TTV >

 Aktuelles

76. Mitgliederversammlung:DTB verstärkt Maßnahmen zur Prävention interpersonaler Gewalt Montag, 11.11.2024  | Allgemein Berlin, 10. November 2024 - Der Deutsche Tennis Bund (DTB) treibt die Prävention interpersonaler Gewalt (PIG) weiter voran und implementiert zeitnah neue Maßnahmen zum Schutz von Sportler: innen. Im…

Berlin, 10. November 2024 – Der Deutsche Tennis Bund (DTB) treibt die Prävention interpersonaler Gewalt (PIG) weiter voran und implementiert zeitnah neue Maßnahmen zum Schutz von Sportler: innen. Im Rahmen der 76. Mitgliederversammlung des DTB im Dorint Hotel Kurfürstendamm Berlin stellte DTB-Präsident Dietloff von Arnim erstmals öffentlich Teile der Handlungsempfehlungen der unabhängigen und vom DTB eingesetzten Aufarbeitungskommission vor.
 
„Jegliche Grundlage für sportliche Höchstleistungen ist, dass unsere Sportler:innen sich in einem sicheren und angstfreien Umfeld entwickeln können. Gewalt in allen Erscheinungsformen hat in unserem Sport keinen Platz“, begann DTB-Präsident Dietloff von Arnim seine Rede vor rund 120 Delegierten aus 17 Landesverbänden. Von Arnim kündigte weitere Maßnahmen an, die darauf abzielen, die Barrieren für externe Hinweisgeber so niedrig wie möglich zu gestalten. Dafür war bereits im vergangenen Jahr eine externe Hinweisgeberstelle eingerichtet worden, deren Angebot als unabhängige Anlaufstelle zukünftig noch wirksamer kommuniziert wird.
 
Darüber hinaus sollen auch Vorschläge für strukturelle Anpassungen wie etwa die Einführung einer Frauenquote im Präsidium weiterverfolgt werden. Auch die Implementierung von PIG als fester Bestandteil aller Aus- und Fortbildungen von Trainer:innen und Schiedsrichter:innen müsse geprüft und die Schulungen von Athlet:innen und ihrem kompletten Umfeld ausgebaut werden, so der DTB-Präsident.
 
Auf der ersten Mitgliederversammlung nach der Strukturreform skizzierte von Arnim, wie der DTB den eingeschlagenen Weg der Professionalisierung auch in den nächsten Jahren fortsetzen wolle. Schwerpunkte 2025 bilden die Umsetzung des neuen Leistungssportkonzeptes „Gemeinsam! Weltklasse! Entwickeln!“ sowie die Fortführung der Digitalisierung mit der richtungsweisenden Neueinführung der übergreifenden Plattform tennis.de.
 
Thomas Härtel, Präsident des Landessportbund Berlin e.V., griff in seinem Grußwort zahlreiche für den DTB und den deutschen Sport relevante Aspekte aus dem DTB-Geschäftsbericht auf. Neben dem Mitgliederzuwachs, der im Tennissport wie im LSB Berlin seit der Corona-Pandemie zu verzeichnen ist, ging er vor allem auf die Professionalisierung ein, die aus seiner Sicht beim DTB stark voranschreitet. Dies verdeutlichte er auch am neuen Leistungssportkonzept des DTB.
 
Nach der einstimmigen Feststellung des Jahresabschlusses wurde das Präsidium entlastet und der Haushalt für 2025 einstimmig genehmigt. Zudem gab es Zustimmung zu verschiedenen Anträgen.
 
Im Rahmen der Versammlung nahm von Arnim zahlreiche Ehrungen vor: Für seine 17-jährige Tätigkeit im jetzigen Bundesrat wurde der Präsident des Tennisverband Sachsen-Anhalt Axel Schmidt mit der goldenen Ehrennadel des DTB ausgezeichnet. Eine weitere goldene Ehrennadel erhielt der langjährige Verbandstrainer und Chefausbilder des Württembergischen Tennis-Bund, Hans-Jürgen Mergner für seine 23-jährige Tätigkeit im Ausschuss für Ausbildung und Training.
 
Die silber-vergoldete Ehrennadel erhielten anschließend der Präsident des Tennis-Verband Berlin-Brandenburg Klaus-Peter Walter für seine 13-jährige Mitgliedschaft im Bundesausschuss, jetzt Bundesrat, Dr. Werner Trauschel für sein langjähriges Amt als Beisitzer im Sportgericht des DTB (1995 bis 2023), die langjährige Vizepräsidentin im Bereich Nachwuchsleistungssport des Westfälischen Tennis Verbandes Gerti Straub für ihre Tätigkeit als Jugendleiterin im Ausschuss für Jugendsport (2009 bis 2024), Jürgen Rack für seine Tätigkeit als Vorsitzender des DTB-Disziplinarausschusses (seit 2005) und Katrin Kausch für ihre langjährige Tätigkeit im Disziplinarausschuss des DTB (seit 2001).
 
