
Für mehr Tennis im Free-TV Donnerstag, 20.04.2023 | Allgemein, Sport, Verband Der Deutsche Tennis Bund (DTB) und ServusTV Deutschland haben ihre Partnerschaft um ein weiteres Jahr verlängert. Der Privatsender unterstützt den Deutschen Tennis Bund (DTB) und seine 17 Landesverbände…
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) und ServusTV Deutschland haben ihre Partnerschaft um ein weiteres Jahr verlängert. Der Privatsender unterstützt den Deutschen Tennis Bund (DTB) und seine 17 Landesverbände als „Offizieller Medienpartner“ bereits seit dem 15. April 2022.
Ziel der Partnerschaft war und ist es, die Free-TV-Präsenz des Tennissports in Deutschland gemeinsam voranzutreiben.
ServusTV Deutschland hatte 2022 mit dem Stuttgarter ATP-Turnier BOSS OPEN, gefolgt vom WTA-Turnier bett1open in Berlin, den Hamburg European Open sowie der Davis Cup-Gruppenphase in Hamburg gleich vier Tennis-Highlights im Free-TV übertragen. Auch die deutschen Spiele bei den Davis Cup Finals in Málaga, zeigte der Privatsender live und exklusiv. Auch in diesem Jahr werden die ATP und WTA Turniere aus Stuttgart, Berlin und Hamburg wieder bei ServusTV Deutschland zu sehen sein.
Simon Papendorf, Geschäftsführer des Deutschen Tennis Bundes, blickt zufrieden auf die bisherige Zusammenarbeit: „Wir haben durch diese Kooperation mit einem starken Partner für alle Tennis-Fans in Deutschland optimale Voraussetzungen geschaffen, internationales Spitzentennis live zu verfolgen. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Wahrnehmung von Tennis in Deutschland insgesamt zu verbessern“, so Papendorf.
„ServusTV Deutschland bleibt auch 2023 die Heimat für Tennisfans im Free-TV. Zusammen mit unseren Partnern vom DTB erreichen wir die Fans kontinuierlich über das ganze Jahr hinweg – nicht nur bei ServusTV und unserer Streamingplattform ServusTV On sondern auch direkt am Court,“ kommentiert David Morgenbesser, Managing Director bei ServusTV.
Bericht: @ DTB PM vom 19.04.2023

