Midcourt gab es eine männliche und weibliche Konkurrenz.

Zwölf Kinder spielten im Kleinfeld um Medaillen und Platzierungen. Den ersten Platz belegte Pepe Fabig (TV 1920 Ilmenau). Er gab im Turnierverlauf keinen Satz ab und gewann das Finale mit 7:3 7:5 gegen Karl Mio Josef John (TC Weimar 1912). Karl belegte somit den zweiten Platz. George Riedemann (USV Jena) setzte sich im Spiel um Platz drei mit 7:0 10:8 gegen seinen Vereinskollegen Fynn Rauch durch.
In der Midcourt Konkurrenz spielten sechs Mädchen um den Sieg, welchen sich Anabell Sophie Graudenz (TC Weimar 1912) sicherte. Sie siegte im Finale knapp gegen Alma Montag (Erfurter TC RW) mit 6:4. Silber sicherte sich somit Alma. Den dritten Platz belegte Hilda Spindler (Erfurter TC RW) durch ein 6:3 Sieg gegen Greta Muth (TV Gräfinau-Angstedt).
In der männlichen Midcourt Konkurrenz kämpften zehn Jungen um den Sieg. Dort setze sich Maxim Götze (USV Jena) souverän im Finale gegen Julian Wehrsdorfer (TC 1990 Apolda) mit 6:2 durch. Julian belegte somit den zweiten Platz. Mats Reichstein (USV Jena) bezwang Frederick Leisen (Erfurter TC RW) mit 6:4 im Spiel um Platz drei.
Nachmittags ging es mit der Großfeld Konkurrenz weiter, in der neun Kinder teilnahmen. Dort konnte sich Lucas Süße (TC 94 Neustadt/Orla) in der Endrunde mit den Siegen gegen Malte Stenzel (TC Optimus Erfurt) mit 6:4 und Tazio Romero Richter (TC Weimar 1912) mit 6:2 den Titel sichern. Malte gewann gegen Tazio und holte sich damit Silber. Tazio belegte den dritten Platz.
Alle Ergebnisse des Tenniswettbewerbs sind HIER nachzulesen.
Traditionell wurde neben dem Tenniswettbewerb auch wieder der Athletikwettbewerb ausgetragen. Die ersten drei Platzierungen der Athletikwettbewerbe:
Weiblich (Vormittag):
- Rosalie Möller (Erfurter TC RW)
- Hilda Spindler (Erfurter TC RW)
- Alma Montag (Erfurter TC RW)
Männlich (Vormittag):
- Tim Priwall (TC BW Eisenach 1920)
- Karl Mio Josef John (TC Weimar 1912)
- Fynn Rauch (USV Jena)
Gemischt (Nachmittag):
- Malte Stenzel (TC Optimus Erfurt)
- Hedi Wölfert (Erfurter TC RW)
- Tazio Romero Richter (TC Weimar 1912)

Zur Siegerehrung durfte TTV-Jüngstenreferent Konradin Suchlich TTV-Präsident Wulf Danker, TTV Vizepräsidentin Sport Claudia Blechschmidt, TTV-Geschäftsführer Sören Werner, die Präsidentin des TC 1990 Apolda Inka Frisch, sowie den Thüringer Staatssekretär für Sport und Ehrenamt David Möller begrüßen. Herr Danker dankte dem TTV-Jüngstenreferenten Konradin Suchlich, der die Hauptverantwortung für die Jüngstenturniere seit dem 1. TTV-Jüngstenturnier am 28.06.2014 innehat und diese stets mit hohem Engagement durchführt. Konradin Suchlich dankte dem TTV-Präsidium sowie der Geschäftsführung für die Förderung und Unterstützung des Jüngstenbereiches und den Ehrenamtlichen der TTV-Mitgliedsvereine sowie allen engagierten Eltern und Sportlerinnen für die gute Zusammenarbeit. Bei den 60 offenen TTV-Jüngstenturnieren gingen in Summe knapp 1500 Meldungen aus 48 unterschiedlichen Vereinen – davon mit 35 Thüringer Vereinen aus über der Hälfte aller TTV-Mitgliedsvereine – ein.

Der TTV dankt allen Helferinnen und Helfern des TC 1990 Apolda für die tatkräftige Unterstützung und die Ausrichtung des Jubiläumsturniers.
Nach den Sommerferien am 17.08.2025 findet das 61. offene TTV-Jüngstenturnier auf der Anlage des TSV Gotha statt.

Am vergangenen Wochenende wurden in Apolda die Landesmeisterschaften der Damen und Herren sowie die LK-Meisterschaften ausgetragen. Die Teilnehmenden boten an drei Turniertagen hochklassiges Tennis sowie spannende und umkämpfte Matches.
Michel Hopp und Jolie Abendroth sicherten sich die Titel im Einzel, während sich in den Doppeln die Paarungen Elisabeth Junge-Ilges / Christine Junge-Ilges sowie Enzo Lazaro Matos Balleux / Paul Henkel durchsetzten. Bei den LK-Meisterschaften triumphierte Til Lewis Süße.
Michel Hopp (TC Ruhla 92) unterstrich einmal mehr seine Position als Thüringens Nummer 1. Ohne Satzverlust gewann er zum neunten Mal in Folge den Landesmeistertitel im Sommer. Nur im Viertelfinale gegen Fiete Lorenz (Erfurter TC RW) wurde es mit 6:3, 6:3 etwas enger. Im Finale besiegte er Michal Emanuel Cernak (TC Ruhla 92) mit 6:0, 6:0. Cernak hatte zuvor im Halbfinale in einem über dreistündigen Marathonmatch Paul Henkel (TC Ruhla 92) in drei Sätzen bezwungen. Im zweiten Halbfinale setzte sich Hopp mit 6:1, 6:3 gegen Philipp Sikorski (USV Jena) durch. Die Nebenrunde der Herren entschied Martin Büttner (TC Schmölln) für sich.

Die Damenkonkurrenz bot zwei umkämpfte Halbfinals. Antonia Stachelroth (TC 1990 Apolda) musste ihr Match gegen Christine Junge-Ilges (Erfurter TC RW) beim Stand von 5:7, 0:2 für Junge-Ilges verletzungsbedingt aufgeben. Im zweiten Halbfinale setzte sich Jolie Abendroth (TC im TSV Zella-Mehlis) nach über drei Stunden gegen die topgesetzte Elisabeth Junge-Ilges (Erfurter TC RW) mit 1:6, 7:5, 6:3 durch. Im Finale bezwang Abendroth, die in dieser Regionalliga-Saison für den TC im TSV Zella-Mehlis startete, Christine Junge-Ilges mit 6:3 6:1. Die Nebenrunde gewann Luise Reinhardt (TC Optimus Erfurt).

Im Herrendoppel setzten sich Enzo Lazaro Matos Balleux und Paul Henkel (TC Weimar 1912 / TC Ruhla 92) im Finale mit 7:5, 6:1 gegen Marco Lorenz / Kevin Sonntag (Erfurter TC RW / TC 1990 Apolda) durch. Das Damendoppel entschieden die Schwestern Elisabeth und Christine Junge-Ilges (beide Erfurter TC RW) für sich – im Finale allerdings kampflos, da Antonia Stachelroth / Rio List (TC 1990 Apolda / USV Jena) im Endspiel nicht mehr antreten konnten.


Gleichzeitig zu den Landesmeisterschaften wurde die 8. Thüringer LK-Meisterschaft für LK 14-25 ausgetragen. Bei den Herren gingen 11 Sportler an den Start. Es setzte sich am Ende Til Lewis Süße (TC 94 Neustadt/Orla) durch. Im Finale bezwang er Niclas Roman Drangusch (USV Jena) mit 6:2, 7:5. Die dritten Plätze gingen an Thaddäus Rulofs (USV Jena) und Leandro Piepenburg (TV BW Ohrdruf). Die Nebenrunde entschied Jörg Ritzerfeld (Erfurter TC RW) für sich.

Im Rahmen der Siegerehrung wurde an Michel Hopp durch den Präsidenten des TTV Herrn Wulf Danker in Wüdigung besonderer Verdienste für den Thüringer Tennissport die Ehrennadel des TTV in Silber verliehen.

Der TC 1990 Apolda präsentierte sich erneut als hervorragender Gastgeber. Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, der Turnierleitung sowie den beiden Oberschiedsrichtern Cora Zöllner und Tom Schilke.
Alle Ergebnisse:
LM Damen Einzel Hauptfeld
LM Herren Einzel Hauptfeld
LM Damen Doppel Hauptfeld
LM Herren Doppel Hauptfeld
LM Damen Einzel Nebenrunde
LM Herren Einzel Nebenrunde
LK Meisterschaften Herren Einzel Hauptfeld
LK Meisterschaften Herren Einzel Nebenrunde