Michael Kreuzer erhält DTB Trainer Award
 
Im Rahmen des DTB-Abends wurden am Vortag die silbernen Ehrennadel und der DTB Trainer Award verliehen. DTB-Ehrenpräsident und Ombudsmann Dr. von Waldenfels übernahm die Ehrung von DTB-Präsident Dietloff von Arnim, der seit 10 Jahren in ehrenamtlicher Funktion für den DTB in verschiedenen Funktionen tätig ist. Weitere silberne Ehrennadeln erhielten der frühere Präsident des Tennisverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Dieter Bursche (2018 bis 2024), Dr. Heinz Kleinöder (Mitglied Kompetenzteam Ausbildung und Training), die Vizepräsident Jugend des Tennisverband Niedersachsen-Bremen Andrea Kalbe für ihr 10-jähriges Engagement im Ausschuss für Jugendsport und jetzt im Kompetenzteam Jugend- und Spitzensport (seit 2014), Silke Bertram für ihre Tätigkeit im Ausschuss für Haushalt und Finanzen (2014 bis 2024) und als Kassenprüferin des DTB (2020 bis 2023).
 
Aus den Händen von DTB-Vizepräsident Dr. Sebastian Projahn nahm Michael Kreuzer den DTB Trainer Award in Anerkennung außergewöhnlicher Leistungen für den deutschen Tennissport entgegen. Rund 40 Jahre arbeitete der DTB-A-Trainer im Hessischen TV in den Bereichen Traineraus- und -fortbildung sowie Turnierbetreuung.
 
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 9. November 2025 statt. Der Austragungsort steht noch nicht fest.

Quelle: PM DTB 10.11.2024

Fortsetzung des TTV-Projekts zur Nachwuchsförderung im Ehrenamt Mittwoch, 23.10.2024  | Allgemein, Ausbildung, Nachwuchs, Verband Am 20. Oktober 2024 wurde das Projekt „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) erfolgreich weitergeführt. Jugendliche aus den TTV-Mitgliedsvereinen Tennis-Club Weimar 1912 e.V., Erfurter Tennisclub Rot-Weiß…

Am 20. Oktober 2024 wurde das Projekt „Nachwuchsförderung im Ehrenamt“ des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. (TTV) erfolgreich weitergeführt.

Jugendliche aus den TTV-Mitgliedsvereinen Tennis-Club Weimar 1912 e.V., Erfurter Tennisclub Rot-Weiß e.V. und TC Rot-Weiß 67 Rudolstadt e.V. nahmen am zweiten Lehrgang teil. Dieser fand dieses Mal unter der Leitung von Philipp Schildmacher im Landesleistungszentrum Weimar statt.

Im Fokus des Lehrgangs standen praxisnahe Inhalte, die den Teilnehmenden wertvolle Werkzeuge für ihre zukünftige Arbeit im Verein vermittelten:

  • Tennis-Einsteigerkonzepte für Erwachsene – Strategien zur Gewinnung und Förderung neuer Mitglieder.
  • Grundlagen im Tennis-Training für Kinder von 4 bis 12 Jahren – Methodik und didaktische Ansätze für eine altersgerechte Ausbildung.
  • Jugendförderpool zur Finanzierung geplanter Projekte – Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung und Umsetzung eigener Vereinsprojekte.

„Das Ziel des Projekts ist es, das sich aus dem Projekt heraus Jugendgremien in den Vereinen bilden, die die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Verein mit vertreten. Die Teilnehmenden wurden im Rahmen der beiden Lehrgänge gut vorbereitet, um nun in ihren Vereinen aktiv werden zu können.“, berichtetet Philipp Schildmacher.

Der TTV freut sich über weitere Vereine, die ihren Jugendlichen durch ein Jugendgremium neue Gestaltungsmöglichkeiten bieten möchten. Interessierte können sich gerne an die TTV-Geschäftsstelle wenden.

Erfolgreiche Projektfortführung zu Beginn der Wintersaison 2024/25
powered by Funkwerk GmbH – Offizieller Projektpartner
Zweites digitales DTB Padel-Zukunftsforum Mittwoch, 02.10.2024  | Allgemein, Sport Am 12. Oktober veranstaltet der DTB das zweite digitale Padel-Zukunftsforum. Von 10 bis 13 Uhr werden in verschiedenen Themenblöcken alle Fragen rund um Padel beantwortet. Die Anmeldung ist…

Am 12. Oktober veranstaltet der DTB das zweite digitale Padel-Zukunftsforum. Von 10 bis 13 Uhr werden in verschiedenen Themenblöcken alle Fragen rund um Padel beantwortet. Die Anmeldung ist kostenlos und ab sofort möglich. 

Die Zahl der Padel-Courts weltweit soll sich in den kommenden zwei Jahren von 40.000 auf 85.000 verdoppeln. In Deutschland boomt Padel ebenfalls und ist voll angekommen, wenn auch nicht ganz so stark wie in einigen Nachbarländern. Padel kann auch für deinen Verein eine Chance sein, neue Zielgruppen anzusprechen und dein Angebot noch attraktiver zu machen.  

Die Schwerpunkte des DTB Padel-Zukunftsforums:

Padel im Tennisverein 10.10 bis 11.00 Uhr

Es gibt viele Synergien zwischen Padel und Tennis. Wir zeigen auf, warum beide Sportarten voneinander profitieren können und mit welchen Vorbehalten wir ein für alle Mal aufräumen können. Im Detail blicken wir auf ein best-practice Beispiel eines kleinen Tennisvereins, der sich für Padel entschieden hat. Zudem zeigen wir, wie ein signifikanter Mitgliederzuwachs durch Padel gelingen kann.

DTB Padel-Infrastrukturpartner unterstützen vielfältig – 11.00 bis 12.00 Uhr

Wir brauchen mehr Courts in Deutschland. Der DTB hat sich vier Partner gesucht, die mit ihren individuellen und vielfältigen Lösungen das Wachstum der Padel-Infrastruktur nachhaltig voranbringen. Neben der Wissensvermittlung zum Padel-Platzbau, stellen sich die Unternehmen vor, gehen auf Courts mit Fundament und ohne Betonfundament ein und zeigen alternative Finanzierungsmöglichkeiten zum Beispiel in Form von Franchise-Konzepten für Vereine auf.

Padel im DTB 2.0 – 12.00 bis 12.30 Uhr

In einem Update zur CUPRA German Padel Tour 2024, zum Padel Ligenspielbetrieb, zur C-Trainerausbildung nach Vorgaben des DOSB sowie zur Digitalisierung erfährst du, auf was sich Spieler:innen, Vereine und Padelstandorte in 2025 freuen können.

Padel Talk: Welches Potential hat Padel in Deutschland? – 12.30 bis 13.00 Uhr

Melde dich jetzt an und werde Teil des DTB Padel-Zukunftsforums. Am Samstag, den 12. Oktober von 10 bis 13 Uhr wollen wir dir die Potentiale für Padel im Tennisverein näherbringen.

Die Teilnahme ist kostenlos! >> Zur Anmeldung

35. Ordentlicher Verbandstag findet am 30.03.2025 statt Montag, 30.09.2024  | Allgemein, Termine, Verband Sehr geehrte Damen und Herren in den Präsidien, Vorständen und Abteilungen der Mitgliedsvereine, wir möchten Sie auf diesem Wege darüber informieren, dass der 35. Ordentliche Verbandstag des Thüringer…

Sehr geehrte Damen und Herren in den Präsidien, Vorständen und Abteilungen der Mitgliedsvereine,

wir möchten Sie auf diesem Wege darüber informieren, dass der 35. Ordentliche Verbandstag des Thüringer Tennis-Verbandes e.V. am 30.03.2025 in der Landessportschule Bad Blankenburg stattfindet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TTV-Geschäftsstelle

1. Eisenacher Mixedturnier feiert erfolgreiche Premiere Samstag, 21.09.2024  | Turnier Sehr geehrte Damen und Herren, das 1. Eisenacher Mixedturnier konnte seine Turnierpremiere erfolgreich feiern. Hier können Sie den Turnierbericht sowie die Turnierergebnisse einsehen. Mit freundlichen Grüßen TTV-Geschäftsstelle

Sehr geehrte Damen und Herren,

das 1. Eisenacher Mixedturnier konnte seine Turnierpremiere erfolgreich feiern.

Hier können Sie den Turnierbericht sowie die Turnierergebnisse einsehen.

Mit freundlichen Grüßen

TTV-Geschäftsstelle

Veröffentlichung der endgültigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25 Freitag, 13.09.2024  | Allgemein, Nachwuchs, Sport, Termine, Verband Sehr geehrte Damen und Herren,die endgültigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25 wurden erstellt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.endgültige SpielansetzungenFür Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder…

Sehr geehrte Damen und Herren,

die endgültigen Spielansetzungen für die Winterpunktspielsaison 2024/25 wurden erstellt und können nachfolgend von Ihnen eingesehen werden.

endgültige Spielansetzungen

Für Rückfragen stehen Ihnen die zuständigen Spielleiter oder die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


TTV-Geschäftsstelle