
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) und das Tech-Unternehmen Wingfield haben ihre Partnerschaft verlängert und launchen eine Erweiterung ihrer KI-basierten Match-Validierung. Ab sofort können Spieler:innen dank einer neuen mobilen LK-Applikation Matches überall und jederzeit mit ihrem Smartphone für ihre Generali Leistungsklasse (LK) werten lassen.
Das Generali Leistungsklassensystem erfreut sich in Tennisdeutschland seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Rund 400.000 Aktive spielen das ganze Jahr über um Punkte für ihre persönliche Leistungsbewertung. Mit der Einführung von Wingfields KI-basierter Match-Validierung wurde bereits zum Start der Partnerschaft in 2021 ein großer Schritt unternommen, um Spiele mit offizieller LK-Wertung auch abseits von Mannschaftswettspielen oder Ranglisten- und LK-Turnieren zu ermöglichen. Wingfield stellt seither sicher, dass mit ihrer Technologie ausgetragene Matches gemäß den geltenden DTB-Regularien sowie unter fairen Bedingungen stattgefunden haben und übermittelt Ergebnisse automatisch an das DTB-Ranglistensystem. Der DTB ist weltweiter Vorreiter und damit der einzige Verband, der bisher Künstliche Intelligenz zur Sicherung der Integrität seines Rating-Systems einsetzt.
Leistungsklasse mit dem Smartphone verbessern
Über 5.000 Spieler:innen mit Zugang zu einem der etwa 400 in Deutschland installierten Wingfield Systeme nutzen das Angebot bereits. Um die flexible Austragung von LK-Matches nun auch Spieler:innen ohne Zugang zu einem Wingfield System zu ermöglichen, wird dieser Service vom DTB und Wingfield nun um eine mobile Applikation erweitert. Fortan können Matches mit dem eigenen Smartphone aufgezeichnet und so ortsunabhängig auf die bereits etablierte Validierungstechnologie zugegriffen werden.
Simon Papendorf, Geschäftsführer der DMSG, Vermarktungstochter des DTB, sagt: „Wir wollen die Digitalisierung im DTB weiter vorantreiben, auch auf dem Platz. Die mobilen Lösungen von Wingfield senken Barrieren für die Teilnahme am offiziellen Wettspielbetrieb. So kann jede:r Spieler:in jederzeit leistungsklassenrelevante Matches spielen.“
Maik Burlage, Gründer und Geschäftsführer von Wingfield ergänzt: “Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass eine Nachfrage nach flexiblen Alternativen zu den bestehenden Wettspielformaten besteht. Das ermutigt uns weiter in diesen Bereich zu investieren und das bereits existierende Angebot durch eine mobile Variante zu erweitern.”
So funktioniert die Validierung mit dem Smartphone
Um LK-Matches mit Wingfield spielen zu können, müssen sich Spieler:innen zunächst die kostenfreie Wingfield App aus dem App Store oder Google Play Store herunterladen und einen Benutzer-Account anlegen. Damit in der App auf alle LK-Funktionen zugegriffen werden kann, verbindet man anschließend den Account mit seinem persönlichen mybigpoint-Profil.Spieler:innen zeichnen ihre Matches mit dem Smartphone und der Wingfield App auf. Hierzu benötigen sie lediglich ein Stativ o.ä., mit dem das Gerät hinter der Grundlinie platziert werden kann. Nach Spielende bestätigt man das Endergebnis in der Wingfield App und gibt das Match so zur offiziellen Validierung frei. Im Anschluss durchläuft es einen unabhängigen Prüfprozess, bevor es automatisch an das DTB-Ranglistensystem weitergeleitet wird.
100 freie Matches zum Start
Zur Veröffentlichung der neuen Funktion werden die ersten 100 gespielten Matches nicht berechnet. Danach wird für die Bearbeitung eines Wingfield LK-Matches (ob mit Wingfield Box oder mit dem Smartphone aufgezeichnet) pro Spieler:in eine Gebühr in Höhe von 12,99 Euro erhoben. Wer von starken Vergünstigungen auf die Bearbeitungsgebühr profitieren möchte, findet hierzu weitere Informationen in der Wingfield App.
Quelle: DTB PM vom 14.05.2024