Am Samstag, den 22. April findet auf der Racket Sports World während des Porsche Grand Prix in Stuttgart der „Tennisclub der Zukunft Kongress“ statt. Dazu sind alle Vereinsfunktionäre und interessierte Mitglieder/Clubspieler herzlich eingeladen!
DIE FOUNDATION
Die gemeinnützige GmbH Tennis is us. Foundation. zeigt anhand ihres Pilotprojekts in Gütersloh, wie die Transformation eines normalen Tennisclubs zu einem Tennis Club der Zukunft oder auch Racket Sports Club der Zukunft gelingen kann.
Fokus bei Tennis is us war hierbei, nicht nur eine Ideensammlung mit guten Ansätzen in einer PowerPoint zusammenzufassen, sondern Taten sprechen zu lassen. So wurden die Ideen auch gleich einem Realitätscheck unterworfen und die Umsetzbarkeit und Erfolgsaussichten in einem normalen Club überprüft.
DAS PROGRAMM
Durch das Programm führt Fernsehmoderator und Tennisexperte Matthias „Stachi“ Stach.
Los geht es mit dem renommierten Coach Sean Brawley, der seine Methode „Easy Access to Tennis“ live präsentieren wird. Die Demonstration wird auf Englisch stattfinden.
In einem Impulsvortrag klärt der Geschäftsführer von Tennis is us. Foundation. Nelson Artz anschließend darüber auf, was genau hinter dem Konzept „Tennisclub der Zukunft“ steckt und warum er daran glaubt, dass u.a. durch die Unterstützung des Deutschen Tennis Bundes viele Vereine in Deutschland und auch Europa diesen Schritt ebenfalls gehen werden.
Manuel Jasper, der Vorsitzende des GTV berichtet von seinen Erfahrungen aus der Pilotphase und erzählt ehrlich und ganz transparent über Herausforderungen, Schwierigkeiten und Probleme, aber auch über den schnellen Erfolg, der alle Erwartungen übertroffen hat.
Zudem präsentiert Thomas Schreyer von GreenSet den ersten Tennisplatz aus recyceltem Tennisballmaterial.
Interessierte Vereinsvorstände, Clubmitglieder oder auch alle anderen, die sich angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen, sich zu unserer hybriden Veranstaltung anzumelden.
KOSTEN
Die Online-Teilnahme ist kostenlos. Für Besucher der Racket Sports World in Stuttgart ist der Zutritt zum Kongress im Eintritt von nur 25 € enthalten Mit diesem „Ground Ticket“ können Sie die Innovationen der Aussteller in Augenschein nehmen, sich über das Konzept des Tennisclub der Zukunft informieren und auch Porsche Village, Platz 1 sowie den Trainingscourt des Porsche Grand Prix besuchen.
Die Veranstaltung findet von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
GRÜNDUNG
Mit offizieller Gründung der gemeinnützigen GmbH Tennis is us. Foundation. am 15. April in Stuttgart kann es nun richtig losgehen. Alle interessierten Vereine sind aufgerufen, sich mit uns zu vernetzen und die nächsten Schritte zu gehen.
Dazu veröffentlichen wir u.a. ein Playbook, in dem die einzelnen Komponenten vom Tennisclub der Zukunft detailliert dokumentiert werden und das käuflich erworben werden kann.
Die Tennis ist us. Foundation. ist mit ihrer gelben Bewegung eine Initiative, die von globalen Governing Bodies wie ATP und ITF unterstützt wird. Am 15. April wird bekanntgegeben, welche weiteren nationalen Partner an Bord geholt werden.
ANMELDUNG
Wir hoffen Sie auf unserer Veranstaltung – virtuell oder live – am Samstag, den 22. April um 13.00 Uhr begrüßen zu können!
HIER zum virtuellen Zugang.

Die Apoldaerin Anne Schäfer konnte zusammen mit Ihren Teamkolleginnen den Mannschaftsweltmeistertitel in der Seniorinnenaltersklasse Damen 30 in der Türkei gewinnen.
Der Thüringer Tennis-Verband e.V. gratuliert recht herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
HIER zum Bericht des Deutschen Tennis Bundes e.V.
HIER zum Bericht der International Tennis Federation


Sehr geehrte Damen und Herren in den Vorständen, Präsidien und Abteilungen der Mitgliedsvereine des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV),
zum 33. Ordentlichen Verbandstag des TTV möchten wir Sie gemäß § 10 Ziffer 7 der Satzung des TTV recht herzlich einladen.
Mit freundlichen Grüßen
TTV-Geschäftsstelle

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie informieren, dass die endgültigen Spielansetzungen für die Sommerpunktspielsaison 2023 veröffentlicht wurden und ab sofort unter ttv.liga.nu einsehbar sind.
Nach der Veröffentlichung der vorläufigen Spielansetzungen haben sich nur noch vereinzelt Änderungen zu den nun endgültig veröffentlichten Spielansetzungen ergeben.
Bei aufkommenden Fragen im Zusammenhang mit den endgültigen Spielansetzungen steht Ihnen die TTV-Geschäftsstelle als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre TTV-Geschäftsstelle

Bei den diesjährigen Hallen-Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren im Landesleistungszentrum des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) in Weimar gab es am Wochenende bei den Senioren mit 45 Teilnehmern eine gute Beteiligung in den sieben von 12 ausgeschriebenen Konkurrenzen. Bei den Seniorinnen gab es leider wie in den Vorjahren auch mit nur 4 Teilnehmerinnen eine äußerst schwache Beteiligung. Somit konnte nur eine Konkurrenz 30+ ausgetragen werden.
Damen 30+: Siegerin im Viererfeld „Jeder gegen Jeden“ wurde Mandy Wengeroth (TC Blau-Weiß Eisenach) durch einen knappen 6:1, 4:6, 10:8-Erfolg im entscheidenden Spiel gegen Luise Reinhardt vom TC Optimus Erfurt. Dritte wurde Tina-Maria Salzmann (1. TC Saalfeld).

Herren 30+: Titelträger unter 10 Teilnehmern wurde der an Nummer eins gesetzte favorisierte Konrad Stadie vom Erfurter TC Rot-Weiß. Nach Siegen über Michael Schmidtchen (TC Tiergarten Erfurt/6:0, 6:1) und Vereinsgefährte Kevin Reeder im Halbfinale mit 6:3, 6:2 bezwang Konrad Stadie im Finale Daniel Hlawatschek (TC Blau-Weiß Eisenach 1920) mit 6:4, 6:4. Der an zwei gesetzte Franz Kunde (Erfurter TC Rot-Weiß) war im Halbfinale knapp mit 2:6, 6:3, 3:10 an Daniel gescheitert. Franz und Kevin wurden Dritte.

Herren 40+: Mit 13 Spielern hatte die Konkurrenz die größte Teilnehmerzahl. Neuer Titelträger wurde Marco Lorenz vom Erfurter TC Rot-Weiß. Marco bezwang im Finale Henry Rahn vom TC Weimar 1912 mit 6:3, 6:1. Zuvor hatte er im Halbfinale Kai-Uwe Siegert (TC 1990 Apolda) mit 7:6, 6:4 ausgeschaltet. Henry war durch ein 6:3, Aufgabe gegen Mathias Triebe ins Finale eingezogen.

Herren 50+: Die Konkurrenz wurde in zwei Dreier-Gruppen ausgetragen. Das Finale der beiden Gruppenersten entschied Christoph Dörlitz (TC 90 Gera) gegen Matthias Graf (Erfurter TC Rot-Weiß) mit 6:1, 6:4 zu seinen Gunsten und wurde neuer Titelträger. Die dritten Plätze belegten Thomas Kühn (TSV Gotha) und Ruslan Dick (TV Blau-Weiß Sondershausen).

Herren 55+: Titelträger in einem Viererfeld „Jeder gegen Jeden“ wurde Uwe Sudau (TC 1990 Apolda). Im entscheidenden Spiel bezwang Uwe Sudau Oliver Zoeger (TC 90 Gera) mit 7:6, 6:3. Dritter wurde Gerd Wagner USV Jena).

Herren 60+: Den Titel machten drei Aktive vom TC 90 Gera „Jeder gegen Jeden“ unter sich aus. Souveräner Landesmeister wurde Holger Schmitt durch einen 6:1, 6:2-Sieg gegen Jörg Broschardt. Auf Rang drei kam Ramon Handro.

Herren 65+: Im Dreierfeld „Jeder gegen Jeden“ setzte sich Wolfgang Nitschke vom Erfurter TC Rot-Weiß durch. Im entscheidenden Match besiegte er Frank Neuse (TC Tiergarten Erfurt) mit 6:4, 6:1. Dritter wurde Frank Handmann (TC Optimus Erfurt).

Herren 70+: Hier wurde ebenfalls in zwei Dreier-Gruppen gespielt. Das Finale der beiden Gruppensieger gewann Walter Leinhos vom Erfurter TC Rot-Weiß gegen Stefan Wagenleiter vom TSV Gotha mit 7:6, 7:6. Dritte Plätze belegten Roland Bockelmann (Erfurter TC Rot-Weiß) und Ullrich Reich (USV Jena).

Der TTV gratuliert allen Gewinnern und Platzierten. Wir freuen uns auf spannende Auseinandersetzungen bei den Landesmeisterschaften der Sommersaison. Unser Dank gilt der umsichtigen Oberschiedsrichtern Cora Zöllner für die reibungslose Durchführung sowie Nancy Stachelroth, die die Meisterschaften als TTV-Referentin für Seniorentennis am Finaltag mit begleitete.
Knut-Michael Meisel (TTV-Referent für Öffentlichkeitsarbeit)