40 Mädchen und Jungen nahmen am 52. offenen TTV-Jüngstenturnier auf der Anlage vom TC Weimar 1912 e.V. teil.
Im Tennis wurde in allen drei Feldgrößen je eine weibliche und männliche Konkurrenz ausgespielt. Fünf Mädchen und sieben Jungen spielten im Kleinfeld um Medaillen und Platzierungen. Den ersten Platz in der weiblichen Konkurrenz belegte Anabell Sophie Graudenz (TC Weimar 1912). Sie konnte sich in ihrer Fünfergruppe durchsetzen. Zweite wurde Hilda Spindler (Erfurter TC RW) vor Jasmin Bastek (TSV Gotha). In der männlichen Konkurrenz besiegte Tazio Romero Richter (TC Weimar 1912) im Finale Julian Wehrsdorfer (TC 1990 Apolda). Bronze ging an Thore Klingstein (TC Weimar 1912).
Die Midcourt Konkurrenz der Jungen gewann Jonas Heinemann (TC Weimar 1912). Er konnte sich im Finale gegen Gabriel Franke (SV Sömmerda) durchsetzen. Gustav Dittrich (Erfurter TC RW) und Levi Zaubitzer (TC Weimar 1912) hatten ein spannendes Spiel um die Bronzemedaille, doch Gustav gewann mit 7:5 und wurde somit Dritter. Bei den Mädchen gewann Helena Aschenbach (TC Weimar 1912) in einem umkämpften Finalspiel 6:3 gegen Rosita Hoefer (TC Erfurt 93). Dritte wurde Alma Montag (Erfurter TC RW).

Nachmittags ging es mit der Großfeld Konkurrenz weiter, in der sieben Jungen und sechs Mädchen gegeneinander antraten. In einem spannendem Finale der Jungen standen sich Arved Klingstein (TC Weimar 1912) und Lucas Süße (TC 94 Neustadt/Orla) gegenüber. Mit 7:6 gewann Lucas die Großfeld Konkurrenz. Dritter wurde Leon Pforr (TV BW Sondershausen). In der weiblichen Konkurrenz gewann Clara Fischer (TSV Gotha) die Goldmedaille. Zweite wurde Leni Siegers (Erfurter TC RW) und Dritte Stella Reeder (Erfurter TC RW).

Alle Ergebnisse des Tenniswettbewerbes sind HIER nachzulesen.
Die ersten drei Platzierungen der Athletik Wettbewerbe:
Weiblich (vormittag):
1. Helena Aschenbach (TC Weimar 1912)
2. Annika Riedl (TC Weimar 1912)
3. Rosita Hoefer (TC Erfurt 93)
Männlich (vormittag):
1. Jonas Heinemann (TC Weimar 1912)
2. Levi Zaubitzer (TC Weimar 1912)
3. Gustav Dittrich (Erfurter TC RW)
Weiblich (nachmittag):
1. Hedi Wölfert (Erfurter TC RW)
2. Clara Fischer (TSV Gotha)
3. Leni Siegers (Erfurter TC RW)
Männlich (nachmittag):
1. Leon Pforr (TV BW Sondershausen)
2. Arved Klingstein (TC Weimar 1912)
3. Elias Hlawatschek (TC SW 1913 Bad Salzungen)
Das 53. offene TTV-Jüngstenturnier findet am Sonntag, 09.06. in Gotha statt.


Sehr geehrte Damen und Herren,
der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) bietet vom 02.-04.08.2024 wieder eine kombinierte Schiedsrichterausbildung (B-Oberschiedsrichter + C-Stuhlschiedsrichter) an.
Es handelt sich hierbei um eine hybride Form der Ausbildung. Am 02./03.08.2024 findet der theoretische Teil der Ausbildung via Zoom-Meeting statt und am 04.08.2024 findet der praktische Teil der Ausbildung beim USV Jena e.V. – parallel zu den Turnieren der JenOpen statt.
Alle Informationen zu der Ausbildung erhalten Sie HIER.
Für Rückfragen zur Ausbildung steht Ihnen Maxim Vorwerg (Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen) oder die TTV-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle

Mit Beginn der Sommersaison 2024 startete das Projekt: „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) erfolgreich in seine 2. Auflage.
Die TTV-Mitgliedsvereine: Tennis-Club Weimar 1912 e.V., Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V. und TC Rot-Weiß 67 Rudolstadt e.V. entsendeten ihre interessierten Jugendlichen zum 1. Lehrgang, der unter der Leitung von Detlev Kreysing im Landesleistungszentrum in Weimar stattfand.
„Wir haben die verschiedenen Aufgabenbereiche eines Jugendgremiums kenngelernt und einen Überblick erhalten, was solch ein Gremium im Verein bewirken kann, so die Teilnehmer/innen des 1. Lehrgangs.
Vor allem wurde herausgestellt, dass das Jugendgremium die Interessen von Kindern und Jugendlichen in deren Verein vertreten und repräsentieren soll und so verantwortungsvoll zur Gestaltung des Vereinslebens für diese Alters- bzw. Zielgruppen beiträgt.
Bis zum nächsten Lehrgang im Sommer 2024 wird versucht werden ein bis zwei Aktionen für die Zielgruppen zu planen und umzusetzen und es sollen die ersten Schritte unternommen werden, ein Jugendgremium im Verein zu installieren.
Gerne nimmt der TTV weitere Anmeldungen der Vereine an, die Ihren Jugendlichen neue Wege durch ein Jugendgremium eröffnen möchten. Bitte wenden Sie sich hierzu an die TTV-Geschäftsstelle.

powered by Funkwerk GmbH – Offizieller Projektpartner

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf diesem Wege auf die Termine und Turnierinformationen der diesjährigen Thüringer Landesmeisterschaften aufmerksam machen. Die Thüringer Landesmeisterschaften der U12, U14, U18, Damen und Herren sowie die 7. Thüringer LK-Meisterschaften für LK 14-25 und die 3. Thüringer Team-Challenge finden an folgenden Terminen statt:
31.05. – 02.06.2024 Thüringer Landesmeisterschaften der Damen und Herren beim USV Jena e.V.
31.05. – 02.06.2024 7. Thüringer LK-Meisterschaften für LK 14-25 beim USV Jena e.V.
31.05. – 02.06.2024 Thüringer Landesmeisterschaften der U14 beim TSV Gotha e.V.
16.08. – 18.08.2024 Thüringer Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren beim TC Weimar 1912 e.V.
30.08. – 01.09.2024 Thüringer Landesmeisterschaften der U12 beim TC 1990 Apolda e.V.
30.08. – 01.09.2024 Thüringer Landesmeisterschaften der U18 beim TC 1990 Apolda e.V.
30.08. – 01.09.2024 3. Thüringer Team-Challenge beim TC 1990 Apolda e.V.
Alle Informationen zu einer der Meisterschaften finden Sie auf den jeweils verlinkten Turnierhomepages.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TTV-Geschäftsstelle

Die Winterpunktspielsaison 2023/24 ist am vergangenen Wochenende erfolgreich zu Ende gegangen. Zum ersten Mal wurden Winterpunktspiele in sechs verschiedenen Hallen (Weimar, Apolda, Gera, Gotha, Jena und Mühlhausen) durchgeführt. Der Thüringer Tennis-Verband e.V. (TTV) dankt auf diesem Wege den Hallenbetreibern für deren kooperative Mitarbeit und Unterstützung bei der Durchführung der vergangenen Winterpunktspielsaison.
Der TTV möchte an dieser Stelle herzliche Glückwünsche an die Sieger ihrer Gruppen aussprechen und zu Hallenmannschaftsmeistertiteln und Gruppensiegen gratulieren.
Hallenmannschaftsmeister 2023/34:
Damen Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Damen 40 Oberliga – USV Jena e.V.
Damen 50 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren Oberliga – TC Ruhla 92 e.V.
Herren 30 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren 40 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren 50 Oberliga – TC 1990 Apolda e.V.
Herren 60 Oberliga – TC Erfurt 93 e.V.
Herren 65 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Herren 70 Oberliga – Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V.
Gruppensieger 2023/24:
Herren Verbandsliga Gr. 002 – TC Erfurt 93 II e.V.
Herren Verbandsliga Gr. 003 – TC Erfurt 93 e.V.
Herren Verbandsliga Gr. 004 – TC 1990 Apolda e.V.
Herren 50 Verbandsliga – TC 1990 Apolda II e.V.
U18 gemischt Gr. 018 – USV Jena e.V.
U18 gemischt Gr. 019 – TC 1990 Apolda e.V.
U15 gemischt Gr. 016 – TC Weimar 1912 e.V.
U15 gemischt Gr. 017 – USV Jena e.V.
U12 gemischt Gr. 015 – TC Erfurt 93 e.V.
Am kommenden Wochenende startet die Sommerpunktspielsaison 2024. Der TTV wünscht allen Mannschaften einen guten Start und viel Erfolg in der anstehenden Freiluftsaison.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle